Nach ASU Motorschaden???
Hallo.
Ich war mit meinem 850 2,5 tdi elch gerade beim TÜV...wäre alles kein Problem geworden...nur...
Nach dem ersten Beschleunigen bei der ASU hat der Motor gestottert und ist ausgegangen.Ist danach noch einmal gestartet aber auch gleich nachm stottern wieder ausgegangen. Es gab keine Rauchentwicklung, ist nicht heiss geworden, Motor ölt nicht o.ä. ... Jetzt passiert ganix mehr wenn ich starten will, d.h. der Anlasser würde gerne aber es fühlt sich an als wäre was blockiert.
Die Zahnriemen sind beide noch dran und soweit i.O. Rippenriemen hab ich abgenommen und bis auf das unterste Rad (Antriebswelle??) drehen alle.
Was könnte da los sein? Hat jemand ne Idee?
Motorschaden?Aber in welcher Form?Kann ich noch was dran machen oder ab zum Schlachthof?
Beste Grüße Martin
Beste Antwort im Thema
Hi,
sehe ich ähnlich wie mein Vorredner, lass doch erst mal jemanden draufschauen, der sich mit sowas auskennt!! Danach kann man weiter sehen. Mein obiges Posting ist aber trotzdem weiter gültig, denn die Gefahr für ältere Dieselmotoren bei der ASU ist latent vorhanden und auch nicht neu, d.h. das Risiko ist auch den Prüfern oder Prüforganisationen bekannt, werden jedoch weitgehend billigend in Kauf genommen.
Ich kenne Leute, die haben auf dem Weg in die Werkstatt zum ZR- Wechsel ähnliches erlebt..... nicht wahr Lutz (Trani)??!!
Gruß der Sachsenelch
21 Antworten
Versuch doch mal, mit einem Ratschenschlüssel die Kurbelwelle zu drehen. Wenn das geht, hängt er zumindest schon mal nicht fest. Aber komisch ist das schon...
Der Zahnriemen hat bestimmt Karies an einer stelle d.h das die Ventile mit dem Kolben im moment in berührung kommen und dadurch der Motor blockiert. Resultat ist, das die Ventile/Ventil krumm ist.
Gruß F90
Das mit dem Schlüssel hab ich probiert....aber da ist alles so eng. Habs jedenfalls nicht zum drehen bekommen.
hm...klingt so als würde ich da selber wohl nicht mehr ran.Bin leider nicht sooo der profi.
Das heisst wohl schlachtplatte 😉
Danke für die Antworten
verstehe ich jetzt nicht...da sind doch wohl hoffentlich ein paar Männer vom KFZ-Handwerk dabei wo Du die ASU machst?
Klingt jetzt so als hätte die ASu und TÜV der Bäcker um die Ecke gemacht und wenn was bei kaputtgeht dann nach dem Motto: "keine Ahnung...schieben erstmal nach Hause und schau da mal in Ruhe warum er nicht geht"
...klingt aber nach Lagerschaden...
Ähnliche Themen
Hi,
naja, ist wohl leider nicht der Erste ältere Dieselmotor, der die Drehzahlorgien bei der ASU nicht überstanden hat. Die Gefahr besteht leider. Das plötzliche und mehrfache hochjagen des Motors kann diesem den Rest geben. Nur verstehe ich nicht, wie bist Du dann mit dem Wagen nach Hause gekommen, bzw. warum hat die Prüfstelle bzw. Werkstatt, in denen doch wohl jemand etwas von Motoren verstehen sollte, Dir keine Auskunft über den Schaden gegeben??
Gruß der Sachsenelch
Zitat:
Original geschrieben von Sachsenelch
Hi,naja, ist wohl leider nicht der Erste ältere Dieselmotor, der die Drehzahlorgien bei der ASU nicht überstanden hat. Die Gefahr besteht leider. Das plötzliche und mehrfache hochjagen des Motors kann diesem den Rest geben. Nur verstehe ich nicht, wie bist Du dann mit dem Wagen nach Hause gekommen, bzw. warum hat die Prüfstelle bzw. Werkstatt, in denen doch wohl jemand etwas von Motoren verstehen sollte, Dir keine Auskunft über den Schaden gegeben??
Gruß der Sachsenelch
Ich glaube der ist nicht mehr aus eigener Kraft nach Hause gefahren.
Gruß F90
Also der kerl bei der KÜS hatte mich schon gefragt/bzw gewarnt zwecks der asu...Ich hatte leider kein weiteres budget um 800 euro in einen Zahnriemen zu stecken, bei dem ich leider nicht mal wußte wie alt der nun wirklich ist. Also hab ich gesagt er solls versuchen, da mir nichts anderes übrig bleibt.
Er meinte danach dass wohl noch nicht alles hinüber ist, kann aber jetzt nicht genau sagen was da "klemmt".
Hab den elch dann mit nem anderen auto nach hause geschleppt.
Das mit dem angefressenen Zahnriemen klingt mir logisch, nur hab ich nicht die kompetenzen ventile zu tauschen, den Zahnriemen einzustellen usw. und für ne werkstatt lohnt sich das einfach nicht. das kostet mich ja... weiß der geier... 1500 ??? Wenn es hier einen "Privatschrauber" bei Freiburg i. Brsg. gibt der mir n vernünftiges Angebot machen kann und selber trotzdem noch angemessenes Geld dabei verdient, gerne! 🙂
grüße
hi
ich denke mal das du mit 1500 euro bei ventilsalat und motorinstandsetzung nicht wirklich weit kommst.
eine alternative wäre ein austauschmotor, damit solltest du günstigsten weg kommen, dort dann aber bitte auch gleich den zahnriemen mit machen.
deshalb die zahnriemenwechselintervalle einhalten, so teuer sollten die nicht sein, bei auto fit zb hätte mich der wechsel um 400 euro gekostet, allerdings für einen benziner.
Du kannst den Motor auch an der Nockenwellen druchdrehen... Dazu die Zahnriemenabdeckung ab und an der Schraube des Nockenwellenrads kannste den dann durchdrehen.
An den restlichen Zahnriementrieb kommst du relativ gut ran wenn du das rechte Rad abmontierst und die Radkastenverkleidung (aus Plastik) löst und zur Seite klappst.
Ich würde als erstes mal checken ob überhaupt noch Sprit ankommt wo er soll. Evtl hats dir die ESP zerschossen oder es ist einfach nur ne Leitung ab.
Motorinstandsetzung würde ich mir nicht mehr geben. Kannst gleich nen gebrauchten Motor für etwa 800-1000€ kaufen.
Zahnriemenwechsel ist beim TDI etwas teurer als bei den Benzinern, da es länger dauert.
(Wenn du nen Schlachtwagen brauchst, meiner is zu haben 😁 😁 😁 -Turbo kaputt)
Also, normalerweise reißt der intakte ZR nicht bei der AU. Die 5000 und ein paar Gequetschten sind keine übermäßig hohe Drehzahl. Das erreichst Du bei einer Vollgasetappe auf der AUtobahn auch schnell, vor allem bergab. Benziner müssen ja sogar 6000+ aushalten, was eigentlich unproblematisch ist.
Es ist Dir velleicht ein schwacher Trost, aber es ist sehr wahrscheinlich, daß er sowieso in Kürze in den Wicken gewesen wäre, wenn er die paar Male Hochdrehen bei der AU schon nicht überlebt hat. Da ist es fast noch Glück im Unglück, daß das nicht im öfftl. Verkehr passiert ist. Stell Dir das mal im dichtesten Berufsverkehr vor...
Das kann auch nur irgendeine Kleinigkeit sein die eben rein zufällig bei der AU aufgetreten ist.
Hm............. grübel.......ähm....ja...ähm..nun ja.
Also austauschmotor klingt ja auch ganz gut....nur die esp kaputt klingt noch besser, nur würde sich der Motor ja dann noch drehen lassen....
Hab mich vorhin nochmal reingesetzt und wenn ich die Zündung anmache klickerts und klackerts mal ne weile irgendwo unterm lenkrad, konnte nur nicht rausfinden wo. ?esp?
Wo steht denn dein Schlachtwagen?
und weiß jmd. wo man nen Motor bekommt?
grüße
Martin
Hm wenns bei Zündung klackert dann wird das eher nicht die ESP sein. Zumal die ja im Motorraum und nicht unterm Lenkrad sitzt 😉.
Motor bekommst du bei größeren Verwertern. Evtl ebay oder so. Das is halt immer so ne Sache mit so nem gebrauchten Motor, weisst ja auch nich wieviel der wirklich runter hat und wie er behandelt wurde usw.
Das mit dem Schlachter war mehr ein Witz. Das Auto ist abgemeldet und wird verkauft, da Turbo kaputt. Ich meine du kannst ihn gerne kaufen aber ob dir das weiterhilft is die andere Frage 😉.
Ich denke für das Geld für einen gebrauchten Motor + Einbau kannst dir fast n anderes Auto kaufen. Wer weiß was als nächstes kommt. Ich stand vor der selben Frage als mir der Turbo kaputt gegangen is. Als nächstes kommt dann die Kupplung oder sowas und zack sinds wieder 1000€ wenn mans machen lässt. Irgendwann ist einfach der Zeitpunkt erreicht an dem man sich überlegen muss ob sich weitere Investitionen überhaupt noch lohnen.
Wenn sich der Motor nicht mehr durchdrehen lässt dann gute Nacht...
Ferndiagnose bei sowas is auch ziemlich schwer. Ich denke du solltest erstmal rausfinden bzw. rausfinden lassen worin das Problem tatsächlich besteht und dann kannst du entscheiden was du mit dem Bock machst. Verscherbeln, reparieren lassen, ausschlachten usw...
Hi,
sehe ich ähnlich wie mein Vorredner, lass doch erst mal jemanden draufschauen, der sich mit sowas auskennt!! Danach kann man weiter sehen. Mein obiges Posting ist aber trotzdem weiter gültig, denn die Gefahr für ältere Dieselmotoren bei der ASU ist latent vorhanden und auch nicht neu, d.h. das Risiko ist auch den Prüfern oder Prüforganisationen bekannt, werden jedoch weitgehend billigend in Kauf genommen.
Ich kenne Leute, die haben auf dem Weg in die Werkstatt zum ZR- Wechsel ähnliches erlebt..... nicht wahr Lutz (Trani)??!!
Gruß der Sachsenelch