Nach Batterietod Gangschaltung auf „P“ blockiert
W211 Batterie tiefentladen, Automatikgetriebe blockiert!
Hallo Freunde des Sterns,
mein W211K steht immer lange in der Tiefgarage.
Jetzt war, nach diesen höheren Minus-Temperaturen, meine Batterie tot.
Ferngestartet lässt sich am Automatikgetriebe kein Gang einlegen. Trotz betätigten Bremspedal.
Alle drei Bremsleuchten funktionieren.
Zusätzlich erhalte ich 4 Fehlermeldungen:
Batterieschutz: Komfortfunktionen vorübergehend abgeschaltet
ESP: defekt!
Werkstatt aufsuchen!
ABS: defekt!
Werkstatt aufsuchen!
Service Bremse!
Werkstatt aufsuchen!
Habt Ihr einen Tipp für mich?
Wahrscheinlich muss ich erst die Batterie laden?
Kann ich jedoch nicht, da sich die Tiefgarage, ohne Steckdosen, in einem 6-stöckigen Mehrfamilienhaus befindet.
Würde also nur Ausbau und Laden der Batterie helfen. Leider kann ich parkbedingt die Heckklappe meines T-Modells nicht öffnen! Kofferraumabdeckung geschlossen.
RadioCode vergessen!
Und Kabel vom 5.Stock in den Keller verlegen, wäre hier in Berlin-Wedding nicht von langer Dauer…
Ich bin verzweifelt.
Kann ich die Sperre am Automatikgetriebe iwie überwinden?
Menno!
W211K, T-Modell, Bj. 2003
31 Antworten
Zitat:
@EgIEhrlIch schrieb am 5. Februar 2024 um 12:49:17 Uhr:
Sorry, die vielen Fragezeichen oben sind das Ergebnis von eingefügten Emojis.
Guck mal nach Noco Booster , sowas liegt immer bei mir im Wagen . Dann hast immer Strom dabei .
Die Entriegelungsfunktion, die Mackhack und ich meinten findest du in folgendem Video ab ca 0:44
Vielleicht wäre da ein Batterie Trennschalter auf Dauer die bessere Lösung.
Die Batterie mag das nicht, wenn sie ständig tief entladen wird.
Zitat:
@motylewi schrieb am 5. Februar 2024 um 15:31:33 Uhr:
Vielleicht wäre da ein Batterie Trennschalter auf Dauer die bessere Lösung.
Die Batterie mag das nicht, wenn sie ständig tief entladen wird.
Die Batterie vom Fahrzeug zu trennen, ist, glaube ich, keine gute Option?!
Ob da der Bordcomputer mitspielt?
"Für die Dauer bräuchte ich eine Idee, wie ich die Batterie am Leben halten könnte"
Eine zweit große Batterie die du mit dranhängst wäre a Option.
Zitat:
@EgIEhrlIch schrieb am 5. Februar 2024 um 16:46:32 Uhr:
Zitat:
@motylewi schrieb am 5. Februar 2024 um 15:31:33 Uhr:
Vielleicht wäre da ein Batterie Trennschalter auf Dauer die bessere Lösung.
Die Batterie mag das nicht, wenn sie ständig tief entladen wird.Die Batterie vom Fahrzeug zu trennen, ist, glaube ich, keine gute Option?!
Ob da der Bordcomputer mitspielt?
Das juckt dein Auto keine Bohne ob und wie lange du den Akku abklemmst. Da geht nichts verloren und nichts kaputt. CTEK baut hervorragende Ladegeräte mit Erhaltungsladung und Konditionierungsfunktion. MXS 5.0 wäre genau das was du brauchst.
Wenn er 230V in der Nähe hätte 🙁
Ich würde die Batterien entweder abklemmen oder Trennschalter einbauen.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 6. Februar 2024 um 08:24:45 Uhr:
Zitat:
@EgIEhrlIch schrieb am 5. Februar 2024 um 16:46:32 Uhr:
Die Batterie vom Fahrzeug zu trennen, ist, glaube ich, keine gute Option?!
Ob da der Bordcomputer mitspielt?Das juckt dein Auto keine Bohne ob und wie lange du den Akku abklemmst. Da geht nichts verloren und nichts kaputt. CTEK baut hervorragende Ladegeräte mit Erhaltungsladung und Konditionierungsfunktion. MXS 5.0 wäre genau das was du brauchst.
Danke für die Antwort.
Leider kann ich dieses MXS 5.0 NICHT in dieser steckdosenfreienfreien Tiefgarage eines 6-stöckigen Mehrfamilienhauses nutzen.
Und Kabel aus meiner Wohnung im 5.Stock bis zur TG legen, würde hier, im Berliner Wedding, nicht lange liegen bleiben.
Auch der Hausmeister würde mir, wegen Stolperfalle u.Ä., aufs Dach steigen!
Aber das ist zweifellos ein tolles Gerät, wenn man Zugang zu 230V hat.
Schaffe ich mir sicher an, wenn ich iwann an Strom herankomme.
Gibt es nicht iwas Ähnliches mit Akku oder mit einer Powerbank, die ich ab und zu lade? Müsste wahrscheinlich erst erfunden werden?
Oder hat Jemand einen Rat?
Wozu den Aufwand mit dem Laden, wenn du einfach Trennschalter einbaust. Der Elektrik ist es egal. Evtl musst du nur die LWS- Anlernung immer einmal durchführen. Also Lenkrad nach links und dann nach rechts jeweils voll einschlagen.
Die Trennschalter gibt es mittlerweile mit Funkfernbedienung, da hängt man das Relais direkt auf die Batterie und kann bequem ein und ausschalten.
Nur wenn der Trennschalter mit Funk steuerbar ist, braucht er auch Strom....
Man kann auch mit einer zweiten Batterie, einem Spannungswandler 12V / 230W mindestens 150w das Ctek betreiben. OK ist jetzt evtl.ein Umstand , aber hilft wenn man Keinen Stromanschluss in der Garage hat und eine alte Batterie die evtl noch 30Ah Restkapazität hat tut es da auch.
Vom Daimler gibt es einen OEM Trennschalter.
Liebe Freunde des Sterns,
vielen vielen Dank für die vielen und auch guten Tipps.
Ihr seid die Besten.
Und habt mich nicht allein gelassen.
Ich habe die Gangschaltung mit einem Schraubenzieher über den Cupholder entsperren können.
Nun konnte ich das Auto vorschieben und kam dadurch wieder an die Heckklappe und somit an die Batterie des T-Modells heran. Dann Batterie ausgebaut und geladen.
Inzwischen einen funkferngesteuerten Batteriehauptschalter, Polfett und einen Messing-Minuspol-Adapter bestellt und geliefert bekommen.
Alles an- und eingebaut und funktioniert BESTENS!
Alle vorgenannten Fehlermeldungen sind weg und die Schaltung entsperrt sich, wie immer, nachdem ich auf die Bremse trete.
Nun, mal schauen, wie mein Bordnetz und -computer mit der stromlosen Zeit auf Dauer klar kommt?!
Danke nochmals und eine schöne Arbeitswoche
wünscht EgiEhrlich
Ich möchte das Thema einmal aufgreifen, da ich bei mir selbst einen Trennschalter einbauen möchte. Die OEM-Version hat die Teilenummer A2115450508. Allerdings würde ich gerne einen mit Funk einbauen.
Was ich bislang leider nicht gefunden habe, sind die technischen Daten für den OEM-Trennschalter. Hier insbesondere die Dauerbelastung und die Spitzenlast.
Trennschalter mit Funk gibt es ja etliche, nur habe ich bislang keinen so recht gefunden zu dem ich Vertrauen hätte.
Hat jemand von euch einen Vorschlag für nen 200CDI-Motor?