Nach C43, E400 oder E300.?

Mercedes E-Klasse S213

Guten Abend,
da ich lange überlegt habe was ich mache, bin ich zu einem Entschluss gekommen, der C43 geht und es wird ein S213.

Mehr Platz im Kofferraum, mehr Komfort, kein Super Plus mehr und der modernere Innenraum.
Nun gibt es zwei Motoren die in Frage kommen, einmal der E400 und der E300, an sich bin ich schon immer ein Freund der 6 Zylinder, aber die Vernunft kommt mehr und mehr durch.
Die jetzigen 367 PS nutze ich so gut wie nie und bin auch am überlegen ob die 333 PS sinn machen im E400.
Leider gibt es mehr E400 am Markt als E300, ich bin im jahr bei 10-15.000km, somit wäre der E400 kein problem, aber ist das noch vernünftig, wie ist der E300 Motor, irgendwelche Schwächen, Zahnriemen oder Steuerkette.?
Ich bin bisher immer ohne Motorprobleme ausgekommen, 3l BMW, Diesel und Benzin, 350cdi Diesel ohne Probleme, ich möchte mir ungern so ein 4 Zylinder Problem ins Haus holen, es sei denn es ist ein top Motor.

Bei einem Budget bis 40.000 Euro kommen so gut wie nur Fahrzeuge ab 100.000km in Frage, wie sieht es da aus, E300 oder E400, gerne würde ich die Motoren bis 200.000 fahren wollen.
Auch das Thema OPF, ich habe doch hier und da Kurzstrecke, ist der OPF genauso anfällig wie der DPF, leider fallen dann einige Fahrzeuge raus wenn ich nur von bj 16-18 suche, die 19-23 kommen dann ja nicht in Frage.
Bin extra von Diesel weg wegen dem DPF, aber ihr wisst mehr zum OPF, lieber verzichten oder total egal?

Ich hoffe ihr könnt mir etwas helfen.

Lg

64 Antworten

Zitat:

@MadX schrieb am 11. Januar 2025 um 17:30:46 Uhr:



Zitat:

@Brummbaer1 schrieb am 11. Januar 2025 um 17:05:20 Uhr:



Der E400 3.5 l wurde nur 2017-2018 gebaut ab 2019 mit 3.0 Liter ohne NOx

Und dann war es ein E450.

Richtig wusste ich nicht

Zitat:

@Martin1805 schrieb am 11. Januar 2025 um 16:35:22 Uhr:



Zitat:

@Brummbaer1 schrieb am 11. Januar 2025 um 16:19:05 Uhr:


Der Markt gibt momentan deine Wunsch Fahrzeug nicht her, oder sie sind zu teuer.
Weiter Suchen und oder die Anforderungen anpassen.
Was die Motoren können oder nicht, sollte klar sein.
Meine Meinung nicht zu alt ab 2019 max. 100'000 km und Garantie.
LG Brummbär

Ich denke ich muss noch 2-3 Monate warten, ich hab an sich meine suche immer bei ab bj 2018 und max 100.000km, müsste aber die Suche anpassen und auf 150.000km erhöhen, ansonsten würde man keine Fahrzeuge finden bis 40.000km.
Beim Bus wäre ich auch bereit über den Tellerrand zu schauen, aber die V Klasse ist Konkurrenz los, T6 zu anfällig, PSA Van nicht mein Geschmack.

Ich werde mal weiterhin die E Klasse und V Klasse suchen, beim besten Angebot schlage ich zu, bei der
E Klasse dann E300 oder E450, der E 400 ist raus mit den NOX Sensoren, ich bin ein Kandidat wo die dann ausfallen, sprich Ausfall mit Ansage und da drauf habe ich keine lust.

Konnte es nicht lassen
Jetzt findet man 5 Stück
https://www.autoscout24.de/.../e-450?...
Sind 2018 und 2019er unter 100 000 km
Die letzten 3 mit Amg Paket

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 11. Januar 2025 um 15:24:25 Uhr:


Ich werfe bei der Suche nach einer E Klasse noch in den Raum keine Thermatic zu kaufen. Oder darauf zu achten was für eine Klimaanlage verbaut ist.
Es gibt E450 mit der CO2 Klimaanlage, die ist anfällig und sehr teuer.

welche sollen dies sein? Einen 48V-Kompressor für R744 (=CO2) gibt's nicht, so dass der M256 damit raus ist. Von einer Adaption des R744-Kompressors für den M276 habe ich im 213er noch nichts gesehen. Egal wie, sieht man beim Öffnen gleich und nachdem mehr Öl ins Kühlmittel gekommen ist, sind die R744-Anlagen auch stabiler geworden.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Januar 2025 um 22:56:59 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 11. Januar 2025 um 22:56:59 Uhr:



Zitat:

@Sascha_95 schrieb am 11. Januar 2025 um 15:24:25 Uhr:


Ich werfe bei der Suche nach einer E Klasse noch in den Raum keine Thermatic zu kaufen. Oder darauf zu achten was für eine Klimaanlage verbaut ist.
Es gibt E450 mit der CO2 Klimaanlage, die ist anfällig und sehr teuer.

welche sollen dies sein? Einen 48V-Kompressor für R744 (=CO2) gibt's nicht, so dass der M256 damit raus ist. Von einer Adaption des R744-Kompressors für den M276 habe ich im 213er noch nichts gesehen. Egal wie, sieht man beim Öffnen gleich und nachdem mehr Öl ins Kühlmittel gekommen ist, sind die R744-Anlagen auch stabiler geworden.

Viele Grüße

Peter

Hi Peter,

so wie ichs vom TE gelesen hab ist der M256 eh raus, da er ein Mildhybrid ist.
Ich hab deshalb noch vom M276 gesprochen und dabei egal ob 3L oder 3,5L.

Mein E450 mit dem 3L M276 hat die CO2 (R744) verbaut, deshalb hab ichs nur erwähnen wollen.

Das sie weniger Probleme machen hab ich bisher auch noch nicht gehört aber freut mich sehr. Ich wollts nur gesagt haben und würde immer darauf verzichten wollen.
Denn auch wenn sie besser geworden sind, sind die "normalen" Klimas immer noch zuverlässiger und was noch viel wichtiger ist. Um einiges günstiger im Falle eines defekts.

Ähnliche Themen

Wer einen Löwen füttert denkt nicht an seinen Essen nach

Deine Antwort
Ähnliche Themen