Nach Kühlwasserwechsel spinnt die Temperaturanzeige

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen,

seit 2 Wochen macht mir mein treuer 9 Jahre alter Ford Focus Mk1 1.6 ZETEC Sorgen. Ich hatte ihn in eine freie Werkstatt zum Wintercheck gegeben. Dabei wurde die Kühlflüssigkeit ausgetauscht. Seitdem spinnt die Temperaturanzeige.

Ich dacht zunächst an das altbekannte Problem, dass sich im Kreislauf noch irgendwo eine Luftblase befinden könnte (z.B. im Zylinderkopf). Allerdings hat nun die Werkstatt insgesamt vier Mal mit ihrem Unterdurckgerät den Kühler entlüftet, ohne dass das Problem weg wäre. Außerdem habe ich anschließend nach einer Anleitung aus dem Internet selbst versucht, die Entlüftung durchzuführen, indem ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet habe und dann über eine halbe Stunde bei 2000 bzw. 3000 Umdrehungen pro Minute den Motor habe laufen lassen; dabei die Heizung auf Warm, den Innenraumlüfter auf aus gestellt.

So langsam bekomme ich Zweifel, dass es sich noch um eine Luftblase handeln kann.

Allerdings kann ich das Problem inzwischen recht zuverlässig wie folgt reproduzieren:

1. Der Motor muss warm gefahren sein.

2. Ich muss einmal über ca. 100 km/h gefahren sein.

3. Wenn ich dann vom Gase gehe, steigt die Temperaturanzeige, die sich ansonsten ordentlich in der Mitte befindet auf 3/4 an, wenn ich weiter ausrollen lasse auch höher, fällt aber wieder zurück, sobald ich wieder leicht Gas gebe.

4. Beim Anhalten hört man deutlich den Kühler auf der höchsten Stufe laufen. Dieser verstummt beim Ausschalten sofort und läuft nicht etwa nach.

Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Die Werkstatt sagt, sie weiß nun auch nicht mehr weiter, aber ich solle den Sensor nicht so ernst nehmen, da sich die Temperatur des Wassers ja nicht so plötzlich ändern könne und es daher kein echtes Problem gäbe. Es könnte noch ein elektronisches Problem sein und sie könnten mir den Sensor abklemmen, was ich gelinde gesagt schon unverschämt finde.

Weiß jemand Rat? Hat die Werkstatt recht, dass ich das Problem ignorieren kann???

Vielen Dank und viele Grüße
Alex

48 Antworten

wie soll eine luftblase ein zirkulieren verhindern...es wird ja ständig durch die wasserpumpe gefördert.

da müßte die blase ja riesig sein....

Anscheinend wird die Zirkulation verhindert, sonst hätte Ford nicht erst ein Bypass System entwickelt, und dann einen neuen Zylinderkopf.

Wenn Luft im Kopf ist, wird das Wasser vor dem Thermostat jedenfalls nicht warm genug, um das Thermostat zu öffnen.

Dabei kocht das Wasser im Kopf bereits.

Zitat:

Original geschrieben von Urgrufty


Anscheinend wird die Zirkulation verhindert, sonst hätte Ford nicht erst ein Bypass System entwickelt, und dann einen neuen Zylinderkopf.

eigentlich würde hier doch nur die Info vollkommen ausreichen, wie der Motor bei der Montage ab Werk befüllt und entlüftet wurde. Dieser Vorgang ist doch sicher irgendwo dokumentiert. Ob das mit Über- oder Unterdruck oder was weiss ich durchgeführt wurde. Nach der Erstbefüllung gabs auf jeden Fall keine Probleme mit hartnäckigen Luftblasen.

Ich war heute nochmal bei meinem Bekannten in der Werkstatt und er hatte einen MK1 1,6 zum WaPu-Wechsel da. Hier hat die Entlüftung sofort geklappt.Erst hat er das Wasser mit einem Trichter über den langen dünnen Schlauch der vom Ausgleichsbehälter nach hinten zum Motor führt befüllt.Danach über den Ausgleichsbehälter, Heizung auf warm, Motor gestartet, dicken linken Schlauch vorm Thermostaten abgemacht bis Luft raus war und warmes Wasser gefördert wurde, Schlauch dran und einige Zeit auf 5000U/min gedreht.
Ab Werk haben die sicher auch keine Hexerei betrieben.

Und eine festsitzende Luftblase in der Nähe des Sensors kann ich mir schlecht vorstellen, da das Wasser dort auch über dem Siedepunkt ist wenn Temperaturen über 100Grad angezeigt werden. Und so eine Blase dort würde ja auch nicht erklären, warum der viel weiter unten liegende Thermostat nicht aufmacht

Bei mir stellte sich das gleiche Problem dar.
Darum habe ich mich auch hier im Forum angemeldet.

Vorher wie fast alle hier, Eingriff in das Kühlmittelsystem.
Bei mir Wasserpumpe getauscht...

---

Der Fordhändler wollte mir auch einen Bypass mit geänderten Thermostat verbauen
und meinete es KÖNNTE helfen - zwei mal hat er es verbaut, einmal hat es geklappt
das andere mal nicht.

ICH WOLLTE ABER KEINEN BYPASS!!! (Kosten etwa 400 Euro)

Also tagelang im Forum gelesen und alles probiert.

Vielleicht erst einmal wie sich das Problem bei mir da stellte:

Dazu erst einmal die Kilometerrückstelltaste drücken, halten und Zündschlüssel bis vor
Motor starten drehen. Weiter halten, dann kommt man in den TESTmodus.
Durchs Menü drücken bis zur Temperaturanzeige, etwas 10. Stelle, z.B. 015C

Los geht die Fahrt...

Auf der Autobahn war es immer extrem. Ich fahre 160km/h gehe vom Gas und die
Temperatur schießt von 106 auf 120 innerhalb weniger Sekunden. Schnell ist Sie aber wieder
bei 104C. Temperaturzeiger wandert dabei auch immer schön in den roten Bereich.

Luft ist im Zylinderkopf...

🙂 🙂 🙂 LÖSUNG (bei mir hat es geholfen):

Auto vorne steil augestellt, unterschied vorn hinten ca. 1,20m.
Kühlfüssigkeitsbehälter offen Motor 30sek bei 2500U/min und 60sek bei 5000U/min.
Nach der Probefahrt war es noch nicht ganz behoben...

Also AUTO HINTEN HOCH und das selbe Spiel aber Deckel ZU!
Temperatur geht hoch auf 106C und Lüfter schalten an.

Davor hatte ich noch drei Tropfen Geschürrspülmittel dazu gegeben, stand auch irgendwo.

Nun bin ich schon einige 100 Kilometer auf der Autobahn gefahren und kann sagen Temperatur geht nicht höher als 104 Grad Celsius. Pefekt, hab mir viel Geld gespart...

Hoffentlich klappt es auch bei euch...

Fordfocusmk1
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen