Nach der Abschaffung von Benzin jetzt das!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Umstieg auf teures Benzin?
Millionen Fahrzeuge betroffen

Über 30 Millionen Autofahrern droht der zwangsweise Umstieg auf den teureren Kraftstoff Super Plus. Die "Wirtschaftswoche" berief sich auf Pläne der Bundesregierung, den Anteil von Bioalkohol in Benzin und Super ab 2009 von bisher fünf auf bis zu zehn Prozent zu erhöhen.

Voraussichtlich 33 Millionen Fahrzeuge in Deutschland, die älter als zwei Jahre seien, könnten dann nach Einschätzung des Automobilclubs ADAC den herkömmlichen Treibstoff nicht mehr tanken. Andernfalls drohten Schäden an den Kraftstoffleitungen und am Motor. Die Bundesregierung rechne dagegen nur mit 375.000 betroffenen Autos.

Bisher sei Super Plus ein Ladenhüter. Wegen des hohen Preises seien 2007 nur 600.000 Tonnen davon in Deutschland abgesetzt worden, vom billigieren Normalbenzin dagegen die zehnfache Menge.

Quelle:

http://www.n-tv.de/903256.html

25 Antworten

Da haben wir doch alles richtig gemacht mit einem TDI 😁

Manche fahren ja jetzt schon mit höheren ANteilen.
Mal im Alternative Kraftstoff Forum schauen.
Das mit dem 10% ist ja nur weil der Hersteller wohl nur bis 5% freigibt.

Super Plus muss ich eh Tanken :P

schwachsinnige Panikmache. 🙄

typisch ADAC.

Die hätten lieber mal was gegen die Partikel-Panik unternehmen sollen.

Die 'Verein' macht sich nur wichtig, gemeinnützig ist sowieso nicht,
sondern höchst kommerziell.

Und Normalbenzin gib's hier immer noch, aber wer braucht das schon?
Nur die Geizhälse und ein paar wenige Käferfahrer.

.

reine panikmache und absoluter humbug.
wer dieser nachricht glauben schenkt, ist selbst schuld.
selbst wenn:
sogar meine 9 jahre alte suzuki bandit hat im bordbuch stehen, dass ethanol bis zu 10% dazu gekippt werden kann, ohne das es probleme gibt...

Ähnliche Themen

Tanke eh SP, deshalb ist mir das völlig egal. Sonst auch etwas zuviel Panikmache.

Klar sollte aber sein: Benzin wird im Falle einer höheren Zwangsbeimischung nochmals teurer.
Zum einen, weil Ethanol teurer als Benzin ist (der Ethanolanteil wird wie Benzin voll besteuert).
Zum anderen steigt auch der Verbrauch etwas an, da Ethanol gegenüber Benzin einen ca. 35% niedrigeren Energiegehalt hat.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Gibs nicht eine Parallel - Welt wo man den Staat anzeigen kann gegen Abzocke???

Wie sieht es eigentlich mit dem zur Verbesserung der Klopffestigkeit zugesetzten ETBE aus, wird dieser Anteil nicht angerechnet, denn es wird ja aus Ethanol ereugt?

ETBE gilt laut Energiesteuergesetz als Biokraftstoff, ob der angerechnet wird, ist aber zweifelhaft.
Schon heute enthält Super ca. 5-7 Vol% ETBE, Super Plus sogar um die 12 Vol% ETBE. Bei Anrechnung müsste man in der Tat nur wenig ändern.

In der Roadmap "Biokraftstoffe" des BMU ist jedoch klar von Bioethanol die Rede:

"Beide Ministerien verständigten sich beim Runden Tisch "Biokraftstoffe" zusammen mit der Automobilindustrie, der Mineralölindustrie, der Landwirtschaft sowie der Biokraftstoffindustrie auf eine gemeinsame Strategie zur Steigerung des Biokraftstoffanteils in den kommenden Jahren. Das Ergebnis ist die "Roadmap Biokraftstoffe" und damit die Ausbauperspektive für die Biokraftstoffe in Deutschland. Herausragende Ziele der Strategie sind die Erhöhung der Beimischungsgrenze von Bioethanol zu Ottokraftstoff von derzeit max. 5 Vol % auf 10 Vol % und die Erhöhung der Biodieselbeimischung auf 7 Vol %. Höhere Beimischungen sind derzeit aufgrund der Qualitätsanforderungen der Autoindustrie an den Kraftstoff technisch nicht möglich."

Zitat:

Original geschrieben von Ricardo1


Wie sieht es eigentlich mit dem zur Verbesserung der Klopffestigkeit zugesetzten ETBE aus, wird dieser Anteil nicht angerechnet, denn es wird ja aus Ethanol ereugt?

Wenn dem so ist ist das 'ne gute Frage!

Ich habe gerade bei 0800-Volkswagen angerufen.

Die Dame bestätigte mir, wie im anderen Thread erwähnt, dass Ottomotoren mit einem Baudatum nach dem 01.03.2006 für Benzin mit 10% beigemischten Ethanol gerüstet sind.

Sie wies mich jedoch auch ausdrücklich auf die Nachteile hin.
Da wären die Agressivität des Ethanols, wodurch Dichtungen und Schläuche angegriffen und beschädigt werden könnten.
Fahrzeuge älteren Baujahres müssten deshalb umgerüstet werden, sollten sie Benzin mit 10% Ethanol verwenden wollen.
Weiterhin wies sie mich wegen des geringeren Brennwertes des Ethanols auf einen erhöhten Verbrauch hin.
Sie nannte einen Mehrverbrauch von 30%. Das glaube ich zwar nicht, doch generell ist ein Mehrverbrauch wohl unbestritten.

Dass FSI - Motoren Sprit mit 10% Ethanol gar nicht verbrennen dürfen / können hat sie nicht erwähnt, ich habe jedoch auch nicht explizit danach gefragt.

Zitat:

Original geschrieben von nukefree


Dass FSI - Motoren Sprit mit 10% Ethanol gar nicht verbrennen dürfen / können hat sie nicht erwähnt, ich habe jedoch auch nicht explizit danach gefragt.

Danke!

Geht bei FSI genauso. Mehrverbrauch liegt sicher nicht über 5 %.
Wenn ich das an der Tanke mal sehe werde ich das Zeug mal probieren.
Weiß jemand was zur Oktanzahl?

.

Ist doch schön, der Mehrverbrauch, gibt schließlich auch mehr Geld in die Steuerkassen!

Beim FSI wäre ich nicht so voreilig. Der FSI hat eine Hochdruckpumpe und ein Rail. Wenn dieses Rail aus Alu ist, dann könnte ein E10 Sprit schon später Folgen haben. Weiters weiß ich nicht wie es mit der Schmierfähigkeit des E10 Sprits aussieht, die Hochdruckpumpe wird ja über den Sprit geschmiert.

IDKJ

Deine Antwort
Ähnliche Themen