1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Sharan
  6. Sharan 2
  7. Nach 700km Probleme mit Türschloß

Nach 700km Probleme mit Türschloß

VW Sharan 2 (7N)

Hallo Leute

Wollte gestern in meinen neuen einsteigen, doch die Fahrertür öffnete sich nicht und der Türgriff ging auch nicht mehr zurück(stand über Nacht in der Garage). Nachdem ich ihn von innen geöffnet hatte und gleich zur Werkstatt fahrem wollte stellte ich beim schließen fest das die Tür nicht mehr im Schloss hielt. Nach mehrmaliger Betätigung der ZV verriegelte das Türschloss erst ein mal. Angekommen in der Werstatt und nach Gespräch mit dem Werkstattmeister fuhr ich in die Werkstatthalle und da stand der Vorführsharan des Autohauses mit dem exaktdem gleichem Problem. mir wurde dann gesagt das das wahrscheinlich ein Problem der Kälte sei, das da irgendwelche Metallteile so verziehen das das Türschloss sich verklemmt. Man hat das Schloss mit Wärme bestrahlt bis es wieder ging und es dann mit silikonöl o. ähnlichem besprüht. Hatte dann den restlichen Tag keine Probleme mehr, heute früh allerdings genau das Selbe.
Habe nächste Woche einen Reparaturtermin bekommen und die haben gleich ein neues Schlo9ss bestellt. Mein Händler sagte mir zum Schluß noch das das eine der Kinderkrankheiten sein wird die beim Sharan zu erwarten waren. Das selbe Schließsystem ist auch im 3C Passat verbaut.
Da hast du endlich dein neues Auto und kannst nicht mal damit einkaufen fahren weil du es vor dem Supermarkt nicht verschließen.

Danke Jhr hochbezahlten VW-Ingeneure

Beste Antwort im Thema

Hurra, VW hat's 😁😁😁

Gute Nachrichten für alle Leidensgenossen,VW hat eine Lösung.

Wie ich gestern aus 1.Hand erfahren habe, liegt es bei den Problemem mit den Türen wie erwartet an den Bowdenzügen, allerdings nicht an den niedrigen Temperaturen. Der Grund ist ein simpler und schon fast lächerlicher Minifehler.
Versuche es mal zu beschreiben. Beim giessen des Bz entsteht an einer Seite ein Grat,der nicht entfernt wurden ist,(weil man den Mitarbeiter der den entgratet eingespart hat) was zu Folge hat das die Wippe (die genaue Bezeichnung ist mir entfallen) am BZ häufig hängen bleibt und somit das Schloss nicht funktioniert. Es hat also rein gar nichts mit dem Winter zu tun, kann auch im Sommer passieren. Es wird seitens VW keine neuen BZ geben, sondern bei betroffenen eine Wartung des BZ vorgenommen,die wie folgt aussehen wird.

-ausbau des Bz
-entgraten des Bz
-schmierung des Bz
-einbau des Bz

Bei mir ist nach ist seit dem Wechsl des Bz (einer ohne Grat) alles i.O.

Gruß rondol

185 weitere Antworten
Ähnliche Themen
185 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rugbykeks



Die anderen Mängel müssen wir noch analisieren zB. stinkt nach Harnstoff, Schlüssel (Keyless) nicht gefunden, E.-Sitz verstellt sich beim gleichzeitigem öffnen der Fahrer u. Schiebetür. Ach so hatte ich schon vor ein paar tagen geschrieben.

Wie soll es nach Harnstoff riechen, wenn Adblue eine geruchlose Flüssigkeit ist?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von rugbykeks



Die anderen Mängel müssen wir noch analisieren zB. stinkt nach Harnstoff, Schlüssel (Keyless) nicht gefunden, E.-Sitz verstellt sich beim gleichzeitigem öffnen der Fahrer u. Schiebetür. Ach so hatte ich schon vor ein paar tagen geschrieben.
Wie soll es nach Harnstoff riechen, wenn Adblue eine geruchlose Flüssigkeit ist?

Er meint evtl. den Neuwagengeruch... ;-)

http://de.wikipedia.org/wiki/Bowdenzug

Den Zulieferer kann man schwerlich verantwortlich machen.
Denn erstens wird man den sehr häufig gar nicht kennen.
Und zweitens hat man mit dem keinen Vertrag.

Aber ich stimme zu, daß man den Blick und die Wahrnehmung nicht zu sehr verengen darf.
Ja, es ist sehr ärgerlich.
Aber Probleme und Defekte gibts bei jedem neuen oder auch bei sehr ausgereiften Modellen.
Wegen sowas darf man die Nerven nicht schmeißen, das muss man schon aushalten.

Ja, wenn jemand kommen würde und ein Auto bauen würde, daß NIEMALS defekt wird, das wäre dann schon ein Argument.
Aber sowas gibts nun mal nicht.
Nicht mal ein Mercedes G, der glaube ich weit über 30 Jahre gebaut wurde, war fehlerfrei.
Mal abgesehen von den Irrsinnskosten, dem extremen Verbrauch und der nicht vorhandenen Sicherheit bei dem Saurier.

Zitat:

Meine Versuche entweder mit dem Fahrrad o, Pedes die nächste Öffi-Haltestelle (12 Km) zuerreichen ersticken im Schnee

Ja, das ist wirklich extrem.

Es gibt wirklich keinen Zug oder Bus, der näher wäre ?

Ich kenne zwar den ländlichen Raum sehr gut, aber ein Haus, daß 12 km !!! von der nächsten öffentlichen Haltestelle steht, habe ich noch nie gesehen.
Wo lebst du eigentlich ?
Steht das Haus irgendwo im Wald, oder doch irgendwo an einem legalen Platz, wo man auch wirklich ein Haus bauen darf ?
Denn jede Gemeinde wird doch wohl wenigstens eine einzige Haltestelle haben ?
Und wenn es sich um so eine riesige Gemeinde handelt, die mehr als 12 km !!! lang ist, dann hat diese Gemeinde viele Haltestellen.

Ich nehme an, du lebst auf einem Bauernhaus, richtig ?
http://www.youtube.com/watch?v=1c1hhWhhTbA&feature=related

Ich habe auch schon genug entfernt liegende Bauernhäuser gesehen, die "weit weg vom Schuss sind".
Aber selbst dort war immer irgendwo in der Nähe eine Bushaltestelle.

Blöde Frage:
Ein anderes Auto ist nicht vorhanden, mit dem man im Notfall zur Haltestelle kommt ?
Zumindest ich mache das immer so, wenn mein Sharan zur Reparatur oder zum Service muss.
Ich lasse mich immer von meiner Frau hinbringen und abholen.
Irgendwie muss es doch immer weitergehen, man kann ja dann auch nicht alles hängen lassen.

Zitat:

(so ne weise Masse).

Ich verleihe dir den Titel "Sarkasmus-Champion" 😛

Ich will nicht zu früh jubeln, aber bis heute hält der von der Werkstatt geschmierte Bowdenzug tadellos. Das Ergebnis einer Reparatur bewerte ich nach dem Erfolg und nicht nach Preis und Anzahl der verbauten Neuteile. Wenn das langfristig hält, ist es gut. Ansonsten muss der Zug eben doch getauscht werden. So lange mein Freundlicher sofort reagiert und in die richtige Richtung hin arbeitet, habe ich keinerlei Anlass zur Beschwerde.

Viele Grüße
knurps

Also wenn es wie bereits hier geschrieben einen Rückruf gibt, werden sowieso alle getauscht.
Wenn nicht, dann eben nur im Falle eines Ausfalles.
Daher sollte man einen Rückruf nicht zu negativ sehen, denn immerhin spart man sich in solchen Fällen unnötige Diskussionen.
Außerdem gibt es auch Rückrufe nach Ablauf der Garantie, was heißt, daß man selbst dann nichts bezahlen muss.

Rückruf oder Serviceaktion?

Beim Rückruf geht es um sicherheitsrelevante Fragen, da werden unter Mitwirkung des KBA alle Halter angeschrieben und aufgefordert, umgehend die Werkstatt aufzusuchen.

Bei einer Serviceaktion erfolgt die Nachrüstung, wenn das Fahrzeug ohnehin gerade in der Werkstatt ist - sei es, weil genau dieser Mangel aufgetreten ist oder auch z. B. zur Inspektion.

Ein Rückruf würde mich daher wundern - es sei denn, die Türen könnten sich während der Fahrt öffnen. Davon gehe ich beim derzeitigen Fehlerbild aber nicht aus.

Viele Grüße
knurps

Wie auch immer.
Wenns wirklich so häufig auftritt, wie es die Betroffenen empfinden, wird es eben eine Serviceaktion werden.

Zitat:

Original geschrieben von finest-styles


Ich finde es sehr interessant das hier alle auf VW schimpfen,
wäre es nicht richtiger auf den Zulieferer sauer zu sein, da
dieser ja für diese fehlerhafte Charge Bautenzüge verantwortlich
ist. Denn nicht alle Sharan und Alhambra sind von dem Problem
betroffen.

klar schimpft man auf vw, man zahlt an vw, es steht vw drauf

die pannenstatistik sagt ja auch nicht dass eine bosch-lichtmaschine

die silberne zitrone hat sondern das fahrzeug des herstellers.

die aufgabe des herstellers besteht ja auch darin keinen murks zu verbauen. welche firmen in welcher weise in einem produkt stecken

weiß der endkunde ja kaum. also mitgefangen-mitgehangen.

klar selber schuld ist man allerdings, wenn man ein brandneues modell kauft und hofft es ist schon ausgereift.

Ich habe nun 750 KM durch. Davon 4-5 tage über die Nacht draussen teilweise bis -10C gehabt. Bisher keine Probleme mit Türschloss. Weder vorne noch aut. Schiebetüren noch aut. Heckklappe. Wie lange muss der Wagen in der kälte stehen? Kann es sich um seltene Einzelfälle handeln? Der einzige Fall, den ich gesehen habe, war der Vorführwagen des Händlers - "0-Serie". Wieviele Sharans 2 sind bereits zugelassen?

Zitat:

Original geschrieben von rafaelj


Ich habe nun 750 KM durch. Davon 4-5 tage über die Nacht draussen teilweise bis -10C gehabt. Bisher keine Probleme mit Türschloss. Weder vorne noch aut. Schiebetüren noch aut. Heckklappe. Wie lange muss der Wagen in der kälte stehen? Kann es sich um seltene Einzelfälle handeln? Der einzige Fall, den ich gesehen habe, war der Vorführwagen des Händlers - "0-Serie". Wieviele Sharans 2 sind bereits zugelassen?

Sicherlich sind es hier im Forum nur Einzelfälle,aber du mußt mal bedenken das nicht jeder neue Sharanbesitzer in diesem Forum vertreten ist, aber das Problem trotzdem hat. Ich kenne allein in unserer Umgegend 4 Fälle (sharan u.alhambra) die betroffen sind, und da ist nur ein Fahrzeug der 0-Serie dabei. Entweder es erwischt dich oder nicht, da spielt es auch keine Rolle wie lange deiner irgendwo bei irgendwelchen Temperaturen rumsteht. Sei froh das es dich noch nicht betrifft,und hoffe das es so bleibt.

Hallo,

kurzer Zwischenstand. Meiner 11000 km war nun beim Freundlichen. Vordertüren Züge ausgebaut und getrocknet und geölt... Die flutschen jetzt einwandfrei. Neue Züge hat er jetzt auch zusätzlich bekommen.

Alleridngs ist meine linke Schiebetür immer noch manchmal störrisch und will nicht komplett schliessen. Oder sie springt dauernd wieder auf. Mit viel Unterstützung bleibt sie dann zumindest so zu, dass man fahren kann.

Zusätzlich funktioniert anscheinend meine Spritzwasser Anzeige nicht, denn der Behälter war leer und nix hat gewarnt. Ausserdem sagen mir meine Bekannten, dass der Sharan richtig in die vorausfahrenden Autos blendet (unbeladen).

Anosnten fährt dder Sharan mit DSG aber richtig super, auch auf dem Schnee. Bin quasi ein leidgeprüfter aber dennoch behalte ich IHn ;-)..

Bis bald
Dieter

Hallo,

bei mir ist's die Beifahrertür, ab ca. -6° läßt sich der Griff von außen nicht mehr bewegen. Öffnen und schließen von innen ist kein Problem.
Schiebetüren (manuell) funktionieren problemlos.
Mein 🙂 hat auf meine Mail hierzu leider noch nicht geantwortet.

Gruss

Was genau heißt es, wenn man ein Fahrzeug der "0er-Serie" hat und wie kommt es dazu, daß man sowas kriegt ?

Zitat:

Original geschrieben von Manager2008


Was genau heißt es, wenn man ein Fahrzeug der "0er-Serie" hat und wie kommt es dazu, daß man sowas kriegt ?

0 Serie- VW hat als Erstbestückung 5000 Fahrzeuge mit Austattungszwang (keine Wahlmöglichkeit) an die Händler versandt.

Danach kommen die Erstbsteller mit den bekannten Lieferfristen.

wir gehören zu den 5000.

Es grüßt

Der aus der Höhle kam.

PS Mitte Jan. werden beide Schlösser erneuert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen