Nach Getriebe Einbau springt der Motor nicht mehr an
Hallo 🙂
Mein V70 T5 P26 hat vor 14 Tage ein überholtes neues Getriebe bekommen. Nach dem Einbau war wohl der Kupplungspedalsensor defekt und das Auto sprang nur einmal kurz an. Die Fehlerauslesung ergab den Fehler mit den Sensor. Der wurde von der Werkstatt ausgetauscht, aber das Auto sprang immer noch nicht an. Eine erneute Fehlerauslesung ergab einen Kaputten Antriebswellensensor. Der wurde auch ausgetauscht und das Auto springt immer noch nicht an. Die Werkstatt weiß nicht mehr weiter, das Auto war letzte Woche sogar bei einer anderen Werkstatt (angeblich ein Profi) und die wissen auch nicht mehr weiter. Eine weitere Fehlerauslesung ergab keine Fehler. Und in dem heutigen Gespräch wurde mir erzählt, dass sie jetzt das Getriebe wieder ausbauen, weil sie vermuten, dass das Zahnrad der Schwungscheibe verbogen ist und er deswegen nicht anspringt. Andererseits haben sie auch gesagt, dass er wohl angeht, aber nicht richtig (fragt mich nicht was das heißen soll) und es würde sich so anhören, als ob der Kolben hoch und runter geht, aber beim nächsten hoch dann keinen Funken produziert. Lange Rede kurzer Sinn, hatte jemand von euch schonmal so eine komische Sache? Ich frage mich jetzt, was der Funke und der Kolben mit dem Austausch des Getriebes zu tun hat und ob ich meinen dicken noch retten kann 🙁
LG Jantje
Beste Antwort im Thema
Moin jantje
Lasse den Menschen da mal Werkeln ,in Ruhe !
Er wird NOCH Ehrgeiz oder besser,eine Art Berufsehre haben und
das Ding auf seine Art schaukeln wollen ,
mit vertetbaren Aufwand !
das ist eine Herauforderung für Ihn !
das sind Dinge die heute oft in der Werke fehlen,Berufsehre .
mfg
186 Antworten
Kurzes Update. Der aktuelle Werkstatt Mensch ist dabei das Getriebe, bzw Schwungrad, nochmal auszubauen und ein neues Schwungrad einzubauen. Er ist ja vom ersten Moment an überzeugt, dass das Schwungrad der Übeltäter ist. Laut seinen Angaben springt der Funke nicht rechtzeitig. Soweit waren die Polen ja auch schon und anscheinend ist es ihm egal, er muss es wohl alles selbst erleben... Nun ja... Gestern hab ich ihm den 2ten Schlüssel gebracht, weil die Vermutung mit der Wegfahrsperre auch aufkam. Mal sehen, was dabei rauskommt. Sicher wird er erstmal das mit dem Schwungrad probieren, da mein Auto schon mit allem abgebaut fürs wechseln auf der Hebebühne hängt.
Ich hab ja immer noch die Vermutung, dass das Motorsteuergerärt einen weg hat. Zumal der Pole mir gestern auch nochmal mal gesagt hat, dass sein Mechaniker gemessen hat, dass zu wenig Strom am Motorsteuergerärt ankommt.
Aber von der Sache wollte der aktuelle Werkstattmensch nix wissen, möglich wäre die Sache aber nach fehlerhaftem abklemmen der Batterie vorm Getriebewechsel.
Wenn das Schwungrad fehlerhaft wäre, dann würde doch das Auto überhaupt fahren, weil die Schaltung nicht funktioniert. Oder wie seht ihr das?
Hat der aktuelle Werkstattmensch VIDA?
IMHO kann das ZMS doch nichts mit dem Zündzeitpunkt zu tun haben. Da würde mir eher der Nockenwellenversteller einfallen, oder komplett verstellte Zeiten (Zahnriemen).
Er hat VIDA, hat aber noch nix ausgelesen (sonst müsste er sich ja sicher sein). Warum, keine Ahnung. Er ist vom ersten Moment an überzeugt, dass es das Schwungrad bzw etwas mechanisches ist, da müsse er nicht extra mit VIDAS prüfen. So war seine Antwort, als ich ihn das am Montag gefragt hab.
Wenn der Nockenwellensensor oder ähnliches defekt ist, oder der Zahnriehmen falsch verstellt, dann müsste das Auto doch auch nicht fahren. Oder? Und gefahren ist er, nachdem er endlich an war, so super wie vor der ganzen Misere.
Dann lass ihn erstmal schrauben, er muss einfach seine eigene These überprüfen. 😉
Ähnliche Themen
Moin jantje
Lasse den Menschen da mal Werkeln ,in Ruhe !
Er wird NOCH Ehrgeiz oder besser,eine Art Berufsehre haben und
das Ding auf seine Art schaukeln wollen ,
mit vertetbaren Aufwand !
das ist eine Herauforderung für Ihn !
das sind Dinge die heute oft in der Werke fehlen,Berufsehre .
mfg
Ich danke euch für den Zuspruch. Letztlich habt ihr recht und ich bin ja froh das er sich dem Problem angenommen hat.
Allerdings ist, wie leider alles heutzutage, auch eine Kostenfrage 🙁
Wie funktioniert das eigentlich mit nem neuen Motorsteuergrät, bzw mit einem intakten gebrauchten. Muss ich da irgendeine Software draufspielen, wenn ja wie und wo, oder baut man das einfach ein und dann ist gut?
Du brauchst das baugleiche Steuergerät wie bei dir. Dann telefonierst Du Chiptuner in Deiner Umgebung ab, wer das Bosch EDC kopieren kann. Die Steuergeräte werden aufgeschraubt und man geht mittels Adapter direkt auf die ECU. Die vom Alten wird ausgelesen und aufs neue (gebrauchte) draufkopiert.
Mit plug&play is jedenfalls nix.
Aber da den Anbieter genau auswählen und den Auftrag sorgfältig erteilen, wegen Garantie etc.
Denn wenn dabei was daneben geht und die Daten auf dem alten Chip bzw. der Chip selbst zerstört werden, dann hat man ein richtiges Problem.
Aber generell klappt das mit nem gebrauchten MSG?
Wie sieht das eigentlich mit dem Steuergerät für das ABS aus?
Es hängt davon ab, ...
Der Volvo ist zwar ein Fahrzeug mit konventioneller Technik, aber die Steuerung von bestimmten Bauteilen läuft halt weder mechanisch oder rein elektrisch, sondern elektronisch. Da die elektronische Bestandteile miteinander kommunizieren müssen, verwendet Volvo dazu ein bestimmtes System ähnlich eines Computers - ein Zentalcomputer mit angeschlossenen Komponenten. Die "Sprache" dieses Systems sind Codierungen auf einem sog. CAN Bus, der zwei verschiedene Ebenen hat und teilweise durch einen einfachen Datenbus (LIN) ergänzt wird. Beherrscht eine Komponente diese Sprache nicht korrekt, funktioniert sie nicht.
Jetzt könnte man ja sagen, na und, wenn ich ein Bauteil austausche, muss es ja nur noch "CAN Bus" sprechen?
Und genau daran liegts. Volvo hat zwei "Bremsen" eingebaut.
Zum einen werden bestimmte Steuergeräte auf einem ROM (nur einmal beschreibbarer Speicher) mit bestimmten Bauteilen oder mit einem Fahrzeug fest verbunden. Die kann man in einem anderen Fahrzeug dann nicht verwenden, es sei denn, man tauscht das ROM aus und beschreibt es neu. Bei einigen Bauteilen ist das so: Motorsteuergerät, Zentralelektronikmodul, Drosselklappe ...
Und dann hat Volvo von Modelljahr zu Modelljahr auch noch die CAN Bus-Codiersprache geändert. Ein Modul aus MY 2000 kann in einem Volvo MY 2001 verwendet werden, aber nicht mehr ab MY 2002. MY 2002 geht nur in MY 2002, MY 2003 und 2004 ist kompatibel, MY 2005 mit 2006 und 2007.
Heißt, du brauchst ein Steuergerät aus demselben MY (nicht Baujahr) wie dein Fahrzeug bzw. mit einem kompatiblen MY. Und das MSG muss zusätzlich aus einem Spenderfahrzeug mit demselben Motortyp stammen.
Was ist mit deinem ABS-Steuergerät, warum taucht das auf deiner Wunschliste aus?
Das hört sich ja garnicht so einfach an...
Die Frage wegen dem ABS Steuergerät deswegen, weil ich seit gestern ein Leihwagen von einer Freundin habe. Die hat bis September noch eine Führerschein Sperre und braucht ihren Wagen deshalb nicht. Das ist ein VW Passat (ich will meinen Volvo zurück 🙁 ) und da ist das ABS Steuergerät defekt. Nun dachte ich, ich kann mich dann evtl revongieren und ihr ne neue Box einbauen.
Huiii, FS bis September weg ....?
Okay, aber dann solltest du dich ggf. mit Fragen zum ABS-Steuergerät für den Passat ans entsprechende Passat-Forum bei MT wenden. Dort bekommst du (hoffentlich) den richtigen Support dafür.
Ja, dumm gelaufen für sie. Ich hab dadurch natürlich Glück und bin wenigstens mobil. Weiß nur nicht, ob ich mich unbedingt im VW forum anmelden will :-D
So lange die Knochen der Beteiligten heil geblieben sind, ist alles iO...
Du musst dich ja gar nicht extra anmelden, als User bei MT kannst du jederzeit in jedem Forumsteil teilnehmen. Merkt man hier, wenn „Experten“ aus anderen Foren hier reinschneien 😁. Meistens ist das ja auch ganz lustig, und nur selten ärgerlich.
Freundlich fragen hilft meistens. 😉