Nach Batteriewechsel nun ständig Batterie leer
Hallo Gemeinde,
bei meinem Caddy 3 1.6 TDI (BJ 2011) war nun im nach ziemlich genau 10 Jahtren die 1. Batterie am Ende.
Ich habe sie im Feb.2021 gegen eine S-Power AGM mit 65 Ah getauscht.
Nun war Sie im Mai das erstmal leer, er hat aber auch knapp 4 Wochen gestanden.
nach Starthilfe und eine Runde fahren war sie immer noch leer!
Habe sie dann mit einem Automatik- Lader aufgeladen - danach alles wieder gut und der Batterie- Tester war auch wieder zufrieden.
Heute - er hat eine Woche gestanden - war die Batterie wieder leer!
Ich bin sie seither am aufladen ca. 3 h mit über 5 A aber ein eingeschalteter Zündung steigt die Spannung gerade mal auf 11,1 V(!) und der Anlasser schafft es auch nicht den Motor zu drehen und der Tester sagt erst Laden dann testen!
Der Caddy hat kein Start- Stop! daher wurde die AGM auch nicht angelernt. Er hat noch keine 59.000 km runter und die Generatorleuchte leuchtet bei laufendem Motor nicht.
Kann es sein das die LiMa/ Laderegler nicht für die AGM ausgelegt sind?
Oder ist die Batterie vielleicht kaputt?
Ich sage schon mal Danke für eure Hilfe!
Ähnliche Themen
25 Antworten
Zitat:
@4-Maxi schrieb am 12. Juni 2021 um 22:34:46 Uhr:
... haben bezüglich der Batterie bisher Mucken gemacht.
Ich habe da nur den Mann vom Fach zitiert -
die Gültigkeit dieser Faustformel hängt sicher auch vom Fahrprofil ab - sprich dichter Stadtverkehr mit wenig Drehzahl, aber viel Bremsen, Blinken, Start-Stop, oder aus dem Dorf ab auf die Landstraße und mit nur 5 Ampeln durchrollen bis zum Industriegebiet am Rand der Großstadt ...
Wir in unserer Familie haben damit kein Problem, zwischen meinen seltenen "echt kurzen" Fahrten hier bei uns im Dorf liegen immer genügend Langfahrten (bei 6-800 km /Woche), und auch meine Frauen, die mit ihren Autos öfter "echt kurz" fahren, haben 1-2 mal pro Woche Termine in 30-40 km Entfernung.
Die meisten Fahrzeuge haben den nur in Verbindung mit der Start/ Stopp Anlage verbaut, dieser misst wieviel Strom der Batterie entnommen bzw. zugeführt wird. Jedoch hat unser Polo 1,2 TDI ohne Start/ Stopp Anlage aus 2012 einen verbaut. Weshalb ist mir noch nicht ganz klar
Zitat:
@miko-edv schrieb am 12. Juni 2021 um 23:17:26 Uhr:
Zitat:
@4-Maxi schrieb am 12. Juni 2021 um 22:34:46 Uhr:
... haben bezüglich der Batterie bisher Mucken gemacht.
Ich habe da nur den Mann vom Fach zitiert -
die Gültigkeit dieser Faustformel hängt sicher auch vom Fahrprofil ab - sprich dichter Stadtverkehr mit wenig Drehzahl, aber viel Bremsen, Blinken, Start-Stop, oder aus dem Dorf ab auf die Landstraße und mit nur 5 Ampeln durchrollen bis zum Industriegebiet am Rand der Großstadt ...
Wir in unserer Familie haben damit kein Problem, zwischen meinen seltenen "echt kurzen" Fahrten hier bei uns im Dorf liegen immer genügend Langfahrten (bei 6-800 km /Woche), und auch meine Frauen, die mit ihren Autos öfter "echt kurz" fahren, haben 1-2 mal pro Woche Termine in 30-40 km Entfernung.
Sollte auch kein Angriff auf dich sein, ich denke nur dass viele mit Ihren Fahrzeugen hauptsächlich "Kurzstrecke" fahren. Und wenn man pro Startvorgang ca. 20Km (ohne weitere Verbraucher) fahren müsste um die entzogene Energie wieder in die Batterie zu bekommen, würden vermutlich ziemlich viele Fahrzeuge liegen bleiben aufgrund von Batterie leer.
Zitat:
@4-Maxi schrieb am 12. Juni 2021 um 23:20:30 Uhr:
Die meisten Fahrzeuge haben den nur in Verbindung mit der Start/ Stopp Anlage verbaut, dieser misst wieviel Strom der Batterie entnommen bzw. zugeführt wird. Jedoch hat unser Polo 1,2 TDI ohne Start/ Stopp Anlage aus 2012 einen verbaut. Weshalb ist mir noch nicht ganz klar
Nein nichts zu erkennen.
Lediglich am Pluspol sind 2 Leitungen (etwa 10 mm²) angeschlossen (rot und schwarz) und eine Leitung am Minuspol.
Ich gehe davon aus das die schwarze Leitung direkt auf den Anlasser geht.
Zitat:
@4-Maxi schrieb am 12. Juni 2021 um 23:28:49 Uhr:
... pro Startvorgang ca. 20Km (ohne weitere Verbraucher) fahren müsste ...
und genau da lag meine Auslassung als Ursache des Mißverständnisses:
natürlich inklusive der normalen Verbraucher ... die LiMa kann ja nur den "Abfallstrom" zur Ladung der Batterie zur Verfügung stellen, die Standardsachen wie Lüftung, Licht, Scheibenwischer, Radio, Scheibenheizung etc. werden ja größtenteils schon direkt von ihr versorgt.
Und da die Großverbraucher in dieser Liste im Winter häufiger genutzt werden als im Sommer, dauert die Starter-Ausgleichs-Ladung dann auch entsprechend länger, zumal ja auch der Startvorgang als solcher wegen der kalten Aggregate mehr Energieaufwand bedeutet.
Hallo zusammen,
ich muss das Thema noch mal öffnen.
Ich wollte gestern mit dem Caddy fahren nachdem er 6 Tage nicht bewegt wurde und er springt wieder nicht an!
Letzten Samstag ist er ganz normal gestartet, gestern nun hat die Leistung nicht mehr gereicht.
Ich habe nachdem ich ihn am Lader angeschlossen habe, mal den Ruhestrom nach über 1 Std. gemessen - Spitzenwert war 11,5 mA (Direktmessung) eigentlich alles OK!
Zur Info die Batterie wurde auf Kulanz Mitte Juni ausgetauscht.
Ich verzweifle langsam mit der Batterie (s-Power AGM) Ich hatte bis Feb. 2021 die Erstausrüster- Batterie noch drin, da gab es bei sommerlichen Temperaturen nie Probleme den Motor zu starten.
Ich hatte gestern als der Ladestrom auf 1 A gesunken ist, mal den Batterietester angeschlossen und hier wurde ein Wert von 345 A EN bei 12,69 V ermittelt (Nennkälteprüfstrom 660 A).
Liegt es an Hersteller? Ich hatte nun alte Testberichte im Internet gefunden, allerdings von 2004 wo s-Power nur mit „ausreichend“ bestanden hat.
Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen!
Servus,
seit wann ist das Zenec Radio drin, oftmals kommt so ein Problem von Nachrüstradios, wo der Datenbus im Fahrzeug nicht in den Ruhemodus kommt.
Seit wann ist die AHK verbaut? Nicht das hier ein Fehler im STG oder an der Dose vorliegt.
Mein Caddy steht öfters mal 3-4 Wochen, und springt danach problemlos an
Hi, Danke schon mal für deine Rückmeldung, das Radio (ZE-2010) ist seit den Kauf im Jahr 2016 (und auch schon vorher) drin und die Anhängerkupplung habe ich Ende 2018 nachgerüstet.
Also wie gesagt ich hatte in der Spitze 11,5 mA gemessen und das mit einem wertigen Multimeter.
Heute Morgen habe ich ihn nochmal an die Ladung gehangen bis zum Nachmittag hin damit alle Zellen wieder geladen sind.
Und heute Morgen habe ich ihn extra gestartet um vor die Garage zu fahren weil ich testen wollte ob er noch anspringt das hat ohne Probleme funktioniert.
Wo ich dann vom einkaufen nach Hause gefahren bin, klang der Anlasser sogar so als wäre die Batterie nagelneu. Müsste nochmal den Tester dran hängen.
Ich finde nur irgendwie keine klaren Angaben zu s-Power, auch wenn es eine Tochter von Varta ist muss sich ja trotzdem irgendwie der Preisunterschied erklären.
Mit dem Multimeter zu messen ist doch Murks, den Ruhestrom misst man am besten mit einer Strommesszange ohne vorher die Batterie abzuklemmen und alle Steuegeräte zu reseten.
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 26. September 2021 um 07:54:19 Uhr:
Mit dem Multimeter zu messen ist doch Murks, den Ruhestrom misst man am besten mit einer Strommesszange ohne vorher die Batterie abzuklemmen und alle Steuegeräte zu reseten.
Die Batterie war nicht abgeklemmt!
Ich hatte die Messspitzen schon an Klemme und Batteriepol als ich die Klemme von der Batterie gezogen habe.
Hallo zusammen,
heute war es mal wieder soweit. Der Starter hat nach dem kurzen Vorglühen, so gerade noch den Motor gestartet.
Ich hatte nach ca. 1 min. kurz den Motor aussgestellt und nochmal gestartet das ging tadellos - somit nimmt die Batterie Ladung auf.
Ich bin vor 6 Tagen über 20 km gefahren und halt vor 4 Tagen nochmal kurz zum Einkaufen.
Auch die Kölner Autodocs empfehlen bei Kurzstrecken AGM Akku's!
Ich werde das Gefühl nicht los, dass es an der "Qualität" von S-Power liegt.
Was denkt ihr? Vielleicht mal gegen eine AGM von Banner oder Varta tauschen?
Die Erstausrüster- Säure Batterie hat 10 Jahre bis zum strengen Winter 2021 (teilweise - 15°C) durchgehalten und das Fahrverhalten und die Ausstattung hat sich nicht geändert.
Den Ruhestrom hatte ich in einer vorherigen Antwort gemessen.
VG
Tim