Nach 700km Probleme mit Türschloß
Hallo Leute
Wollte gestern in meinen neuen einsteigen, doch die Fahrertür öffnete sich nicht und der Türgriff ging auch nicht mehr zurück(stand über Nacht in der Garage). Nachdem ich ihn von innen geöffnet hatte und gleich zur Werkstatt fahrem wollte stellte ich beim schließen fest das die Tür nicht mehr im Schloss hielt. Nach mehrmaliger Betätigung der ZV verriegelte das Türschloss erst ein mal. Angekommen in der Werstatt und nach Gespräch mit dem Werkstattmeister fuhr ich in die Werkstatthalle und da stand der Vorführsharan des Autohauses mit dem exaktdem gleichem Problem. mir wurde dann gesagt das das wahrscheinlich ein Problem der Kälte sei, das da irgendwelche Metallteile so verziehen das das Türschloss sich verklemmt. Man hat das Schloss mit Wärme bestrahlt bis es wieder ging und es dann mit silikonöl o. ähnlichem besprüht. Hatte dann den restlichen Tag keine Probleme mehr, heute früh allerdings genau das Selbe.
Habe nächste Woche einen Reparaturtermin bekommen und die haben gleich ein neues Schlo9ss bestellt. Mein Händler sagte mir zum Schluß noch das das eine der Kinderkrankheiten sein wird die beim Sharan zu erwarten waren. Das selbe Schließsystem ist auch im 3C Passat verbaut.
Da hast du endlich dein neues Auto und kannst nicht mal damit einkaufen fahren weil du es vor dem Supermarkt nicht verschließen.
Danke Jhr hochbezahlten VW-Ingeneure
Beste Antwort im Thema
Hurra, VW hat's 😁😁😁
Gute Nachrichten für alle Leidensgenossen,VW hat eine Lösung.
Wie ich gestern aus 1.Hand erfahren habe, liegt es bei den Problemem mit den Türen wie erwartet an den Bowdenzügen, allerdings nicht an den niedrigen Temperaturen. Der Grund ist ein simpler und schon fast lächerlicher Minifehler.
Versuche es mal zu beschreiben. Beim giessen des Bz entsteht an einer Seite ein Grat,der nicht entfernt wurden ist,(weil man den Mitarbeiter der den entgratet eingespart hat) was zu Folge hat das die Wippe (die genaue Bezeichnung ist mir entfallen) am BZ häufig hängen bleibt und somit das Schloss nicht funktioniert. Es hat also rein gar nichts mit dem Winter zu tun, kann auch im Sommer passieren. Es wird seitens VW keine neuen BZ geben, sondern bei betroffenen eine Wartung des BZ vorgenommen,die wie folgt aussehen wird.
-ausbau des Bz
-entgraten des Bz
-schmierung des Bz
-einbau des Bz
Bei mir ist nach ist seit dem Wechsl des Bz (einer ohne Grat) alles i.O.
Gruß rondol
185 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von toni1267
Meiner steht mittlerweile zum 3. mal in der Werkstatt. Fahrertür geht nicht mehr zu, Beifahrertür nicht auf. Ersatzteile sind nicht verfügbar, genausowenig wie ein Ersatzauto. Mein Händler ist ratlos, es gäbe keine Infos zu dem Problem von VW. Ich habe ihn mal an dieses Forum verwiesen, zur betrieblichen Weiterbildung.Die größte Frechheit ist, dass trotz Mobilitätsgarantie kein Fahrzeug verfügbar ist. Die wären alle schon vergeben. Man könne mir aber einen günstigen Leihwagen besorgen .... auf mein Kosten :-(.
Du darfst dein Auto nicht zum Freundlichen fahren!!!
Sonst bist du ja mobil, die Mobilitätsgarantie greift nur wenn du nicht hinfahren kannst!!!
Also von zuhause anrufen und nicht mit dem Verkehrsunsicheren Auto fahren, dann hast du einen Anspruch auf den Ersatzwagen, wie VW das dann regelt liegt bei denen!!!
guter tip, allerdings ist das bei einem "neuwagen" sowieso ein witz, das gibts bei keinem anderen hersteller...
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Du darfst dein Auto nicht zum Freundlichen fahren!!!
Sonst bist du ja mobil, die Mobilitätsgarantie greift nur wenn du nicht hinfahren kannst!!!
Also von zuhause anrufen und nicht mit dem Verkehrsunsicheren Auto fahren, dann hast du einen Anspruch auf den Ersatzwagen, wie VW das dann regelt liegt bei denen!!!
Wo habe ich geschrieben, dass ich hingefahren bin? Natürlich bin ich mit einem Auto bei dem sich die Fahrertür nicht schliessen lässt keinen Meter mehr gefahren. Die haben das Teil vor meiner Haustür abgeholt. Trotzdem wollen sie kein Ersatzfahrzeug rausrücken, weil sie keines mehr da haben. Soviel zur Mobiltätsgarantie. Ich habe bei VW direkt anrufen. Auf den Rückruf warte ich noch.
Aeit heute habe ich auch einen "Sportwagen". Zumindest ist es ganz schön sportlich, von hinten aus auf den Fahrersitz zu krabbeln. 😉
Dank Eurer Tips hier habe ich den Türgriff nicht aufgerissen, sondern habe sofort aufgehört, als es etwas schwerer ging als üblich. Damit ließ sich die Tür noch normal schließen. Randbedingungen: -7 °C, Fzg. 1 Woche alt, 2020 km Laufleistung.
War heute morgen beim Freundlichen und habe das Problem angemeldet. Wenn das Ersatzteil da ist, vereinbaren wir einen Einbautermin und sehen dann weiter.
Viele Grüße
knurps
Ähnliche Themen
Müsste VW nicht den Leihwagen bezahlen, wenn sie kein eigenes Fahrzeug mehr haben ?
Hat sich schon mal jemand in die exakten Details der Mobilitätsgarantie eingelesen ?
Haben die sich ein Schlupfloch offen gelassen, so auf die Art von "je nach Verfügbarkeit" ?
Ich könnte mir auch vorstellen, daß sie damit argumentieren, daß das eigene Fahrzeug während der Reparatur keine zusätzlichen km drauf bekommt.
Z.b. die genannten 2000 Km pro Woche sind beim Wiederverkauf schon ein Argument, 2000 km weniger erhöhen den Wert des Gebrauchten.
Wieviel wird eigentlich laut Eurotax für 1000 Mehr-Km abgezogen ?
Zitat:
Original geschrieben von Manager2008
Müsste VW nicht den Leihwagen bezahlen, wenn sie kein eigenes Fahrzeug mehr haben ?
Hat sich schon mal jemand in die exakten Details der Mobilitätsgarantie eingelesen ?
Haben die sich ein Schlupfloch offen gelassen, so auf die Art von "je nach Verfügbarkeit" ?
Ich könnte mir auch vorstellen, daß sie damit argumentieren, daß das eigene Fahrzeug während der Reparatur keine zusätzlichen km drauf bekommt.
Z.b. die genannten 2000 Km pro Woche sind beim Wiederverkauf schon ein Argument, 2000 km weniger erhöhen den Wert des Gebrauchten.Wieviel wird eigentlich laut Eurotax für 1000 Mehr-Km abgezogen ?
Wenn die Kapazietäten an Ersatzfahrzeugen bei Freundlichen erschöpft sind,dann sind sie erschöpft. Da könnt ihr noch so laut schimpfen u schreien,die Händler sind nur Vertragspartner u. gehören nicht zu VW.
Der freundiche hat in dem Falle die Möglichkeit Fahrkarten für Bus u. Bahn anzubieten o. Taxigutscheine auszuhändigen.
Natürlich erwartet jeder im Schadens o. Reparaturfall das er ein Ersatzwagen bekommt, aber bei der Fülle der Kunden die täglich einen Ersatzwagen wollen bräuchte jeder Händler einen riesigen Fuhrpark. Ein wenig Verständnis sollte man dem Autohaus schon entgegen bringen,den die werden häufig genug von VW im Regen stehen gelassen. Und wenn ich da solche Geschichten höre, das es Leute gibt die einen Ersatzwagen (Fox) angeboten bekommen,den aber nicht nehmen weil er unter ihrem Niveau ist, dann fällt mir dazu nicht's mehr ein.
Hmmm, nun ja. Mein Vertragspartner ist der Händler, der Vertragspartner vom Händler ist VW - vielleicht sollte sich da VW nicht so anstellen. Schließlich hat nicht der Händler Schuld daran sondern VW, gerade bei einem Neuwagen.
Mir bräuchte der Freundliche auch keinen FOX anbieten, das hat nix mit Niveau zu tun sondern damit das ich 5 Sitzplätze brauche. Wegen mir auch einen 5 Jahre alten Golf. Hauptsache er hat 5 Plätze und fährt.
sehe ich auch etwas anders.... wenn man heutzutage einen gebrauchs- (weil man ihn gebrauchen will) gegenstand im laden oder im internet kauft und der funktioniert (sofort oder nach kurzer zeit) nicht, dann tauscht man ihn um... mit dem ziel den gegenstand unverzüglich gebrauchen zu koennen.... da wird kein großes aufhebens gemacht...
warum sollte das bei einem pkw anders sein... ? natuerlich ist der tausch nicht so einfach moeglich, aber bis man den vollen "gebrauch" zur verfuegung hat, muß es eben ersatz geben... schließlich hat man auch bezahlt und erhaelt vom verkaeufer keine rueckverguetung auf den kaufpreis... und das argument mit dem riesigen fuhrpark ist m.e. auch keins... ich sage nur Sixt & co.... autos gibts genug...
Umtauschen und einen Ersatz für den Reparaturzeitraum stellen sind zwei verschiedene Paar Schuhe.
Und beim Umtausch musst du in der Regel auch erst den defekten Artikel zurücksenden und sitzt dann ein paar Tage ohne da.
Warum das bei einem PKW anders sein soll? Warum nicht?
Ihr habt ja grundsätzlich recht, ich sehe das auch nicht viel anders. Ich wollte in meinem Beitrag die Dinge mal so beleuchten wie sie in der Realität nun mal leider so sind. ich hatte den Fall ja bei mir letztens auch,da konnte mir der Freundliche auch kein Wagen stellen weil an diesem Tag keiner mehr da war. Was sollte ich da lange rumlamentieren und habe mich vom Schwiegervater fahren lassen. Wenn die einen Mietwagen bei Sixt o.a. bestellenwürden dauert dies meist ewig da bei uns kein Mietwagenverleih in der Nähe ist. Eh da alle Formalitäten erledigt und das Auto von A nach B geschaft ist,kann z.T.solange dauern das das eigene Auto in der Zeit repariert ist.
Leider ist nicht alles so bunt, wie man sich's ausmahlt.
Nachdem ich gestern früh das Problem bei unserem Händler gemeldet hatte, kam kurz danach der Rückruf, dass ich den Sharan bitte heute früh zum Service bringen soll. Gesagt, getan. Dass man mich danach in die Firma gefahren hat und mir das Fahrzeug nach Fertigstellung zum Arbeitsplatz bringen wird, ist ein gern angenommener Service. Für den Freundlichen ist das die einfachste und preiswerteste Lösung, da für diesen Tag kein Leih- oder Vorführfahrzeug blockiert wird und keine Bürokratie anfällt. Das geht natürlich nur, wenn ich nicht gerade unterwegs bin, aber sowas lässt sich ja vorher absprechen.
Viele Grüße
knurps
Heute hat mir der Freundliche meinen Sharan zurückgebracht. Repariert haben sie nix, weil keine E-Teile verfügbar sind. Wann es E-Teile (Bowdenzüge) gibt weiß mein Händler auch nicht. Ausserdem gäbe es immer noch keine offiziellen Infos vom Mutterkonzern zu dem Türproblem. Hinter vorgehaltener Hand erzählt mir dann der Mechaniker, dass sie die gleichen Probleme mit den Türschlössern mindestens bei 3 anderen Modellen (Passat, Polo usw.) haben.
Tolle Firma, zu blöd um Türschlösser zu konstruieren die unter Null Grad funktionieren, dann keine E-Teile haben und die Mobilitätsgarantie ist das Papier nicht wert, auf das sie gedruckt wurde.
Was'n Glück dass es nur ein Firmenwagen ist. Ich würd' mir 'nen Kropf ärgern wenn ich für die Mühle auch noch Geld bezahlt hätte.
Wenn demnächst das Türschloss wieder nicht mehr geht, dürfen sie ihn wieder abholen. Mal gespannt wie lange unsere Fuhrparkverwaltung das Spiel noch mitspielt ..
Meine Frau, mit ihrem Grand Voyager, lacht sich mittlerweile kaputt wenn ich mal wieder die Tür nicht auf oder zubekomme. Der Voyi hat uns jedenfalls noch nie im Stich gelassen.
Zitat:
Original geschrieben von toni1267
Heute hat mir der Freundliche meinen Sharan zurückgebracht. Repariert haben sie nix, weil keine E-Teile verfügbar sind. Wann es E-Teile (Bowdenzüge) gibt weiß mein Händler auch nicht. Ausserdem gäbe es immer noch keine offiziellen Infos vom Mutterkonzern zu dem Türproblem. Hinter vorgehaltener Hand erzählt mir dann der Mechaniker, dass sie die gleichen Probleme mit den Türschlössern mindestens bei 3 anderen Modellen (Passat, Polo usw.) haben.Tolle Firma, zu blöd um Türschlösser zu konstruieren die unter Null Grad funktionieren, dann keine E-Teile haben und die Mobilitätsgarantie ist das Papier nicht wert, auf das sie gedruckt wurde.
Was'n Glück dass es nur ein Firmenwagen ist. Ich würd' mir 'nen Kropf ärgern wenn ich für die Mühle auch noch Geld bezahlt hätte.
Wenn demnächst das Türschloss wieder nicht mehr geht, dürfen sie ihn wieder abholen. Mal gespannt wie lange unsere Fuhrparkverwaltung das Spiel noch mitspielt ..
Meine Frau, mit ihrem Grand Voyager, lacht sich mittlerweile kaputt wenn ich mal wieder die Tür nicht auf oder zubekomme. Der Voyi hat uns jedenfalls noch nie im Stich gelassen.
Beruhig dich,so schlimm wie es geredet wird ist das nicht. Es liegt ja nicht am Schloss an sich, sondern an einem Zubehörteil das halt teilweise versagt. Bei mir funtioniert der neue Bowdenzug tadellos. Es ist eben eine der Sachen, die bei neu konstruierten Fahrzeugen am Kunden getestet werden. Da hat VW auf Sparflamme gesetzt und sich dabei gründlich verpokert. Wer weiss welche Kinderkrankheiten noch auf uns Sharanbesitzer warten. Nach meinen neusten Infos wird in kürze ein überarbeiteter Bowdenzug in Serie gesetzt, allerdings ist noch nicht raus ob ein Rückruf gestartet wird o. ob die neuen BZ nur im Schadensfall getauscht werden.
Zitat:
Original geschrieben von geradesoeben
sehe ich auch etwas anders.... wenn man heutzutage einen gebrauchs- (weil man ihn gebrauchen will) gegenstand im laden oder im internet kauft und der funktioniert (sofort oder nach kurzer zeit) nicht, dann tauscht man ihn um... mit dem ziel den gegenstand unverzüglich gebrauchen zu koennen.... da wird kein großes aufhebens gemacht...warum sollte das bei einem pkw anders sein... ?
Weil der Tausch eines Pkws unverhältnismäßig wäre ?
Weil ein Pkw kein Wegwerfartikel ist ?
Diesbezüglich wird im Gesetzestext schon unterschieden, so einfach ist es auch wieder nicht.
Zitat:
Da hat VW auf Sparflamme gesetzt und sich dabei gründlich verpokert
Also wenn das wirklich so ist, daß der angeblich konkurreenzfähige Preis beim Sharan aufgrund von minderwertiger Qualität erzielt wurde, dann war das mein letzter Sharan.
Ich werde ja in wenigen Monaten meine eigenen Erfahrungen machen.
Vieles kann man dem Hersteller verzeihen, aber Billigteile haben in einem so teuren Fahrzeug sicher nichts verloren.
Standarteile ja, denn das erwartet man von einem Volkswagen.
Aber nicht minderwertiges Zeug.