nach Getriebewechsel keine Kupplungsdruck mehr!?
Hallo liebe Golffahrergemeinde,
ich habe leider Gottes nach einem Getriebewechsel das Problem, dass mein Kupplungspedal am Boden bleibt.
Kurze Beschreibung:
Da bei meinem Cabrio Bj 94 2eMotor/CHE Getriebe hatte ich Zahnausfall im Gangrad des Rückwärtsganges, also hatte ich mir über die Bucht ein Austauschgetriebe besorgt, was lt Angabe ok sein sollte. Habe einen Sachs Kupplungskit sowie Antriebswellengelenke besorgt um diese gleich mithzutauschen. Getriebewechsel ging soweit gut, bis darauf, dass ich keinen Zentrierdorn bei der Hand hatte. Kupplungszug eingehängt, null Pedaldruck, massenhaft Leerweg, Kuppeln nur nahe des Blechs möglich und da Pedal kommt nur schwerfällig hoch.
Daraufhin habe ich gedacht der autom. Zug ist defekt und hatte ihn ersetzt, daraufhin wurde es noch schlechter, sodass ich kaumnoch Gänge einlegen konnte.
Zweiter Gedanke war "Ausrückhebel gebrochen", hatte davon auch schon öfters gehört, also gestern zu VW den Deckel und den Ausrücker besorgt schnell eingesetzt.... Reinfall.
so bin ich irgendwie am Ende.....
Sicherlich hab ich irgendwas am Kupplungssatz verbockt, oder was sollte noch sein?
Getriebe hatte ich am Boden soweit ich mich erinner getestet und der Ausrückerdorn in der mitte kam raus...
Leute, wer kann mir sagen, was hier schiefgelaufen ist.... will bevor ich mir morgen das Ding wieder an die Backe binden kurz eure Meinung dazu hören, nicht dass ich wieder umsonst Arbeit und Geld rein stecke.
Ich danke euch
19 Antworten
Ausrücklager montiert?
Der Teller an der Kupplung ist i.O?
Wie hast du den Kupplungszug eingebaut? (genau beschreiben)
Welches Kupplungsseil ist montiert?
Montiert ist ein automatischer Kupplungszug aus dem Zubehör,nach Ausbau des alten Zuges hab ich ihn im Pedal eingehakt . In der vorderen Position, soweit ich es erkennen konnte, dann das Pedal hochgezogen, den Zug im Getriebe eingehängt, dann einmal durchgetreten und dann erst die Weiße Vorspannsicherung entfernt. Falsch?
Den Teller der Kupplung hab ich hoffentlich korrekt eingehakt. genau kann ich das nichtmehr beschreiben, schien mir aber nur in einer Position zu passen...
Welches Ausrücklager meinst du denke der sollte keins haben, wie man es aus den anderen Getrieben kennt🙂😕
nen ausrücklager hat das getriebe, daß sitzt im getriebe im ausrückhebel und drückt die lange stange auf den druckteller und ist ca 3cm im durchmesser und genau so lang. deine symtome hören sich an als wenn du den druckteller,auf den die stange drükt und somit die druckplatte abhebt, verkehrt herum eingebaut hast. der teller muß mitder holseite zum motor zeigen. dann hast du auch die kannte in der der spannring sitzt sichtbar zm getriebe hin. wenn das alles so rum drin ist dann muß die neue kupplung funktionieren.
Ähnliche Themen
Der Druckteller hat doch auch nur wenn man ihn so einbaut, auf der Äusseren Seite diese Ösen seitlich, die die Spange halten. Heißt ich gehe eig davon aus, dass man den Teller nur in einer Richtung einbauen konnte, da andersherum die Spange nirgendswo einrasten dürfte?!
Kann man evt auch die Mitnehmerscheibe falschherum eingesetzt haben???
nee die mitnehmerscheibe passt eigentlich nur in einer richtung. anders herum liegt die auf dem teller auf und die getriebe welle könnte keinen kraftschluß bringen weil die nicht in die scheibe reicht. wenn ich mir richtig eriner muß die glatte seite der scheibe in richtung motor schauen und die erhobene seite zum getriebe. die seite muß auch durch die goße öffnung der schwungmasse schauen. du hast auch die neuen teile alle eingebaut? nicht das du ausversehen die alte druckplatte verwendet hast? denn von hersteller zu herseller gibt es unterschiede die nicht gleich sichtbar sind aber beim mischen der teile auffallen.
So, ich habe nochmal die Altteile hochgeholt und mir angesehn, habe bis auf die Schrauben(übersehn, dass neue dabei waren) alle Neuteile verbaut.
Habs mir nochmal angesehn, eigentlich kann man da doch nix falsch machen, andersherum den Teller einzusetzen ist unplausibel, weil der Rand ihn nichtmehr hält. Ausserdem meine ich mich daran zu erinnern mir kurz genau diese Frage gestellt zu haben, als ich ihn einsetzte. Mit dem Befund: "klar sorum"
Die Belagsscheibe geht def nur in einer Einbaurichtung.
Mein Latein ist am ENDE. Ist im Endeffekt doch das Getriebe vom InternetAuktionshaus;p defekt???
Zitat:
Original geschrieben von da_master85
Ist im Endeffekt doch das Getriebe vom InternetAuktionshaus;p defekt???
Nö,den Hebel der Ausrückwelle hast du ja schon erneuert.
Die Arretierungsklammer vom kupplungsseil hast
du auch erst nach dem einhängen des Seils gelöst?
Ich schreib mal etwas dazu. Bei dieser Kupplungskonstruktion mit der Druckplatte spielen Zehntelmillimeter eine Rolle.
Zitate: dass mein Kupplungspedal am Boden bleibt und Pedal kommt nur schwerfällig hoch
Das ist auffällig, weil dieses Verhalten nur von der Pedallagerung und dem Kupplungszug stammen kann. Das hat nichts mit dem Getriebe und der Kupplung zu tun.
Druckstange
Es soll schon Fälle gegeben habe, wo die Druckstage an ihrem Ende verschlissen war. Die beiden Enden sind zwar gehärtet, aber vielleicht ist das doch möglich. Dann wäre sie zu kurz.
Kleiner Hebel am Drucklager
Der wird mit einer Federklammer in seiner Position gesichert. Sitzt die richtig?
Zitat:
Original geschrieben von da_master85
So, ich habe nochmal die Altteile hochgeholt und mir angesehn, habe bis auf die Schrauben(übersehn, dass neue dabei waren) alle Neuteile verbaut.
Habs mir nochmal angesehn, eigentlich kann man da doch nix falsch machen, andersherum den Teller einzusetzen ist unplausibel, weil der Rand ihn nichtmehr hält. Ausserdem meine ich mich daran zu erinnern mir kurz genau diese Frage gestellt zu haben, als ich ihn einsetzte. Mit dem Befund: "klar sorum"
Die Belagsscheibe geht def nur in einer Einbaurichtung.
Mein Latein ist am ENDE. Ist im Endeffekt doch das Getriebe vom InternetAuktionshaus;p defekt???
so wie der teller in der druckplatte sitzt ist es richtig und die scheibe passt auch nur in einer richtung.
Genau, also die Arretierung am Kupplungszug hatte ich zu letzt ausgehängt. Nachdem der Zug sowohl am Pedal richtig eingerastet war und auch im Hebel am Getriebe korrekt saß.
Also sofern dieses neugekauft Kupplungsseil i.O. ist müsste alles stimmen.
Also Entnehme ich dem Ganzen, dass wohl dieser Ausrückerdorn in der Getriebewelle verschlissen also zu Kurz sein könnte?
Den kann man aber wohl auch nur im ausgebauten Zustand herausbekommen oder komme ich da auch über den grünen Deckel heran? weiß das jemand?
...hätte ich mal gleich überprüfen sollen, als ich diesen Hebel getauscht hab🙁
wenn du das öl abläßt und den ganzen deckel ab machst, nicht nur den grünen deckel, dann könnte es klappen. aber ich hab das noch nie erlebt das die stange abgenutzt war. was ich schon mal hatte, das der teller nen loch in der mitte hatte. das kommpt vom vielen stadtverkehr mit ampelstau und getretener kupplung stehen. deswegen habe ich früher inder fährschule gelernt dass nach 7 sekunden ein kupplungsschaden entsteht, sprich lagerschaden vom drucklager. das drucklager beim golf läuft ja im ölbei den großen getrieben. nur beim 1,4L bis94 läuft es nicht im öl und kann bei sehr langer betätigung ausglühen und fest gehen. das ist dann beim treten ein lautes quitschen verursacht oder wenn es noch drht dann macht es beim loslassen ein rollgeräusch und beim treten ist das geräusch wieder weg. das wirst du ja bestimmt wissen als alter schrauberhase.😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von da_master85
Also Entnehme ich dem Ganzen, dass wohl dieser Ausrückerdorn in der Getriebewelle verschlissen also zu Kurz sein könnte?
Den kann man aber wohl auch nur im ausgebauten Zustand herausbekommen oder komme ich da auch über den grünen Deckel heran? weiß das jemand?
...hätte ich mal gleich überprüfen sollen, als ich diesen Hebel getauscht hab🙁
An die Druckstange kommt man so:
Grüner Deckel -> Drucklager (mit Magnet herausziehen) -> Druckstange.
Es soll auch verschieden lange Druckstangen geben. Das wurde vor ein paar Wochen hier diskutiert.
Arnimon hat recht. Hab ich vergessen zu schreiben. Eine Schüssel untergestellt für die paar Tropfen Öl.
Prüfe auch, ob das Drucklager bis zum Ende seiner Bohrung im Getriebegehäuse verschoben wird (alles mit dem Messschieber ausmessen). Wenn das so ist, stimmt was mit der Druckstange oder dem Druckteller nicht.