Nach Kupplungstausch Geräusche beim Treten der Kupplung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe community,
am 04.09.2018 habe ich mein Fahrzeug VW Golf 6 Highline Baujahr 11.2012 bei Volkswagen Economy Service A. B. GmbH in Gelsenkirchen zur Reparatur abgegeben. Am Fahrzeug war im Betrieb ein lautes klapperndes Geräusch zu hören, man verwies auf die Kupplung. Diese wurde mir dann auch kostenpflichtig ersetzt. Der Kilometerstand zum Zeitpunkt der Reparatur war 105462. Nach ca. 6 Wochen ist mir dann beim treten der Kupplung ein Geräusch an der Pedale aufgefallen. Daraufhin bin ich erneut zu A.B. GmbH gefahren und man sagte mir es wäre vermutlich die Druckplatte/Ausrücklager. Zu diesem Zeitpunkt war der KM-Stand ca. 107000 und die Reparatur wurde auf Garantie ausgeführt. Am 19.12.2018 stellte ich rein zufällig beim einfahren in meine Garage mit offenem Fenster, ein Geräusch im Motorraum beim treten der Kupplung fest. Dieses Geräusch war nur von außen zu hören, unabhängig ob der Motor warm oder kalt war. Daraufhin brachte ich das Fahrzeug erneut zu A.B. GmbH, dies ist für mich immer auf ein neues mit viel Stress verbunden gewesen. Ich habe eine zu diesem Zeitpunkt 2 Jährige Tochter und bin von 09.30 bis 18.00 Uhr am arbeiten. Es war für mich wirklich eine Qual und unverständlich, das Fahrzeug habe ich und mein Vorgänger nur bei VW Partnern pflegen und reparieren lassen. Nach dem ich nun das Fahrzeug zum dritten mal nach A.B. GmbH brachte, fragte ich schon vorsichtig ob es nun endgültig erledigt wäre. Der Kollege Herr A.A. meinte nur, wahrscheinlich nicht guck dich nach einem anderen Auto um. Dies entsprach definitiv nicht meinem Sinn. Das Geräusch kam nach ca. 6-8 Wochen erneut, ich hatte im Internet versucht irgendwelche Informationen zu diesem defekt zu finden (ohne Erfolg). Nach einem Anruf bei A. B. wann ich denn nun wieder am besten mit meinem Fahrzeug kommen könnte, hieß es lass dir ruhig Zeit passieren kann da nichts und du hast 2 Jahre Garantie darauf. Daraufhin ging ich vielleicht sogar davon aus, dass dieses Geräusch nach einer gewissen Zeit verschwindet.Nun wollte ich den Golf reparieren lassen und anschließend verkaufen. Nach einem Gespräch mit Herr A.A. würde dies über Garantie selbtverständlich behoben werden am 17.02.2020 sollte dies dann geschehen. Daraufhin habe ich am 17.02.2020 um 17.00 Uhr mein Fahrzeug zur Reparatur abgebeben KM Stand 117000, Herr A.A. aus gesundheitlichen Gründen oder Urlaub war plötzlich nicht anwesend. Herr R.B. bedient mich nun und ruft mich am nächsten Tag am frühen morgen an seine Aussage; Das ist verschleiß! Eine richtige Fehlerdiagnose wurde nicht gemacht und es wird einfach ein verschleiß nach wenigen KM behauptet. Ich habe dies so hingenommen und weitere kostenpflichtige Reparaturen ausführen lassen, insgesamt habe ich dort noch Reparaturen von ca. 400€ ausführen lassen. Ich fühle mich betrogen und die VW Zentrale kann da nichts machen. Nach dem ich dort noch die Klimaanlage habe warten lassen, kam nach wenigen Tagen Rauch aus meiner Motorhaube. Laut der Rechnung wurde das Kühlmittelrohr ein-ausgebaut und Dichtungen erneuert. Ist dies nicht auch eine folge Reparatur (Garantie). Ich habe keinerlei vertrauen mehr in diese Firma. Habt ihr einen Rat für mich? Das Geld für die Wartung ist nicht wichtig, aber mit einer nicht korrekten Reparatur der Kupplung,lasse ich mich ungerne abspeisen. Hat jemand auch nach dem Tausch Probleme gehabt? Ich habe mal i.wo gelesen es wären Gummis am Kupplungsseil, jedoch hätte mein Fahrzeug keine Seile? Bin da leider total unwissend... Ich danke euch jetzt schon für eure Zeit und Antworten. Bleibt gesund !

Beste Antwort im Thema

Das ist schon ein komplizierter Fall weil

a) unbekannt ist woran es jetzt eigentlich liegt
b) zwar zwei Jahre Gewährleistung gelten, aber nach sechs Monaten eine Beweislastumkehr eintritt (auf die Teile)
c) die Kupplung zwar ein Verschleissteil ist aber in diesem Fall die typische Lebenserwartung längst nicht erreicht ist.
d) man aber durchaus auch in der Zeit eine neue Kupplung wieder kaputtbekommt wenn man sich Mühe gibt (an den Ampeln und im Stau auf der Kupplung stehen, Anhänger, Wohnwagen, zu lange schleifen lassen etc. )
e) die Möglichkeit besteht das die Reparatur nicht Ordnungsgemäß durchgeführt wurde also die eigentliche Ursache nicht erkannt und nicht behoben wurde.

Du bist in die "sie können sich Zeit lassen, es sind doch zwei Jahre Gewährleistung drauf" - Falle getappt. Die Nachbesserung war wieder fehlgeschlagen und da hättest Du dranbleiben müssen dann wäre das einfacher gewesen.

Da ich auch kein Experte in Rechtsfragen bin würde ich dir folgendes empfehlen:

a) Verbraucherberatung, hingehen oder anrufen, kostet ein bisschen was. Alle Unterlagen mitnehmen, vorher am besten nochmal chronologisch aufschreiben was wann gemacht wurde

Datum - Werkstatt stellt defekte Kupplung fest, Kupplung wird getauscht, km-Stand
Datum - Geräusche, Nachbesserung verlangt, .... km-Stand
usw.

b) Die Schiedsstelle der KFZ-Innung um Schlichtung bitten.

Edit: Ich habe noch was vergessen. Es gibt einen einfachen Test den Du machen kannst um eine verschlissene Kupplung festzustellen. Mit dem Auto irgendwo hinstellen wo es eben ist und Du nach vorn freie Bahn hast. Motor ist an. Handbremse anziehen. Dann legst Du den höchsten Gang ein und lässt die Kupplung langsam kommen. Wenn Du damit den Motor abwürgst ist die Kupplung in Ordnung. Läuft der Motor weiter, ist die Kupplung verschlissen. Dann die Kupplung auch sofort wieder treten. Den Test nicht zu oft machen das geht sehr auf die Substanz.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Ich habe die ganzen Beiträge zu diesem Thema noch mal gelesen und bin nach diesem Schriftsatz -

Ich hatte stets bei der ganzen Sache mit dem Inhaber Herr F.B persönlich das Vergnügen. Auch bezahlt habe ich bei ihm persönlich in "bar". Eine Rechnung habe ich nicht bekommen, dafür 400€ günstiger (ohne Einfluss oder Wunsch von mir). Er selbst hat wohl im System eine Rechnung erstellt und ist somit für gesamte VW Händler einzusehen.

zu dem Ergebnis gekommen, das es in der Schilderung einige ungereimtheiten gibt die wir hier nicht lösen können.
Ich bin raus.

MfG kheinz

1. Ich bin auf Empfehlung zum Autom. B. gefahren

2. Fahrzeug wegen Klappergeräusche aus dem Motorraum abgegeben

3. Auftrag/Angebot per Whatsapp vom Inhaber Frank B. zugeschickt bekommen Endsumme ca. 2000€ inkl. Inspektion usw.

4. Vorschlag von ihm; gib mir 1500€ passt

5. Ich habe von ihm über die erste Tätigkeit kein Beleg, für die Garantie Abwicklung danach allerdings schon

6. Nach dem 2x angeblich der Fehler (Geräusche beim treten der Kupplung) das ganze behoben worden war, was nur wenige km gehalten hat, lehnt man es nun ab. Der Meister Arno. A. welcher mein Fahrzeug betreute, versicherte mir allerdings eine von ihm selbstverständliche Reparatur auf Garantie.

7. Herr Rene B. betreut nun das Fahrzeug und lehnt ohne eine richtige Diagnose, die Reparatur ab; Grund Verschleiß

Anbei die Dokumente @crafter276

Mit freundlichen Grüßen

Das ist schon ein komplizierter Fall weil

a) unbekannt ist woran es jetzt eigentlich liegt
b) zwar zwei Jahre Gewährleistung gelten, aber nach sechs Monaten eine Beweislastumkehr eintritt (auf die Teile)
c) die Kupplung zwar ein Verschleissteil ist aber in diesem Fall die typische Lebenserwartung längst nicht erreicht ist.
d) man aber durchaus auch in der Zeit eine neue Kupplung wieder kaputtbekommt wenn man sich Mühe gibt (an den Ampeln und im Stau auf der Kupplung stehen, Anhänger, Wohnwagen, zu lange schleifen lassen etc. )
e) die Möglichkeit besteht das die Reparatur nicht Ordnungsgemäß durchgeführt wurde also die eigentliche Ursache nicht erkannt und nicht behoben wurde.

Du bist in die "sie können sich Zeit lassen, es sind doch zwei Jahre Gewährleistung drauf" - Falle getappt. Die Nachbesserung war wieder fehlgeschlagen und da hättest Du dranbleiben müssen dann wäre das einfacher gewesen.

Da ich auch kein Experte in Rechtsfragen bin würde ich dir folgendes empfehlen:

a) Verbraucherberatung, hingehen oder anrufen, kostet ein bisschen was. Alle Unterlagen mitnehmen, vorher am besten nochmal chronologisch aufschreiben was wann gemacht wurde

Datum - Werkstatt stellt defekte Kupplung fest, Kupplung wird getauscht, km-Stand
Datum - Geräusche, Nachbesserung verlangt, .... km-Stand
usw.

b) Die Schiedsstelle der KFZ-Innung um Schlichtung bitten.

Edit: Ich habe noch was vergessen. Es gibt einen einfachen Test den Du machen kannst um eine verschlissene Kupplung festzustellen. Mit dem Auto irgendwo hinstellen wo es eben ist und Du nach vorn freie Bahn hast. Motor ist an. Handbremse anziehen. Dann legst Du den höchsten Gang ein und lässt die Kupplung langsam kommen. Wenn Du damit den Motor abwürgst ist die Kupplung in Ordnung. Läuft der Motor weiter, ist die Kupplung verschlissen. Dann die Kupplung auch sofort wieder treten. Den Test nicht zu oft machen das geht sehr auf die Substanz.

Hallo an alle welche mit dem Thema sich beschäftigt hatten, danke noch mal! Das Problem habe ich scheinbar durch Zufall selbst gelöst: Ich war und bin so verärgert über den Service von VW, das ich zwecks Inspektion zu einer freien Werkstatt ging. Dieser füllte Öl von Shell rein und die Geräusche beim treten der Kupplung sind verschwunden? Zufall? Es ist kein long life VW Öl mehr drin, das Shell Öl ist mit den Vorgabenummern seitens VW kompatibel. Mit freundlichen Grüßen

Ähnliche Themen

@Kaan7878

Da glaube ich jetzt doch eher, dass der Komet Neowise Dein Auto im Vorbeiflug geheilt hat. 😉

Im Ernst: Zufall oder irgendein anderer Einfluss, z.B. Hitze. Aber ganz sicher hat Motoröl (das meinst Du doch?) nichts mit der Kupplung zu tun.

@golfmanhattan

Ich habe im Internet schon mehrmals gelesen das bei Geräuschen beim treten der Kupplung etc. das Motoröl gegen ein nicht long life getauscht werden soll. Ob es jetzt Hitze bedingt ist kann ich natürlich nicht ausschließen, wäre aber auch kurios. Für mich vorerst als erledigt anzusehen 🙂))))

Zitat:

@Kaan7878 schrieb am 8. August 2020 um 10:30:54 Uhr:


@golfmanhattan

Ich habe im Internet schon mehrmals gelesen das bei Geräuschen beim treten der Kupplung etc. das Motoröl gegen ein nicht long life getauscht werden soll....

Verstehe. Altes Hausmittel. Also so wie Teebaumöl gg. Corona. 😁

@golfmanhattan

Genau! 🙂))( blöd ist ich hab dies bei VW mehrmals erwähnt und testhalber drum gebeten das Öl zumindest mal zu wechseln. Es wurde verhöhnt, war jedoch vllt die Lösung. Wie auch immer habe erst mal Ruhe damit. Danke noch mal an alle!

Zitat:

@Kaan7878 schrieb am 8. August 2020 um 15:25:17 Uhr:


@golfmanhattan

Genau! 🙂))( blöd ist ich hab dies bei VW mehrmals erwähnt und testhalber drum gebeten das Öl zumindest mal zu wechseln. Es wurde verhöhnt, war jedoch vllt die Lösung. Wie auch immer habe erst mal Ruhe damit. Danke noch mal an alle!

Bis bald! 😎

Liebe Community, ich hoffe die heißen Tage habt ihr trotz corona schön verbringen können. Nach meiner naiven Vermutung das Problem mit dem Öl wechseln behoben zu haben, musste ich nun heute das Gegenteil feststellen.

Das Geräusch ist wohl durch die extreme Hitze verschwunden.

Ich habe mich dumm und dämlich gesucht im Netz, und es ist nichts zu finden was so klingt wie bei mir. Meine Frage an euch: Kann es eventuell der Gebehr- Nehmerzylinder sein, oder beides?

Die Rückholfeder an der Pedale? Doch dann würden die Geräusche beim ausgeschaltetem Motor ebenfalls kommen müssen!?

Oooooder ist es vllt die Bremsflüssigkeit?!

MfG
Kaan

Falls es noch Interessenten gibt bzgl. dieses Problems... Es besteht weiterhin, allerdings wirklich nur wenn es kalt ist bzw. im Sommer war es garnicht. Deswegen ging ich davon aus das durch mein Ölwechsel das Problem behoben sei.

Ist es draußen zu kalt und ich fahr den nicht lange durch ist das Problem da.

Wird er ordentlich warm gefahren, dann nicht.

Deswegen war ich lange Zeit nach dem 1-2 mal reklamieren nicht dort. Ist vielleicht auch gut so, jetzt weiß ich was das für eine unfähige und abgezockte Firma ist..

Falls jemand eine Lösung hat, immer her damit. Sollte ich die Lösung haben, melde ich mich!

Liebe Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen