Nach Leasing eine komfortable Limousine als Überbrückung

Guten Abend,

ende August läuft mein Leasingvertrag aus. Ich hatte mir einen Traum erfüllt und ~2 Jahre einen V8 gefahren. Es war und ist auch noch eine schöne Zeit aber auf Dauer wird mir das doch zu teuer und ich benötige solch einen "Sportwagen" nicht. Leasing kommt für mich momentan aufgrund der hohen Preise nicht in Frage. E-Autos sind für mich leider auch noch kein Thema aufgrund fehlender Lademöglichkeiten.
Daher habe ich mich langsam wieder mit dem Gedanken angefreundet auf einen Gebrauchtwagen umzusteigen. Ich habe 2 Jahre eingeplant, bis dahin hat sich hoffentlich der Leasingmarkt bzw. der Mangel an Chips in der Branche wieder eingepegelt.

Was suche ich?
- eine Limousine in der Größe eines 5er/E-Klasse/A6, vielleicht auch einen 7er/S-Klasse jedoch minimal Mittelklasse. Ich fahre zu 99% alleine aber transportiere häufiger größere Pakete. Zudem gefallen mir große Autos.
- Automatikgetriebe, ein solider Motor und etwas Komfort sind ein Muss. Ein Android Radio mit CarPlay würde ich nachrüsten. Eine Standheizung ist nahe am Must have Status. Allrad wäre auch toll aber von dem Gedanken habe ich mich bereits verabschiedet.
- Ich fahre überwiegend im Stadtverkehr 2 bis 15km pro Strecke und komme somit auf etwa 10.000km pro Jahr. Nach Corona werden wieder mehr Langstrecken dazukommen. Dann werden es vermutlich maximal 15.000km. Ein Benziner oder LPG würden daher Sinn machen. Laufleistung spielt für mich übrigens keine Rolle. Das Alter ist auch eher zweitrangig.
- Ich selbst habe Zugriff auf eine Hebebühne, kann aber nicht viel selbst machen. Zündkerzen, Schläuche, Filter und Flüssigkeiten bekomme ich selbst gewechselt. OBD2 Diagnose via Notebook bekomme ich auch hin. Jedoch habe ich keine Ahnung von Karosserie- oder aufwendigeren Motorarbeiten. An das Fahrwerk und die Bremsanlage traue ich mich (aktuell) nicht ran. Ich habe eine passable freie Werkstatt an der Hand und würde mir notfalls wieder einen privaten Schrauber für umfangreichere Arbeiten suchen.
- Mein Budget: Super wären 3000€ inkl. frischer TÜV zzgl. Android Radio, Winterreifen, Getriebespülung, kleinere Arbeiten nach dem Kauf. Maximal 6000€wenn wirklich alles stimmt. Vielleicht lässt sich ein relativ wertstabiles Auto in dieser Zeit finden?

Was schwebt mir im Sinn?
1. Zuvor hatte ich einen 5er E39aus 1998 als vFL mit 170PS. Ich hatte das Auto 4 Jahre lang gefahren und war, bis auf die Optik, rundum zufrieden. Der 2.5l Motor hatte mir keine nennenswerten Probleme bereitet. Ich hatte das Auto gerne gefahren und kenne das Modell recht gut. Das war vielleicht ein Glücksgriff und der Kauf liegt mittlerweile auch schon 7 Jahre zurück. Wie gut die Autos gealtert sind, kann ich nicht sagen. Es gibt einige Fahrzeuge zwischen 2.000 bis 4.000€. Hier reicht es jedoch wie damals "nur" für einen 523i. Ein 540i wäre ein Traum (da V8) aber die liegen außerhalb meines Budgets. Die Autos stehen jedoch überwiegend im Süden. Bei mir im Norden sehen die Inserate eher unseriös aus oder sind im Vergleich deutlich teurer.

2. Neuere E60 und sogar E65 im Vergleich zum E39 sind ab 4000€ auch schon möglich. E65 sogar ab 3000€. Soweit ich weiß sollten hinsichtlich der Motoren und Elektronik jedoch E39 vorgezogen werden. Mal abgesehen von der allgemein eher unbeliebten Optik beider Modelle. Ich finde beide gar nicht so hässlich. Günstiger als im E65 kann man wohl nicht Oberklasse fahren.

3. Die E-Klasse W211 Reihe in Form des E500 sprechen mich auch an...zumindest der Motor. Optisch finde ich nur einige Varianten ansehnlich. Der Innenraum ist eigentlich nicht mein Fall aber daran könnte ich mich gewöhnen. Mit maximal 6000€ kratze ich jedoch an einer kritischen Grenze und habe nur einen sehr kleinen Markt zur Auswahl. Zudem bin ich mit Mercedes nicht vertraut und hatte lediglich gelesen, dass die E500 Motoren solide sein sollen, jedoch werden V8 Preise aufgerufen wenn etwas defekt ist. Zudem wird eher zu FL Modellen ab 2007 geraten die knapp außerhalb meines maximalen Budgets liegen.

Von VAG sehe ich aufgrund schlechter Erfahrungen ab. Auch anderen Herstellern bin ich eher vorsichtig gegenüber. Hauptsächlich aufgrund der Ausstattung und da mir jegliche Erfahrungswerte fehlen.

Anhand der 3 Fahrzeugkategorien wäre meine Reihenfolge: E39 -> E65 -> E60 -> E500
Während des Schreibens spricht mich der E65 aufgrund des Preises und der Ausstattung immer mehr an. Da werde ich mich auf jeden Fall nochmal hinterhängen und genauer nachforschen.

Was meint ihr anhand meiner Kriterien? Würdet ihr meiner Reihenfolge zustimmen, widersprechen oder vergleichbare Fahrzeuge einbringen, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe?

61 Antworten

Der E65 und W221 sind mittlerweile über 15 Jahre alt, der Preisverlust ist in der Oberklasse eh hoch und man sollte eigentlich meinen dass solch große Schiffe in Verbindung mit den großen Motoren heutzutage unbeliebt sind (sehe ich anders) also warum nicht?

Auf Kredit möchte ich nur kaufen, damit ich auch in nächster Zeit Liquide bin und aufgrund der noch relativ niedrigen Zinsen. Als Kreditgeber habe ich mir die Ing Diba ausgeguckt, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeit, den Kredit bei Bedarf vorzeitig zu tilgen. Ich bin kein Freund von Kauf auf Pump, jedoch möchte ich jetzt nicht mein Erspartes in ein Auto stecken und die nächsten Monate auf dies und jenes verzichten oder das Auto stehen lassen weil doch mal kostenintensivere Reparaturen anstehen.

Zudem greife ich nun eine Kategorie höher, da ich mich mit dem Gedanken angefreundet habe das Auto doch länger als 2 Jahre fahren zu müssen bis sich der Leasingmarkt wieder stabilisiert hat.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]

von den drei gennannten würde ich den F01 als FL mit einen R6 suchen, das hat dann auch schon die neuere 8-Gang-Wandlerautomatik serienmäßig.

Alternativ würde mich interessieren, ob due einen Hyundai Genesis auf der Liste hattest und warum der auch rausgefallen ist. Ist für mich immer so ein äußerst unterschätzter und vor allem unterbewerteter Kandidat, ebenso wie der bereits genannte Phaeton als V8, der lediglich "schlecht" ist, weil vorne VW dran steht. Wenn man realistisch vergleicht, bekommt man das bessere Auto für den besseren Preis im Vgl zu BMW und Mercedes. Leider will das aus derer Lager niemand hören oder lesen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]

Danke für deinen Vorschlag keksemann. Der F01 als FL wird sehr schwierig. Einen 740i hatte ich bisher nicht gesehen. Auf der Parkliste habe ich einen 750i der genau 20.000€ kostet und dafür recht nackig ist.
Ich hatte gelesen, dass der vFL 740i mit xDrive auch das 8-Gang Automatikgetriebe besitzt. Jedoch sagt Wikipedia etwas anderes.

Den Genesis hatte ich bisher nicht auf dem Schirm. Im alten Thread wurde der Sonata vorgeschlagen, der mir optisch gar nicht zusagt. Den Genesis hatte ich mir gerade angeguckt und finde ihn optisch auch nicht sonderlich ansprechend. Zumindest der Innenraum ist nicht mein Fall. Für ein besser als nichts Auto, wozu ich den Genesis gar nicht zählen möchte, ist er mir zu teuer.

Der Phaeton ist nicht aufgrund des Emblems aus der engeren Wahl rausgeflogen. Ich war selbst lange A4 Fahrer und fahre beruflich immer mal wieder Passat, A4 sowie A6. Insbesondere der Phaeton gefällt mir von außen und teilweise von innen gar nicht. Zudem hatte ich bisher nur schlechte Erfahrungen mit VAG. Mein A4 hatte dauerhaft Probleme gemacht und ich hatte zu spät die Reisleine gezogen. Die Dienstwagen sind gern gesehene Gäste beim Freundlichen aufgrund von Motor- oder Elektronikproblemen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]

Wenn er dir nicht gefällt, dann ist das zu respektieren... aber einen Phaeton auszuschließen, nur weil er genau diese zwei Buchstaben trägt, zeugt nicht von Toleranz. Mit Verlaub: das ist kein VW im eigentlichen Sinne.

Ich wünsche dir viel Geschick bei deiner Wahl. Ich lese mit...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'MB W221? BMW E65 oder F01? Letzte Gedanken zum bevorstehenden Kauf' überführt.]

Ähnliche Themen

Da hier ständig der "alteThread" herangezogen wird ist das jetzt wieder eins.

Moorteufelchen

Zitat:

Der E65 und W221 sind mittlerweile über 15 Jahre alt, der Preisverlust ist in der Oberklasse eh hoch und man sollte eigentlich meinen dass solch große Schiffe in Verbindung mit den großen Motoren heutzutage unbeliebt sind (sehe ich anders) also warum nicht?

Tja, das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
Die Autos sind besonders in der ABM Etage durchweg teuerer geworden.
Wer sich den Unterhalt leisten kann, den treiben die Spritkosten
kaum in den Ruin, gepaart mit mangelnden Neuwagenangebot
und abfliesenden Altwagen in den Export pusht das die Preise.

Ich habe vor 10 Jahren für meinen E38 3200€ bezahlt.
Das deselbe Auto heute ist für das Geld ein Wunschtraum.

Ist genug Cash flüssig für Investiontionen, kann man natürlich auf
Pump kaufen, es wird eben nur Mist wenn alles auf Kante genäht ist.

Also wenn du mir dem Design des E65 leben kannst, erste vielleicht auch ein Lexus LS430 oder etwas jünger LS460 eine Option. Diese übertreffen sowohl BMW als auch Mercedes bei Zuverlässigkeit und Haltbarkeit.

Ansonsten würde ich zum Mercedes raten.

Moinsen!
Wenn Dir die betreffende S-Klasse von der Optik her besser gefällt, würde ich auch def. diese nehmen!
Beim 500er-Motor ist mir zumindest auch nichts negatives bekannt über Schwachstellen; bei meinem Vater läuft diese völlig problemlos... (diese großen Motoren neigen ja eh eher zu wenigen Problemen als kleinere Verwandte...)

Schon mal an ein 6er Coupe (vll sogar letzte Generation) gedacht? Habe jetzt schon ein halbes Jahr nicht mehr reingeschaut, aber die waren zumindest bis dato vom Preis-Leistungsverhältnis echt billig und kaum teurer als 5er.

Jetzt wurden die Threads doch zusammengelegt, wobei mein Eingangsbeitrag von vor über 4 Monaten nichts mehr mit der aktuellen Situation zu tun hat. 🙁 Ich suche keine Alternativen mehr. Es stehen 3 Modelle in der engeren Auswahl. Daher hier nochmal der jetzige Threadstart.

Der Lexus LS430 wurde bereits vor 4 Monaten vorgeschlagen, der LS460 hingegen nicht. Jedoch kommen auch diese beiden Autos für mich nicht in Frage. Preislich spielen beide in der Liga des W221 bzw. F01. Dass Lexus gute Autos baut, hatte ich mehrfach gelesen. Dennoch finde ich die Autos viel zu teuer für das was sie bieten. Und auch bei Lexus sagt mir die Optik nicht zu. Trotzdem danke für den Vorschlag.

Das BMW 6er Coupe fällt aus der Reihe. Das Auto bietet mir zu wenig Platz.

Um mal wieder die Kurve zu bekommen:
Bisher bleibt weiterhin der W221 als S500 mein Favorit. Den S350 habe ich fast schon verworfen da sie auf dem Gebrauchtmarkt keinen großen Vorteil gegenüber dem V8 bieten. Die Auswahl ist verhältnismäßig groß.

Der F01 wird schwierig, da Stand jetzt, nur der 740i als Facelift in Frage kommt. Hier Kratze wenn überhaupt an der Preisgrenze. Die Facelift Modelle fangen idR erst ab 20.000€ an. Technisch ist der F01 dem W221 ein paar Jahre voraus. Gerade das Head-up Display, an das ich mich gewöhnt habe, ist nur in dem F01 verfügbar. Ich werde nochmal genauer schauen, in wie weit das Facelift großartige Verbesserungen mit sich bringt. Vielleicht kommt doch noch der 740 als vFL in Frage. Hierfür muss ich allerdings auch nochmal genauer das 6-Ganggetriebe durchleuchten bzw. mal in der Nähe Probefahren.

Der E65 ist weiterhin erst einmal außenvor und würde nur in Frage kommen, wenn ein top Angebot auftaucht bei dem alles stimmt. Wie bereits geschrieben wurde, sind die aufgerufenen Preise egal für welches Modell abnormal. Ich möchte das Auto keine Ewigkeit fahren und schaue daher auch etwas auf den Wiederverkauf, wenn sich der Markt irgendwann mal wieder stabilisiert.

Wenn Du bereits jetzt schon den Wiederverkauf ins Auge fasst, dann passt das irgendwie nicht zum Fahrzeug. Egal welcher es jetzt wird: ein großvolumiger Benziner aus dem Luxusklassensegment wird immer eine Wundertüte sein, egal wie sich welcher Markt auch immer gerade entwickelt.

Diese Autos unterliegen m.M.n. nicht dem jetzigen Preis-, bzw Verfügbarkeitsverlauf. Diese Autos haben ihre eigene Klientel, die regulär nichts mit der Golfklasse zu tun hat. Wenn Du auf den Verkauf schaust, solltest Du den von mir angesprochenen FL mit möglichst voller Ausstattung suchen. Ich bediene mich mit einer Ausnahme seit Anbeginn meiner Autofahrerlaufbahn nur auf dem Gebrauchtwagenmarkt und habe mich mit Preisverläufen von weit mehr Modellen beschäftigt, als ich selbst gekauft oder verkauft habe und ein FL-Modell hat in 95% aller Fälle auf dem VK-Markt immer Vorteile. Ausnahmen gibt es natürlich, aber die sehe ich jetzt beim 7er nicht gegeben.

Außerdem: Großer V8 der gut 15l/100km vergurgelt dürfte bei den Spritpreisen ein ziemlicher Ladenhüter sein. Leute die sich das leisten können, fahren jüngere Modelle. Und für die obligatorischen 3.-Besitzer wird's unerträglich teuer....

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 23. Juni 2022 um 10:19:06 Uhr:


Außerdem: Großer V8 der gut 15l/100km vergurgelt dürfte bei den Spritpreisen ein ziemlicher Ladenhüter sein. Leute die sich das leisten können, fahren jüngere Modelle. Und für die obligatorischen 3.-Besitzer wird's unerträglich teuer....

Vielleicht ändert der TE nach 4 Monaten seine Meinung wieder und sucht ein Auto
in der unteren Mittelklasse. 😉

Ich habe das mal überflogen und stimme auch zu, wer in dieser Klasse wildert und das auf Kredit, warum jetzt immer ...

Da kann man nichts empfehlen, da sollte der Te losziehen und das kaufen was gefällt, im Grunde hat er sich eh auf ~2-3 Typen eingeschossen ... und stehen schon fest? Ich meine eas sollen hier für Vorschläge kommen ... Lexus? nicht schlecht, aber dann auch schon älter und eh sehr dünnes Angebot = Exoten ...

Und das sind nun mal in seinem Budget alles Wundertüten ... mit hohen Nebenkosten .. je nach Glück mal mehr oder weniger, was Reparaturen angeht.

In meinem Umfeld gab es auch Experten, die meinten BlingBling Oberklasse/fette Motoren in billig, da alt zu kaufen, eine gute Idee wär. Das wurde natürlich nie was, einige gaben es zu, andere fuhren plötzlich kommentarlos wieder "normale" Autos ...😁

Daher fällt mir zum Te nur ein ... Um zu begreifen das die Herdplatte heiß ist, muss man mal selbst mit den Flossen raufgepackt haben ..😁

@te
warum nimmst du für das geld nicht einfach etwas was passt und auch comfort bietet?
Ich denke hier z.b. ab BMW 320i oä die bieten auch viel comfort und haben doch die hälfte ihres lebens vor sich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen