Nach Leasing eine komfortable Limousine als Überbrückung
Guten Abend,
ende August läuft mein Leasingvertrag aus. Ich hatte mir einen Traum erfüllt und ~2 Jahre einen V8 gefahren. Es war und ist auch noch eine schöne Zeit aber auf Dauer wird mir das doch zu teuer und ich benötige solch einen "Sportwagen" nicht. Leasing kommt für mich momentan aufgrund der hohen Preise nicht in Frage. E-Autos sind für mich leider auch noch kein Thema aufgrund fehlender Lademöglichkeiten.
Daher habe ich mich langsam wieder mit dem Gedanken angefreundet auf einen Gebrauchtwagen umzusteigen. Ich habe 2 Jahre eingeplant, bis dahin hat sich hoffentlich der Leasingmarkt bzw. der Mangel an Chips in der Branche wieder eingepegelt.
Was suche ich?
- eine Limousine in der Größe eines 5er/E-Klasse/A6, vielleicht auch einen 7er/S-Klasse jedoch minimal Mittelklasse. Ich fahre zu 99% alleine aber transportiere häufiger größere Pakete. Zudem gefallen mir große Autos.
- Automatikgetriebe, ein solider Motor und etwas Komfort sind ein Muss. Ein Android Radio mit CarPlay würde ich nachrüsten. Eine Standheizung ist nahe am Must have Status. Allrad wäre auch toll aber von dem Gedanken habe ich mich bereits verabschiedet.
- Ich fahre überwiegend im Stadtverkehr 2 bis 15km pro Strecke und komme somit auf etwa 10.000km pro Jahr. Nach Corona werden wieder mehr Langstrecken dazukommen. Dann werden es vermutlich maximal 15.000km. Ein Benziner oder LPG würden daher Sinn machen. Laufleistung spielt für mich übrigens keine Rolle. Das Alter ist auch eher zweitrangig.
- Ich selbst habe Zugriff auf eine Hebebühne, kann aber nicht viel selbst machen. Zündkerzen, Schläuche, Filter und Flüssigkeiten bekomme ich selbst gewechselt. OBD2 Diagnose via Notebook bekomme ich auch hin. Jedoch habe ich keine Ahnung von Karosserie- oder aufwendigeren Motorarbeiten. An das Fahrwerk und die Bremsanlage traue ich mich (aktuell) nicht ran. Ich habe eine passable freie Werkstatt an der Hand und würde mir notfalls wieder einen privaten Schrauber für umfangreichere Arbeiten suchen.
- Mein Budget: Super wären 3000€ inkl. frischer TÜV zzgl. Android Radio, Winterreifen, Getriebespülung, kleinere Arbeiten nach dem Kauf. Maximal 6000€wenn wirklich alles stimmt. Vielleicht lässt sich ein relativ wertstabiles Auto in dieser Zeit finden?
Was schwebt mir im Sinn?
1. Zuvor hatte ich einen 5er E39aus 1998 als vFL mit 170PS. Ich hatte das Auto 4 Jahre lang gefahren und war, bis auf die Optik, rundum zufrieden. Der 2.5l Motor hatte mir keine nennenswerten Probleme bereitet. Ich hatte das Auto gerne gefahren und kenne das Modell recht gut. Das war vielleicht ein Glücksgriff und der Kauf liegt mittlerweile auch schon 7 Jahre zurück. Wie gut die Autos gealtert sind, kann ich nicht sagen. Es gibt einige Fahrzeuge zwischen 2.000 bis 4.000€. Hier reicht es jedoch wie damals "nur" für einen 523i. Ein 540i wäre ein Traum (da V8) aber die liegen außerhalb meines Budgets. Die Autos stehen jedoch überwiegend im Süden. Bei mir im Norden sehen die Inserate eher unseriös aus oder sind im Vergleich deutlich teurer.
2. Neuere E60 und sogar E65 im Vergleich zum E39 sind ab 4000€ auch schon möglich. E65 sogar ab 3000€. Soweit ich weiß sollten hinsichtlich der Motoren und Elektronik jedoch E39 vorgezogen werden. Mal abgesehen von der allgemein eher unbeliebten Optik beider Modelle. Ich finde beide gar nicht so hässlich. Günstiger als im E65 kann man wohl nicht Oberklasse fahren.
3. Die E-Klasse W211 Reihe in Form des E500 sprechen mich auch an...zumindest der Motor. Optisch finde ich nur einige Varianten ansehnlich. Der Innenraum ist eigentlich nicht mein Fall aber daran könnte ich mich gewöhnen. Mit maximal 6000€ kratze ich jedoch an einer kritischen Grenze und habe nur einen sehr kleinen Markt zur Auswahl. Zudem bin ich mit Mercedes nicht vertraut und hatte lediglich gelesen, dass die E500 Motoren solide sein sollen, jedoch werden V8 Preise aufgerufen wenn etwas defekt ist. Zudem wird eher zu FL Modellen ab 2007 geraten die knapp außerhalb meines maximalen Budgets liegen.
Von VAG sehe ich aufgrund schlechter Erfahrungen ab. Auch anderen Herstellern bin ich eher vorsichtig gegenüber. Hauptsächlich aufgrund der Ausstattung und da mir jegliche Erfahrungswerte fehlen.
Anhand der 3 Fahrzeugkategorien wäre meine Reihenfolge: E39 -> E65 -> E60 -> E500
Während des Schreibens spricht mich der E65 aufgrund des Preises und der Ausstattung immer mehr an. Da werde ich mich auf jeden Fall nochmal hinterhängen und genauer nachforschen.
Was meint ihr anhand meiner Kriterien? Würdet ihr meiner Reihenfolge zustimmen, widersprechen oder vergleichbare Fahrzeuge einbringen, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe?
61 Antworten
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 13. Februar 2022 um 10:02:51 Uhr:
Mit der Erweiterung der Produktionsstätten ist es nicht getan - es müssen auch die entsprechenden Rohstoffe ausreichend verfügbar sein. Und auch Mitarbeiter (Kollege Computer kann nicht alles machen).
Aber daß eine große Limo unverkäuflich ist, glaube ich nicht - wenn die Ausstattung stimmt, nimmt der Export die gerne.
Bezüglich der Rohstoffe für Wafer brauchst du keine Sorgen machen, die gibt es wie Sand am Meer. Es gibt einfach nicht ausreichend Produktionskapazitäten dafür, im ersten Step werden vorhandenen Produktionsstätten ausgebaut. Man kann nur hoffen das Europa sich das know how wieder aneignet.
Da habe ich neulich in einer Reportage was anderes gehört - daß viele Hilfsmittel und Zusatzstoffe nicht lieferbar waren, weil bei den Zulieferern auch (Corona-bedingt) Land unter war.
Das mag für neue Stimmen, aber ich glaube nicht das die Preise so schnell fallen wie sie gestiegen sind.
Außer evt für ökologisch nicht so wertvolle Fahrzeuge
Ähnliche Themen
@CivicTourer Ok, da haben wir wohl unterschiedliche Auffassungen was eine gute Ausstattung ausmacht. Die von dir aufgezählten Punkte sind tatsächlich seltener bei einem E39 anzutreffen. Von elektrisch zuziehnden Türen hatte ich noch nicht mal zuvor gehört. Und der Motor könnte auch interessanter sein im vergleich zu den 2.5l Motoren die mir überwiegend zur Auswahl stehen. Dennoch werde ich nicht warm mit dem Legend.
@E12MJ Ich denke auch, selbst wenn sich der Halbleiter Engpass im kommenden Jahr legen sollte, wird es noch einige Monate dauern, bis der Leasing- als auch der Gebrauchtwagenmarkt wieder auf einem normalen Niveau sind. Zumindest wird der Bedarf an nach Wunsch ausgestatteten Neufahrzeugen nicht so schnell gedeckt werden können, sodass die Gebrauchtwagen den Markt nicht direkt fluten werden. Dennoch sind alle für mich in Frage kommenden Autos allgemein nicht sonderlich beliebt.
Ich ärgere mich gerade wieder über meinen alten E39, den ich 2020 für 500€ einem Händler überlassen habe da ich das Auto nicht los wurde. Der wäre in dem Zustand heute mindestens das 5fache wert. Tja, zu der Zeit konnte wohl niemand die Marktentwicklung absehen.
Zitat:
@Italo001 schrieb am 13. Februar 2022 um 14:55:36 Uhr:
Bezüglich der Rohstoffe für Wafer brauchst du keine Sorgen machen, die gibt es wie Sand am Meer.
Das meint man auf den ersten Blick, aber dem ist nicht so. Quarzsand, der zur SiO2-Gewinnung in Waferqualität geeignet ist, wird knapp.
Es wird natürlich viele geben, die das anders sehen, aber ich bin der Meinung, dass 20 Jahre alte Limousinen keine Daily Fahrzeuge mehr sind.
Ein naher Bekannter von mir hat letzte Woche bei seinem 04er e60 530i die Reißleine gezogen, nachdem er das Fahrzeug das vergangene halbe Jahr von Werkstatt zu Werkstatt gereicht hat.
Diese Fahrzeuge haben wahnsinnige Elektronikprobleme und viele Steuergeräte, wenn da einmal der Wurm drin ist, wird es schwer.
Nun denkt er über ein günstiges BAFA gefördertes Leasing nach.
Guten Tag allerseits,
in den nächsten 2 Monaten benötige ich ein neues Auto da mein Leasingvertrag ausläuft. Leasing kommt für mich bei den aktuellen Preisen nicht in Frage. Ich habe bereits einige Wochen geguckt und habe mich auf 3 Modelle fokusiert, nachdem ich erst in der oberen Mittelklasse bis 6000€ gesucht hatte. Ich kann mich jedoch nicht 100% entscheiden, welches Auto den besten Kompromiss darstellt. Daher seid ihr abschließend gefragt.
Allgemein vorweg: Das Auto wird in jedem Fall mittels Kredit gekauft. Ich bin bereit bis zu maximal 20.000€ für den Kauf auszugeben. Dann muss aber alles passen. Wohler fühle ich mich bei 13.000€. Den Kredit möchte ich binnen 4 Jahren (bei 20k) abbezahlen. Länger möchte ich das Auto, je nach Leasingmarkt, auch nicht fahren. Eher kürzer und vorzeitig den Kredit tilgen.
Spritkosten sind nebensächlich bei maximal 15.000km pro Jahr. Eher möchte ich absehen von einem Groschengrab oder Liebhaberauto, dass monatlich hunderte Euros verschlingt. Das lässt sich natürlich nicht individuell prognostizieren. Reparaturen kann ich teilweise selbst durchführen. Ein Diagnosesystem lege ich mir zu, sobald ich weiß welcher Hersteller es wird. Die Laufleistung ist mir auch ziemlich egal, solange der Gesamtzustand stimmt. Gerade bei den Motoren und dem Alter, bin ich auch Fahrzeugen über 300.000km offen. Ausstattung ist in der Kategorie auch eher nebensächlich. Lediglich eine Umrüstung auf Android + Carplay wird in jedem Fall anstehen.
Zur Auswahl stehen:
BMW E65 ab 2005 als 740 oder 750i
Optisch kein Hingucker aber ich kann mich damit abfinden. Ab FL (mitte 2005) sind die Fahrzeuge von den nervigen Elektronikproblemen weitestgehend frei. Krankheiten sind bekannt und lassen sich, wenn nicht bereits behoben, relativ kostengünstig beheben (Wasserohr bspw.). Ich fahre selbst seit Jahren BMW und bin mit der Marke sehr zufrieden.
Preislich reicht die Spanne von 6000 bis 15.000€. Eine große Diskrepanz, die sich mir nicht erklärt, zumindest ab 10.000€ aufwärts. Die Auswahl ist groß, wobei gute E65 schnell verkauft werden.
BMW F01 als 740 bzw. ab FL 2012 auch ein 750i
Der Nachfolger des E65 spricht mich optisch deutlich mehr an. Der 740i wird hier vermutlich mein Augenmerk bekommen, da bei meinem Budget eher nur die vor Facelift Modelle in Frage kommen. Der 740i gilt durchweg als solide dank R6 Motor. Nur die Injektoren und HDP machen Probleme, stellen aber kein Todesurteil dar und wurden zumeist bereits behoben. Lediglich die 6 Gang-Automatik und die teilweise abgerockten und kostenintensiven Biturbos schrecken mich etwas ab.
Preisspanne = irgendwo zwischen 13.000 und 18.000€.
Der 750i käme nur als Facelift ab mitte 2012 in Frage, da die vor Facelift Motoren baubedingt überdurchschnittlich oft sterben. Sehr günstige Facelift Modelle kratzen jedoch bereits an meinem maximal Budget.
MB W221 als S350 oder S500 (mein Favorit momentan)
Das wäre mein erster Daimler. Für mich stimmt gerade beim S500 das Gesamtpaket im Vergleich zu den genannten BMWs. Wenn mir der W221 gefällt, könnte ich mir auch vorstellen in den nächsten Jahren auf einen W222 umzusteigen. Die aufgerufenen Preise für den W222 liegen momentan leider weit außerhalb meines Budgets.
Auch bei dem W221 schaue ich Budget bedingt eher bei den vor Facelift Modellen vor Juli 2009. Ich hatte auch schon einige Facelift Modelle auf der Merkliste, die waren jedoch schnell verkauft.
Der S350 mit dem V6 kommt für mich nur in Frage, wenn sich ein sehr günstiges und gutes Auto finden lässt. Die Auswahl ist gar nicht so groß bzw. nicht viel günstiger im Vergleich zu einem S500. Der Spritverbrauch ist etwas niedriger sowie die Unterhaltskosten allgemein. An spezifischen Problemen konnte ich nur die Ausgleichswelle finden, die immer mal für Probleme sorgt und teuer werden kann.
Der S500 ist hingegen häufiger zu finden und spielt in der gleichen Preisklasse. Spezifische Probleme neben den allgemeinen W221 Krankheiten konnte ich nicht finden.
Die Preisspanne schwankt stark zwischen 8000 bis 17.000€. Hierbei habe ich bereits Bastelbuden und auf den ersten Blick unseriöse Angebote aussortiert.
Fazit:
Der F01 ist das moderne Auto, jedoch auch nicht mehr auf dem aktuellsten Stand. Die Auswahl ist recht gering.
Der E65 ist am günstigsten, dafür das älteste + altbackenste Fahrzeug und für mich eigentlich nur ein Kompromiss wenn der Preis sehr gering ausfällt. Mehr als 7000€ bin ich eigentlich nicht bereit zu zahlen.
Die Auswahl an W221 Modellen ist am größten und optisch gefällt mir das Modell am besten.
Meinungen sind subjektiv, ich erwarte daher natürlich keine konkrete Kaufberatung eurerseits. Eher interessieren mich eure Erfahrungen. Vielleicht stand jemand von euch vor einer ähnlichen Entscheidung? Mir fehlt leider auch jeglicher Vergleich zu den Preisen vor Corona bzw. der Halbleiterproblematik.
Wie bereits geschrieben ist der W221 S500 mein Favorit aufgrund der Optik, Ausstattung, allgemeiner Krankheiten und des höher erhofften Wiederverkaufswerts in x Jahren.
Ich suche in ganz Deutschland und werde mögliche Kandidaten vor dem Kauf einen Gebrauchtwagencheck beim ADAC oder der Dekra unterziehen lassen. So bin ich zumindest bisher gut gefahren.
Seht bitte von Fragen ob, warum es eine Oberklasse sein muss und dann auch noch ein R6/V6/V8. Für mich kommt nichts anderes mehr in Frage. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]
Das meiste Auto für das Geld bekommst Du wahrscheinlich mit einem VW Phaeton als V12, V8, V6, V6 Diesel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]
Dieser Thread von Dir ist leider im Sande verlaufen, weil von Dir nix mehr kam:
https://www.motor-talk.de/.../...-als-ueberbrueckung-t7237719.html?...
Was ist jetzt grundlegend anders nach 4 Monaten?
Dem Tipp mit dem Phaeton schließe ich mich übrigens an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]
Phaeton und A8/S8 hatte ich Anfangs auf der Liste. Ich bin jedoch kein Fan (mehr) von VAG und der Phaeton soll mit den typischen VW/Audi Problemen zu kämpfen haben, die richtig teuer werden und schnell kommen. Sowohl der Motor als auch das Fahrwerk sind betroffen. Dazu ist der Preis nicht sonderlich verlockend. Die Probleme mögen sicherlich nicht auf jeden Phaeton zutreffen, dennoch kann ich mich damit gar nicht anfreunden aber Danke.
Genau A346, zu dem Zeitpunkt war ich noch auf der Suche nach einem Fahrzeug der oberen Mittelklasse. Nach einiger Zeit auf Mobile und Konsorten habe ich die Suche verworfen, mein Budget aufgestockt und suche jetzt eine Klasse höher. Warum? Für das Geld gibt es deutlich mehr im Vergleich zum E39/E60/W211 oder den anderen vorgeschlagenen Autos. Zudem, viel wichtiger, wirken die verfügbaren Angebote seriöser. Gerade die genannten Ableger von BMW und Mercedes waren überwiegend "Montageautos" oder deutlich überteuert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]
Und wieso schreibst du das dann nicht auch im alten Thread, in dem sich Leute in ihrer Freizeit Zeit nehmen um dich zu beraten?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]
Ich bin doch auf die Vorschläge eingegangen. Oder meinst du ein abschließendes Fazit? Ich wollte den Thread nicht nach 4 Monaten wieder hochholen und lieber einen neuen Thread starten aufgrund der nun geänderten Paramter, die vom alten Thread deutlich abweichen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]
Ganz ehrlich: ein Auto der Oberklasse für 10 Prozent seines Neupreises kaufen und das auf Kredit? Ganz üble Idee, schnell aus dem Kopf schlagen!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]