Nach ASU Motorschaden???

Volvo 850 LS/LW

Hallo.

Ich war mit meinem 850 2,5 tdi elch gerade beim TÜV...wäre alles kein Problem geworden...nur...

Nach dem ersten Beschleunigen bei der ASU hat der Motor gestottert und ist ausgegangen.Ist danach noch einmal gestartet aber auch gleich nachm stottern wieder ausgegangen. Es gab keine Rauchentwicklung, ist nicht heiss geworden, Motor ölt nicht o.ä. ... Jetzt passiert ganix mehr wenn ich starten will, d.h. der Anlasser würde gerne aber es fühlt sich an als wäre was blockiert.

Die Zahnriemen sind beide noch dran und soweit i.O. Rippenriemen hab ich abgenommen und bis auf das unterste Rad (Antriebswelle??) drehen alle.

Was könnte da los sein? Hat jemand ne Idee?

Motorschaden?Aber in welcher Form?Kann ich noch was dran machen oder ab zum Schlachthof?

Beste Grüße Martin

Beste Antwort im Thema

Hi,

sehe ich ähnlich wie mein Vorredner, lass doch erst mal jemanden draufschauen, der sich mit sowas auskennt!! Danach kann man weiter sehen. Mein obiges Posting ist aber trotzdem weiter gültig, denn die Gefahr für ältere Dieselmotoren bei der ASU ist latent vorhanden und auch nicht neu, d.h. das Risiko ist auch den Prüfern oder Prüforganisationen bekannt, werden jedoch weitgehend billigend in Kauf genommen.
Ich kenne Leute, die haben auf dem Weg in die Werkstatt zum ZR- Wechsel ähnliches erlebt..... nicht wahr Lutz (Trani)??!!

Gruß der Sachsenelch

21 weitere Antworten
21 Antworten

Mit Diesel hab ich ja nu gar nix am Hut.
Aber hab mal bei ne HU hinter einem warten wüssen und der Prüfkittel hat das ärme Motorchen derat übelst gequält ....
.... ich hab mir dedacht: Geh mal lieber raus, bevor dir da gleich was um die Ohren fliegt !
Was soll dieses gandenlose hochdrehen eigentlich ?
Muss das ? Oder geht das nicht auch anders ?

Keine Ahnung, vielleicht, weil Vollgas im Leerlauf ein für Diesel typischer Betriebszustand ist... 🙄

Ich denke das Problem beim Diesel is, das der einfach nicht richtig warm wird wenn man ihn - wie üblich - vor der AU mal 20 min im Leerlauf laufen lässt... Und dann wird der im mehr oder weniger kalten Zustand hochgejagt. Das is eben nich so gesund.
Ich hab mein Auto bisher immer abends bei der Werkstatt abgestellt und den dann am nächsten Tag mit neuer AU/HU wieder abgeholt. Aber da fährt bestimmt kein Mechaniker das Auto warm, in der Zeit können die auch Geld verdienen. Deswegen wird der einfach ne Weile laufen gelassen und dann die AU gemacht.
Wenn der Motor schon 300tkm oder so drauf hat und evtl. nicht immer entsprechend gepflegt wurde, dann tut ihm das sicherlich nicht gut.
Außerdem werden viele Diesel einfach (zu) häufig untertourig bewegt.
60km/h, 5. Gang, spritsparen... Ist auch nich so gesund, vorallem wenn der Motor nicht auf Betriebstemperatur ist.

Mein Turbo hat auch bei 260tkm die Grätsche gemacht, trotz Pflege und warm-/kaltfahren usw. Manchmal steckt man eben einfach nicht drin. Wer weiß schon wie der / die Vorbesitzer den Wagen gepflegt / gefahren haben?!

Hi,

das Hochjagen des Diesel- Motors bei der ASU hat schon seinen Sinn. Genau dabei werden die Schwachstellen der Einstellung der ESP, bzw. der Verbrennung am deutlichsten. Vergleiche: vor Dir fährt einer mit nem Diesel auf die Autobahn, Einfädelspur--> und dann den Pinsel durchtreten........alles klar???

Gruß der Sachsenelch

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


Keine Ahnung, vielleicht, weil Vollgas im Leerlauf ein für Diesel typischer Betriebszustand ist... 🙄

... wenn der Gaszug klemmt ... 😁

Schurz beiseite:

Das (bei Benzinern) auch kurzzeitig erhöhter Leerlauf mal bis 3000 uMins nötig / erforderlich ( ? ) ist, nun denn.

Aber nen Diesel im Stand ne längere Zeit auf bis zu 5000 Touren jagen - da fehlt mir das Verstandnis & der Sinn zum Zweck.

Da würde ich doch eher selbst lieber vorher einige zig KM der forscheren Art über die Bahn jagen und das eine oder andere hoffentlich nützliche Additiv (für den Motor !) einwerfen, damit die Maschine und drumherum (wieder mal) an's richtige Durchatmen kommt....

also ich bin inzwischen (natürlich) großer gegner der ASU!

Eh klar.

Ich hab noch einen dicken fetten MAN LKW als womo von 1980. Selbst mit dem muss ich zur asu.bei der vorletzten wollte er mich erst nicht durchlassen. dann hab ich ihn gefragt was ich denn jetzt bitte tun soll...Motor komplett überholen und einspritzpumpe warten für ein schweinegeld bei einem motor der ansonsten wie zucker läuft ??!? dann hat er mich mit 1000 tricks irgendwie durchgewunken. jetzt frag ich mich wozu der ganze spass?
aber gut deutschland hat auch feinstaubplaketten und niemand interessierts.

Hi,

wirklich vergleichen kann man aber Mutters Alte Nähmaschine mit einem Volvo Tdi nicht. Wobei die Diesel von MAN allgemein dafür bekannt sind kräftig zu rußen, zumindest die älteren..... Das hilft Dir zwar jetzt bei Deinem Elch nicht viel weiter, aber wenn die Asu gefordert wird und Bestandteil der Hauptuntersuchung ist, dann kommt man da nicht umhin, obs Einem gefällt oder nicht....

Gruß der Sachsenelch (der auch jahrelang am Schwarzdeckenfertiger verflucht wurde, weil der MAN erbärmlich rußte......*hust-röchel*)

Deine Antwort
Ähnliche Themen