Nach ersetzen der Steuerkette (TSI) Turbolader defekt.

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hllo Zusammen,

bin neu hier und hoffe ich bin auch richig in dem Forum :-)
Hab hier schon öfter mal gestöbert wenn ich Probleme mit meinem Auto hatte.
So nun zu meinem Problem:
Mein Auto brachte ein Tag die Motorlampe zum leuchten. Hab es dann in die Werkstatt gebracht.
Das Auto hat sehr geruckelt im Stand und beim fahren.
In der Werkstatt (leider nicht VW) wurde dann wohl festgestellt das die Steuerkette das Problem ist.
Also wurde diese gewechselt. Das Umluftmagnetventil am Turbo wurde auch ersetzt.
Als ich das Auto von der Werkstatt holte, merkte ich das es unruhig fährt. Also beim Geschwindigkeit halten ruckelte er wieder, aber diesmal nicht so stark. Dachte mir erstmal nichts dabei.
Am nächsten Tag als ich wieder fahren wollte, leuchtete die Motorleuchte und die EPC Leuchte und der Motor hat total geruckelt. Naja nach nochmaligen aus und an machen, waren die Leuchten weg und gut war. Naja jedenfalls ging das ruckeln nicht weg, also wieder in die Werkstatt und die stellten nun fest, dass der Turbolader defekt ist und das ohne Originalteile nochmal ca 1000 € kosten wird. :-(
Der Turbolader sei wohl an der linken Seite abgenutzt und das ist wohl Verschleiß.
Da ich ja ne Frau bin und keine Ahnung habe, dachte ich ich frag hier mal nach was ihr so meint.
Ich finde es halt komisch, dass direkt bei der Abholung das Auto wieder ruckelte. Das war davor (also vor dem Problem mit der Steuerkette) ja nicht der Fall. Und hätte man das nicht schon bei der ersten Reparatur sehen können das der abgenutzt ist? Ach ja ist ein TSI Motor. Die haben ja eh so Probleme mit der Steuerkette.
Hoffe mir kann jemand helfen oder einen Tip geben.
Vielen Dank schon mal.

15 Antworten

Sein Problem wird nur die Beweislast sein. Das würde ihm ein RA auch sagen.

Eine ( vermutete) falsche Einstellung die nicht mehr besteht ist kein Beweis !
Hat er den alten Turbolader ?

Er soll die Sache wenn sie jetzt klappt auf sich beruhen lassen. Als Lehrgeld abbuchen. Das wird das billigste sein.
Vielleicht über den Preis nochmals nachverhandeln.

Die ganze notwendige Untersuchung ob da eventuelle Schäden bestehen kosten Geld. Das zahlt er erst mal.
Ob er da was wieder sieht steht in den Sternen.

Man sollte es klar sehen: Unser Recht ist so gestrickt daß der Verbraucher erst mal die schlechteren Karten hat.
" Recht haben " und " Recht bekommen " sind zweierlei Dinge.
... und " Recht bekommen" ist in erster Linie eine Sache des Geldbeutels ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen