Nach Leasing eine komfortable Limousine als Überbrückung

Guten Abend,

ende August läuft mein Leasingvertrag aus. Ich hatte mir einen Traum erfüllt und ~2 Jahre einen V8 gefahren. Es war und ist auch noch eine schöne Zeit aber auf Dauer wird mir das doch zu teuer und ich benötige solch einen "Sportwagen" nicht. Leasing kommt für mich momentan aufgrund der hohen Preise nicht in Frage. E-Autos sind für mich leider auch noch kein Thema aufgrund fehlender Lademöglichkeiten.
Daher habe ich mich langsam wieder mit dem Gedanken angefreundet auf einen Gebrauchtwagen umzusteigen. Ich habe 2 Jahre eingeplant, bis dahin hat sich hoffentlich der Leasingmarkt bzw. der Mangel an Chips in der Branche wieder eingepegelt.

Was suche ich?
- eine Limousine in der Größe eines 5er/E-Klasse/A6, vielleicht auch einen 7er/S-Klasse jedoch minimal Mittelklasse. Ich fahre zu 99% alleine aber transportiere häufiger größere Pakete. Zudem gefallen mir große Autos.
- Automatikgetriebe, ein solider Motor und etwas Komfort sind ein Muss. Ein Android Radio mit CarPlay würde ich nachrüsten. Eine Standheizung ist nahe am Must have Status. Allrad wäre auch toll aber von dem Gedanken habe ich mich bereits verabschiedet.
- Ich fahre überwiegend im Stadtverkehr 2 bis 15km pro Strecke und komme somit auf etwa 10.000km pro Jahr. Nach Corona werden wieder mehr Langstrecken dazukommen. Dann werden es vermutlich maximal 15.000km. Ein Benziner oder LPG würden daher Sinn machen. Laufleistung spielt für mich übrigens keine Rolle. Das Alter ist auch eher zweitrangig.
- Ich selbst habe Zugriff auf eine Hebebühne, kann aber nicht viel selbst machen. Zündkerzen, Schläuche, Filter und Flüssigkeiten bekomme ich selbst gewechselt. OBD2 Diagnose via Notebook bekomme ich auch hin. Jedoch habe ich keine Ahnung von Karosserie- oder aufwendigeren Motorarbeiten. An das Fahrwerk und die Bremsanlage traue ich mich (aktuell) nicht ran. Ich habe eine passable freie Werkstatt an der Hand und würde mir notfalls wieder einen privaten Schrauber für umfangreichere Arbeiten suchen.
- Mein Budget: Super wären 3000€ inkl. frischer TÜV zzgl. Android Radio, Winterreifen, Getriebespülung, kleinere Arbeiten nach dem Kauf. Maximal 6000€wenn wirklich alles stimmt. Vielleicht lässt sich ein relativ wertstabiles Auto in dieser Zeit finden?

Was schwebt mir im Sinn?
1. Zuvor hatte ich einen 5er E39aus 1998 als vFL mit 170PS. Ich hatte das Auto 4 Jahre lang gefahren und war, bis auf die Optik, rundum zufrieden. Der 2.5l Motor hatte mir keine nennenswerten Probleme bereitet. Ich hatte das Auto gerne gefahren und kenne das Modell recht gut. Das war vielleicht ein Glücksgriff und der Kauf liegt mittlerweile auch schon 7 Jahre zurück. Wie gut die Autos gealtert sind, kann ich nicht sagen. Es gibt einige Fahrzeuge zwischen 2.000 bis 4.000€. Hier reicht es jedoch wie damals "nur" für einen 523i. Ein 540i wäre ein Traum (da V8) aber die liegen außerhalb meines Budgets. Die Autos stehen jedoch überwiegend im Süden. Bei mir im Norden sehen die Inserate eher unseriös aus oder sind im Vergleich deutlich teurer.

2. Neuere E60 und sogar E65 im Vergleich zum E39 sind ab 4000€ auch schon möglich. E65 sogar ab 3000€. Soweit ich weiß sollten hinsichtlich der Motoren und Elektronik jedoch E39 vorgezogen werden. Mal abgesehen von der allgemein eher unbeliebten Optik beider Modelle. Ich finde beide gar nicht so hässlich. Günstiger als im E65 kann man wohl nicht Oberklasse fahren.

3. Die E-Klasse W211 Reihe in Form des E500 sprechen mich auch an...zumindest der Motor. Optisch finde ich nur einige Varianten ansehnlich. Der Innenraum ist eigentlich nicht mein Fall aber daran könnte ich mich gewöhnen. Mit maximal 6000€ kratze ich jedoch an einer kritischen Grenze und habe nur einen sehr kleinen Markt zur Auswahl. Zudem bin ich mit Mercedes nicht vertraut und hatte lediglich gelesen, dass die E500 Motoren solide sein sollen, jedoch werden V8 Preise aufgerufen wenn etwas defekt ist. Zudem wird eher zu FL Modellen ab 2007 geraten die knapp außerhalb meines maximalen Budgets liegen.

Von VAG sehe ich aufgrund schlechter Erfahrungen ab. Auch anderen Herstellern bin ich eher vorsichtig gegenüber. Hauptsächlich aufgrund der Ausstattung und da mir jegliche Erfahrungswerte fehlen.

Anhand der 3 Fahrzeugkategorien wäre meine Reihenfolge: E39 -> E65 -> E60 -> E500
Während des Schreibens spricht mich der E65 aufgrund des Preises und der Ausstattung immer mehr an. Da werde ich mich auf jeden Fall nochmal hinterhängen und genauer nachforschen.

Was meint ihr anhand meiner Kriterien? Würdet ihr meiner Reihenfolge zustimmen, widersprechen oder vergleichbare Fahrzeuge einbringen, die ich noch gar nicht auf dem Schirm habe?

61 Antworten

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 10. Februar 2022 um 18:13:23 Uhr:


Dann willkommen im Heute - wo Autos gerne mal 1500-2500€ teurer geworden sind ohne mehr zu bieten.

-

Ich find' den auch nicht teuer - und wenn er gut dasteht.

Wollte schon fast selbst hinfahren. 😁

Ich guck nur immer noch nach Campern und Wieting hat einen guten Ruf und auch immer Bewegung auf dem Hof.
Kann mich nur vom Mokka so schlecht trennen. 🙁

Bei komfortabel muss ich an Volvo denken, an Limousinen gibt es da S60 und S80. Häufig sind die extrem silber und bieder, aber es gibt auch wirklich hübsche Exemplare, die gerne auch gut ausgestattet sind.

Edit - sowas z.B.: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1961442766-216-2937
Bei dem werd ich selber schwach: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1894724774-216-291

Warum kein Auto für 10.000 mit zusätzlicher Kreditfinanzierung? Dann wärest du weit unter der jetzigen Leasingrate. Der Wertverlust wäre etwas höher, aber dafür hat man ggf. Weniger Reparaturkosten..

@Luke-R56 Danke für den Hinweis. Volvo hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm gehabt und recherchiert.
Wenn dann würde mich lediglich der S80 als Facelift ab 2006 ansprechen. Die Modelle sollen recht grundsolide sein und werden der oberen Mittelklasse, ähnlich einem E39, zugeordnet. Jedoch ist die Austattung nicht sonderlich spektakulär für die aufgerufenen Preise.
Ähnlich wie der E65 soll es häufig Probleme mit der Elektronik geben, die Bremsanlage sowie das Fahrwerk sollen überdurchschnittlich anfällig sein und der vorhandene Zahnriemen kann wie bei VAG kostspielig werden.
Das sind keine ungewöhnlichen Krankheiten in der Fahrzeugkategorie, Volvos haben leider nur den großen Nachteil, dass die deutschsprachige Community nicht sonderlich groß ist. Darauf bin ich als maximal Hobbyschrauber jedoch angewiesen. Der S80 ist damit nicht meine erste Wahl.

@bermuda.06 Auf einen Kredit für ein KFZ für 10k oder auch 15k bin ich nicht angewiesen. Da das Auto nur als Überbrückung gedacht ist, bis sich der Leasingmarkt entspannt hat, möchte ich dennoch nicht zu viel Geld investieren. Sicherlich lässt sich damit die Auswahl, in meiner Wunschkategorie, deutlich erhöhen. Vor altersbedingten Reparaturen bin ich dennoch nicht geschützt und wie du schon sagst ist der Wertverlust, insbesondere sobald sich der Markt wieder stabilisiert hat, enorm.

Ich möchte den Thread nicht wie ein Kaugummi ziehen und ehrlich sein. Ich habe mich in den E65 als 740i oder 750i (Facelift) verliebt und werde ab und an nach Angeboten gucken.

Der E39 wird meine 2. Wahl sein. Die aufgerufenen Preise sind für mein Empfinden überwiegend viel zu hoch für das was geboten wird. Optisch ist mir das Modell zudem viel zu sehr gealtert.
Mal abgesehen von den unchristlichen Ersatzteilkosten seitdem (2018?/2019?) BMW den E39 als Oldtimer führt. Ich hatte einige E39 spezifische Teile mit denen des E65 verglichen und festgestellt, dass die E65 Ersatzteile überwiegend günstiger sind. Dennoch hängen tolle Erinnerungen an meinen alten E39. Ich weiß was ich an dem Modell habe.

Den E500 habe ich so gut wie abgeschrieben. Aufgrund der SBC und Airmatic Problematik wird immer wieder zu einem Facelift ab mitte 2006 geraten. Solche Fahrzeuge finde ich nicht in meiner Preisklasse.

Solltet ihr dennoch weitere Vorschläge oder Anregungen haben, bin ich euch dennoch dankbar.

Ähnliche Themen

Wenn es was asiatisches sein darf, schau doch mal nach Hyundai Grandeur oder Sonata. Die gibt es günstig, sind allerdings selten.

Ich würde auch zu einem Lexus LS raten - aber als ich guckte, waren so gut wie keine im Budget zu finden.

Kollege hat einen LS430 - die Kiste läuft absolut zuverlässig und ist mit Holz und Leder auch recht schick.

Wahnsinn dass Teile für den jüngeren 7er günstiger sind als vom alten 5er

.

„Solltet ihr dennoch weitere Vorschläge oder Anregungen haben, bin ich euch dennoch dankbar.“

Wie wäre ein Honda Legend mit 3.5 V6?

Danke euch

Lexus gilt ja als brauchbarer Exot. Wie du selbst schreibst, ist der Markt leer. Ich habe nur einen Rechtslenker gefunden.

Hyundai Sonata habe ich bundesweit nicht einen für mein Budget mit Automatik gefunden.

Hyundai Grandeur sieht von innen nicht verkehrt ist und spielt preistechnisch in der höheren E39 Klasse mit. BJ. 2004 bis 2006 wäre möglich. Da müsste sich schon ein sehr günstiges Modell finden, dass ich über das gewöhnungsbedürftige Heck hinweg sehen kann.

Der Honda Legend ist unverschämt teuer und optisch gar nicht mein Fall. Noch teurer als vergleichbare E39 trotz identischem Baujahr (1998 bis 2002).

Zitat:

@G30Limo schrieb am 12. Februar 2022 um 16:53:05 Uhr:



Der Honda Legend ist unverschämt teuer und optisch gar nicht mein Fall. Noch teurer als vergleichbare E39 trotz identischem Baujahr (1998 bis 2002).

Gibts denn so viele vergleichbare E39? Der Legend spielt etwas höher als der 5er, idR auch in der Ausstattung. Ich habe einen 1994er Legend, der hat schon mehr Ausstattung als die meisten großen Autos 10 Jahre später. Und dann muss man sagen - der ist echt gut. Und das weiß die Kommunity und zahlt das auch.

Meine Meinung das im Grunde eine Nullsumme oder Geld drauflegen wirst mit deinem Übergangsauto. Diese Luxusschlitten kosten auch Geld und lassen sich kaum wieder weiterverkaufen, da der sich die leisten kann, sowas eher neurer kauft. Und wenn sich der Markt entspannen wird sich auch die Preise für solche Vehikel als Gebrauchtwagen entspannen. Ich schätze das eine leicht Entspannung 2. Hälfte 2023 eintreten werden, wenn die Erweiterung der bestehenden Halbleiterproduktionsstätten greift.

Mit der Erweiterung der Produktionsstätten ist es nicht getan - es müssen auch die entsprechenden Rohstoffe ausreichend verfügbar sein. Und auch Mitarbeiter (Kollege Computer kann nicht alles machen).
Aber daß eine große Limo unverkäuflich ist, glaube ich nicht - wenn die Ausstattung stimmt, nimmt der Export die gerne.

@CivicTourer Gewiss, für die Legends aus den späten 90s bewegen sich in den Bereichen von 4,5k bis 6k. Die in den Inseraten aufgeführte Ausstattung ist identisch, eher sogar unter dem was preislich identische E39 bieten.

@Italo001 Wenn deine Prognose eintrifft und die ersten Lieferengpässe im Sommer 2023 ein Ende haben, würde ich wie aktuell geplant, frühstens im Herbst 2024 nach einem neuen Leasingfahrzeug gucken.

@Thomasbaerteddy Exporthändler bieten ja auch nicht sonderlich viel. Realistisch sehe ich bspw. einen E65 der momentan 6000€ kosten würde nach 2 Jahren im Verkauf bei maximal 2500€. Zumindst rechne ich mit der Hälfte des momentanen Kauspreises minus 500 bis 1000€ je nachdem wie schnell das Auto weg soll. Für solche Autos gibt es leider aufgrund des Verbrauchs und der Optik keine große Community.

Hinsichtlich des Wiederverkaufs konnte einer der ersten E39 sein. Die Ersten wurden im Dezember 1995 gebaut und sind damit dem Oldtimer Status sehr nahe. Das ist jedoch nicht meine Motivation.

Günstiges Oberklassenauto mit ca 30€/100km für Sprit verstehe ich nicht wirklich. Um dennoch etwas Konstruktives beizutragen, vergiss LPG bei deinem Streckenprofil, weil mit Benzin gestartet wird und erst nach, abhängig von der Temperatur, 0,5-2km auf Gas umgeschaltet wird.

Bei 2-5km neige ich zum Fahrrad, ist gut für den Geist und Körper 😉 .

P.S. in der Anschaffung günstige Oberklassen entwickeln sich gerne als Groschengräber. Wir haben da schon einige Fälle im 210er Forum erlebt.

Zitat:

@G30Limo schrieb am 13. Februar 2022 um 10:52:59 Uhr:


@CivicTourer Gewiss, für die Legends aus den späten 90s bewegen sich in den Bereichen von 4,5k bis 6k. Die in den Inseraten aufgeführte Ausstattung ist identisch, eher sogar unter dem was preislich identische E39 bieten.

Unabhängig davon dass der Legend nicht immer gefällt - aber ich habe wenige e39 gesehen mit El Ledersitzen mit Memory, reifenyruckkontrolle, El zuziehenden Türen, … und ich hatte den Vergleich zwischen dem e39 523 und dem Legend - der Legend ist schwerfälliger, aber braucht mit dem 3.2/3.5 so viel wie der BMW mit dem 2.5. Wenn ich entscheiden müsste zwischen e39 und Legend - das würde sehr schwer. Ein großer Pluspunkt des Legend ist die wahnsinnige Zuverlässigkeit bis ins hohe Alter und zu hohen km Ständen. Da schlägt er den BMW tatsächlich. Wenn dann aber tatsächlich mal ein Teil benötigt wird ist der BMW besser versorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen