nach 6 tagen - batterie tot
Hallo,
gestern Morgen traf mich der Schock als ich um halb 7 zur Arbeit wollte: das Auto machte keinen Mucks mehr - und das nach gerade mal nach 6 Tagen am Stück in der Garage. Zu allem Übel hatte ich Tags zuvor mein Handy im Geschäft vergessen. Also zurück nach Hause, Audi Service angerufen. Wenigstens waren die nach 15 Minuten vor Ort. Ich habe dann die Mühle aus der Garage geschoben und schon war der nette Mann von Audi da: "Batterie tot. Ich werde Sie mal überbrücken". Kaum waren die Kabel angelegt ist auch schon die DWA angesprungen. Immerhin. Er wollte dann unbedingt, daß die Sache geprüft werde. OK, dann halt mit zur Werkstatt (ist nicht meine Stammwerkstatt - habe dort am kommenden Freitag Inspektion *grr*). Dann der nächste Hammer: Leihwagen? "Nene, bei entladener Batterie ist der Schaden in bis zu 3 Std. behoben, keinnen Anspruck auf Leihwagen. Sie können sich aber gerne einen mieten - oder 3 Stunden warten". DANKE! Ich bin dann trotzdem zur Arbeit gefahren. Hat gehalten und ist am Abend auch wieder angesprungen.
War dann später bei meinem Car-Hifi Einbauer. Der hat die komplette Anlage vom Stromkreis getrennt. Noch immer 0.4 mA Stromabnahme (mit Anlage waren es so ca. 0.45). Er meinte der Ruhestrom liegt bei abgeschalteten Can-Bus bei ca. 0.02 - 0.05 mA. Kann das jemand bestätigen? Was kann denn da so viel Strom ziehen? Da haben die Jungs von Serviceteam am Freitag Dedektivarbeit zu leisten 😁.
Gruß, Boris
12 Antworten
Moin,
der Ruhestromverbrauch ist ein Tribut an die Komfortwünsche der Kunden, den einige System müssen dafür auch bei stehen Wagen laufen, z.b. Funkverbedienung der ZV oder DWA oder Uhr.
Nicht umsonst schalte Audi am Werk die Bordelektronik in den Schlafmodus, damit auf dem Transport zum Hänlder die Batterie nicht leergesaugt wird.
Aber 0,4 mA sollten keine Batterie nach 6 Tage leersaugen, das hält die Batterie locker 10 Wochen durch, denke eher, die Batterie ist defekt.
Oder meinst die vielleicht 0,4 A, das liegen immer Faktor 100 zwischen.
Wie wurde denn gemessen ?
Fahrzeug verschlossen, nach Wartezeit von ca. 1 h ?
Zangenmeßgerät oder wurde die Batterie abgeklemmt und mit einem Meßgerät Inline gemessen ?
Wurde vor dem Messen der Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und ggf. gelöscht ?
Also ich dachte schon 18 Tage wären schlimm wie bei mir aber bei Dir schon nach 6 Tagen?
Übel! Gut das man sich auf seinen Audi so verlassen kann! 🙁
Ich kopiers mal aussem OBD Forum hierher....da gings um Ruhestrom in Verbindung mit dem RNS-E...
So, mal ne generelle vorgehensweise :
WICHTIG : Strommessung erst nach 2 STUNDEN + 15 min, dann ist definitiv Busruhe, sofern nicht ein STG klemmt.,
Stromverbrauch RNS-E im Betrieb : bis 4 A
CD Wechsler im Betrieb : bis 0,5 A
TP-Timer im RNS-E : im 2 sek takt wechselnd zw. 0,005 A und 0,25 A
Ruhestrom RNS-E nach 15 Min aus : kleiner 0,005 A
Fragen :
- Timer Verkehrfunk aktiv ?? Timer mal ausstellen
- Messwerteblock 2 Wert 4 : Telefonstummschaltung (Pin 11 Kammer d) , RNS-E wird wach gehalten, wenn dort Masse anliegt !
- Wenn vorhanden CD-Wechsler abstecken !
- Evtl. Verstärker (Grüner Stecker) abziehen
- CAN-BUS Leitungen Pin 9+10 Kammer D abziehen.
Stromverbrauch prüfen, nur mit notwendigstem :
PIN 12 (Kl.31) ; Pin 15 (Kl. 30)
Aktuelle SW (0100) vorhanden ?
Wenn BT-Handy-FSE (A3/A4) bitte Diagnoseausdruck Adresse 77 posten !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vagtuning
Ich kopiers mal aussem OBD Forum hierher....da gings um Ruhestrom in Verbindung mit dem RNS-E...
Wenn das RNS-E ab Werk im Fahrzeug ist, wird von Audi automatisch eine größere Batterie verbaut.
Laut einem Angebot für einen Vorführwagen:
Navigationssystem plus (RNS-E) mit MMI Bedienlogik, Europa-DVD und BOSE-Soundsystem (Audio Pilot)
- Batterie 380A (72Ah)
- Europa-DVD
- Lautsprecher mit Bose-Sound
- Navigationssystem mit Farb-Bildschirm
- Radio Navigationssystem
Servus,
willkommen im Club der Nichtanspringenden Audi A3 SB's. Mir ging es vor zwei Wochen ähnlich. War eine Woche auf Ibiza und kam dann aus dem Urlaub zurück. Am darauffolgenden Tag wollte ich dann morgens zum Bäcker fahren um Brötchen zu holen. Soweit kam ich allerdings nicht, denn mein A3 ist nicht angesprungen. Musste dann den Audi Service rufen.
Um ehrlich zu sein dachte ich dass ich es schon erwarten kann dass ein 35K€ Auto es aushalten sollte eine Woche still stehen gelassen zu werden und dann immernoch anzuspringen.
Klar die Komfortfunktionen ziehen Strom, aber wenn ich so was meinem Kunden verkaufe, dann sollte ich schon sicherstellen dass ein Auto (vollbepackt mit allem) das schon eine Weile aushält.
Muss mich wohl dran gewöhnen. ;-(
Gruss
Andrés
so was passierte mir auch mal
Hier der Auszug des Posts:
Putzte bei 21 Grad das Auto. Wie man das so macht. Bissl Radio an, die Türen offen zum Lüften nach dem Winter. Dauer ca. 1 Stunde.
Wagen war schön sauber....Also ab in die Garage.
Schlüßel gedreht und ein Mordslärm.....wien leeres Maschinengewehr klackerte es. Alle Anzeigen tod.
Notdienst war in 8 Minuten vor Ort....Gratulation an das Autohaus Hentzel in Mutterstadt / Fohlenweide. Das war Top. Der Servicemann super nett.
Mit dem Booster gab er Starthilfe. Das wars. Er lief wieder. Fuhr dann zum Laden schnell nach Kaiserslautern auf der A& und wieder zurück.
Der Mann sagte das is normal. Die Batterien sind alle bei AUDI nimmer so stark ausgelegt. ! halbe bis 1 Stunde putzen mit offenen Türen, Radio saugt die verbauten Batterien leer.....Komisch nur,,bisher machte es ihr nichts aus...
In Zukunft werde ich aufpassen
Man lernt immer dazu
bei mir das selbe...aber gleich am 3. tag...nur 1 nacht in der garage stehen gehabt & am nächsten morgen der wagen tot...einmal "starthilfe" & seitdem nie wieder derartige probleme...
zwar etwas komisch, aber hättest keinen thread aufgemacht, hätt ichs fast schon wieder vergessen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wie wurde denn gemessen ?
Fahrzeug verschlossen, nach Wartezeit von ca. 1 h ?
Zangenmeßgerät oder wurde die Batterie abgeklemmt und mit einem Meßgerät Inline gemessen ?
Wurde vor dem Messen der Fehlerspeicher nochmal ausgelesen und ggf. gelöscht ?
Hi,
ne, der hat nur ein Strommeßgerät an der Batterie angeschlossen um zumindest mal zu testen, ob der große Stromverbrauch von der Hifi-Anlage kommt. Kam er aber nicht. Wie gesagt, ich war ja nur beim Hifi-Einbauer. Werde das Problem aber trotzdem kommenden Freitag bei der Inspektion ansprechen. Normal ist das ja mal nicht. Und zudem lasse ich die komplette Anlage vorher abklemmen. Sonst heißt es wieder "das kommt nur wegen Ihrer Rumbastelei"!
Könnte ja schon theoretisch 'nen Starthilfe-Termin nach meinem 3wöchigen Urlaub im August machen 😁
Gruß, Boris
PS: so 'ne tote Blechbüchse aus der Garage zu schaffen (ohne dabei die Aussenspiegel zu ruinieren) ist gar net so einfach 😉
Moin!
Also ein Ruhestrom von 0,4mA ist vernachlässigbar. Denke eher es waren 0,4A.
Wenn man das mal mit einer 72Ah Batterie durchrechnet: 72Ah : (0,45A * 24h) = 6,67 Tage, passt also in etwa 😉
Und wenn Deine Batterie kleiner ist, ist die dementsprechend früher tot.
@TuxTom: es ist Faktor 1000 😁
Gruss, Conehead
Also die Norm liegt bei 30mA Ruhestrom, bei großen Fahrzeugen (neuer A6 und A8) wurde er auf ca. 50mA max. festgelegt.Alles was darüber ist, zieht auch an der batterie. Meiner liegt z.B wenn alles zur Ruhe gekommen ist bei 19-22mA schwankend, was ich durchaus als gut ansehe und bisher auch keine Probleme hatte.
Schon mal die selbstentladung mitbeachtet ?
Hab mir vor kurzem eine 2te Batterie fürs Hifi im audo hinzugekauft die demnächst verbaut wird. Das Begleitblatt der Batterie beschreibt eine Selbstentladung innerhalb von max. 6 Wochen bei 21° .
Batterie ist von Exide ,also absolut top.
http://www.exide-automotive.de/index.html