nach 4000km nur noch 75% Motoröllebensdauer
Moin Leute,
ich habe nun 4000km abgespult und bin auch super zufrieden. 165PS Schalter
Was mich nur wundert ist, dass ich nach 4000km nur noch 75% Öllebensdauer habe.
Damit komme ich ja nur auf 16.000km :-(
Man sagt ja das es am Fahrprofil liegen kann. Jedoch hatte ich vorher einen Insignia A BJ2010 mit 130PS Diesel. Dort hat es immer einwandfrei gepasst mit 30.000km. Seit dem hat sich das Fahrerprofil nicht geändert.
Ist das eventuell normal bei einem Neuwagen?
Ist das bei euch so?
Viele Grüße
David
Beste Antwort im Thema
Was für eine mühselige "Diskussion".
A propos "Obrigkeitsdenke": das festgeschriebene Inspektionsintervall von 1 Jahr/30.000 km ist doch auch sinnlos. Ich lass mir doch mein Leben nicht von einem kleinen Papierheft vorschreiben! 😁
87 Antworten
Wenn Deine Anzeige linerar verläuft, brauchst Du ja auch keinen extra Ölwechsel machen. Ich würde ihn aber auch nicht vorzeitig machen, nur weil die Anzeige itrrational verläuft. Das tut meine z.B.
Die technische Möglichkeit diese Anzeige auszulesen bestreite ich. Ich brauche nicht zu belegen, dass es Gott nicht gibt. Belege das Gegenteil. In meinem Serviceheft steht: 30000km oder 1 Jahr, was zuerst eintritt. Kein FOH würde was anderes behaupten.
Stimmt - ist sicher brutal komplex dass im SG zu loggen. Daran scheitert der OEM sicherlich.
Meine verläuft plausibel und jetzt? Da mache ich lieber fürn Apfel und ein Ei den Ölwechsel und bin auf der sicheren Seite.
In Diskussionen belegt man Aussagen meist mit Fakten/Statistiken oder oder. Du machst das generell nie. Dafür behauptest du umso mehr.
Und ich behaupte: Glaube nie einem Typen der dir ohne Belege empfiehlt ein paar Euro zu sparen und dabei zu riskieren auf mehreren Tausend € sitzen zu bleiben der sich 'Spar.....' nennt. Dazu nutze ich sogar einen Beleg..diese Diskussion hier.
Im Serviceheft steht das Intervall für die Wartung 30000km oder 1 Jahr, richtig, zusätzlich steht aber auch drin "Sobald ein Motorölwechsel fällig ist, wird dies auf der Serviceanzeige angezeigt." Wie auch immer das gerechtfertigt ist oder nicht, wie es berechnet wird und so weiter, hat damit erst einmal nichts zu tun.
Ähnliche Themen
Korrekt
Und genau das ist der Beleg den ich schon - und auch viele andere - zig fach erbracht haben. Es ist einfach eine Frage von Garantie oder keine Garantie.
Mut zur Lücke ist dann jedem selbst überlassen
Man kann auch völlig unverschuldet einen Motorschaden innerhalb der Garantiezeit bekommen (Materialfehler oder dergleichen) , der eben auch mit der Ölqualität zu tun haben könnte. Schon ist man in Erklärungsnöten - die sich sicher nicht mit lustigen Annahmen aus der Welt schaffen werden.
Zitat:
Die technische Möglichkeit diese Anzeige auszulesen bestreite ich.
Also du weißt dass eine Anzeige im Fahrzeug existiert die eine kalendarische Berechnung vornimmt, aber du bestreitest dass das Steuergerät abspeichert ab wann bzw. seit welchem Zeitpunkt diese Berechnung läuft. Du weißt ebenso dass die Anzeige nach Rücksetzen wieder von vorn zählt. Ich glaube dass aus x+180 = 185 -> x = 5 folgt lässt sich schon mit Hauptschulmathematik nachweisen.
MfG BlackTM
im anhang mal ein paar parameter die zur berechnung der öllebensdauer beim 1.7er diesel verwerndet werden.
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 11. April 2018 um 16:53:54 Uhr:
KorrektUnd genau das ist der Beleg den ich schon - und auch viele andere - zig fach erbracht haben. Es ist einfach eine Frage von Garantie oder keine Garantie.
Mut zur Lücke ist dann jedem selbst überlassen
Es ist ein Beleg dafür, dass die Inspektion nach einem Jahr oder 30000km fällig ist. Sonst könnte man sich den Satz ja sparen. Zudem wird dem Nutzer nahe gelegt als Erinnerungshilfe die Serviceanzeige zu nutzen.
Die Anzeige kann jederzeit per Knopfdruck zurückgesetzt werden. Wäre sie für irgendwas verbindlich, könnte man das nicht. Die Anzeige zurückzusetzen wird gerne auch mal in der Werkstatt vergessen. Passiert tagtäglich in deutschen Werkstätten. Die vom Fahrzeug gespeicherten Daten, die Ausgelesen werden können sind ziemlicher Datenschrott. Da werden ganz lustige Verbrauchswerte und Statistiken in OnStar angezeigt, die überhaupt keinen Sinn ergeben.
Dass diese Anzeige eher Mumpiz und Spielerei ist, erklät sich von selbst, einfach dadurch,dass sie für eine echte Ölqualitätsermittlung völlig ungeeignet ist. Erschreckend, welche Obrigkeitsdenke bei manchen Menschen vorherrscht, die sich von einer lustigen Digitalanzeige ihr Leben vorschreiben lassen
auch erschreckend wie fakten - nicht fakes- ignoriert werden wenn sie nicht ins eigene weltbild passen.
aber mit solchem denken liegt man 2018 ja voll im trend.
man könnte sich schon fragen was früher fällig ist, der nächste ölwechsel oder der nächste weltkrieg...🙁
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 12. April 2018 um 08:38:45 Uhr:
Zitat:
@Bermonto09 schrieb am 11. April 2018 um 16:53:54 Uhr:
KorrektUnd genau das ist der Beleg den ich schon - und auch viele andere - zig fach erbracht haben. Es ist einfach eine Frage von Garantie oder keine Garantie.
Mut zur Lücke ist dann jedem selbst überlassenEs ist ein Beleg dafür, dass die Inspektion nach einem Jahr oder 30000km fällig ist. Sonst könnte man sich den Satz ja sparen. Zudem wird dem Nutzer nahe gelegt als Erinnerungshilfe die Serviceanzeige zu nutzen.
Die Anzeige kann jederzeit per Knopfdruck zurückgesetzt werden. Wäre sie für irgendwas verbindlich, könnte man das nicht. Die Anzeige zurückzusetzen wird gerne auch mal in der Werkstatt vergessen. Passiert tagtäglich in deutschen Werkstätten. Die vom Fahrzeug gespeicherten Daten, die Ausgelesen werden können sind ziemlicher Datenschrott. Da werden ganz lustige Verbrauchswerte und Statistiken in OnStar angezeigt, die überhaupt keinen Sinn ergeben.Dass diese Anzeige eher Mumpiz und Spielerei ist, erklät sich von selbst, einfach dadurch,dass sie für eine echte Ölqualitätsermittlung völlig ungeeignet ist. Erschreckend, welche Obrigkeitsdenke bei manchen Menschen vorherrscht, die sich von einer lustigen Digitalanzeige ihr Leben vorschreiben lassen
Unfassbar - da hat jemand null Vorstellung was auf so einem Steuergerät abgeht und glaubt die paar 0815 Parameter in Onstar für irgendeine Argumentation heranziehen zu können.
Da im Astra kein Ölqualitätssensor verbaut ist ist die Anzeige tatsächlich nicht 100% genau. Klar. Aber genau aus den angezeigten Daten von slv (und vielen nicht angezeigten) Daten kann ein Modell in der Entwicklung erstellt werden das vorausberechnet. Und das basiert eben nicht nur auf Laufleistung und Zeit.
Die Diesel tragen Carbonat ins Öl ein - die Benziner verdünnen eher.
Aber klar der Spardynamiker glaubt das nicht - alles nur Abzocke vom armen kleinen Michel gegen den man sich auflehnen muss.
Kann man natürlich machen - ich empfehle aber keinem hier das nachzuahmen, denn den Unterschied zwischen tatsächlicher Ölqualität und Garantieanspruch versteht er eben immernoch nicht.
Zitat:
@Spardynamiker schrieb am 12. April 2018 um 08:38:45 Uhr:
Die Anzeige kann jederzeit per Knopfdruck zurückgesetzt werden. Wäre sie für irgendwas verbindlich, könnte man das nicht.
Also wenn du beim Abbiegen den Blinker betätigen kannst oder auch nicht, dann ist das nicht verbindlich? Oder Nachts ohne Licht fahren? Der Fahrer hat ja hier die Wahl, er hat dafür einen Schalter und der ermöglicht es ihm die Funktion nach Belieben zu aktivieren. Wenn der glaubt er kann im Dunkeln ja ganz gut sehen.... heißt das nicht das alle anderen das ebenfalls können und für die ist der im Straßenverkehr zwangsläufig mitverantwortlich.
Das läuft so lange bis man dann in einen Unfall oder eine Kontrolle gerät und das eine oder andere erklären muss. Wenn also bei einem daraus entstandenen Sachschaden (es bleibt hoffentlich nur bei einem *vermeidbaren* Sachschaden) gefragt wird wer die Schuld bekommt zieht das Argument mit der wahlfreien Betätigung irgendwie nicht. Das ist der Geltungsbereich der STVO und wer sich nicht dran hält wird eben je nach Sachlage verknackt.
Gleiches gilt bei der Mängelbeseitigung durch eine Werkstatt, dann natürlich im Geltungsbereich des Gewährleistungsrechts. Entweder du hast im Rahmen deiner Verantwortung gehandelt oder du hast es nicht und das ist keine Frage der Obrigkeitshörigkeit, sondern einfache Physik. Eine Maschine enthält Verschleißteile und diese erfordern eine Wartung seitens des Betreibers, sonst verliert man aufgrund der unsachgemäßen Nutzung sein Recht auf kostenlose Mängelbeseitigung innerhalb der Garantiezeit (danach hat man das Recht ohnehin nicht). Wenn der Verkäufer eine Sachmängelhaftung erbringen muss, aber die Bedingung der Wartung nach Herstellervorgabe (nach EU Recht auch in freien Fachwerkstätten durchführbar) gilt, dann ist diese eben einzuhalten und nicht durch neunmalkluges Herumdiskutieren oder hochstilisiertes Austesten ersetzbar. Das ist nach Art der Sache seit über hundert Jahren erwartbar und wird beim Kauf ebenso mitgeteilt.
Wenn du das nicht verstanden hast oder nicht bereit bist deinen Teil der Verantwortung zu tragen, ist fraglich wie du je einen Führerschein hast erwerben können oder generell urteilsfähig bist am Straßenverkehr teilzunehmen - oder Verträge abzuschließen.
Zitat:
Dass diese Anzeige eher Mumpiz und Spielerei ist, erklät sich von selbst, einfach dadurch,dass sie für eine echte Ölqualitätsermittlung völlig ungeeignet ist.
Es hat auch niemand behauptet das die Anzeige die Ölqualität anzeigt. Sie zeigt den vom Hersteller vorgesehenen nächsten Ölwechselintervall ("restliche Öllebensdauer"😉 und demzufolge den Zeitpunkt für eine Wartung nach Herstellervorgabe an. Aber auch das steht im Handbuch.
MfG BlackTM
Was für eine mühselige "Diskussion".
A propos "Obrigkeitsdenke": das festgeschriebene Inspektionsintervall von 1 Jahr/30.000 km ist doch auch sinnlos. Ich lass mir doch mein Leben nicht von einem kleinen Papierheft vorschreiben! 😁
Viel blabla, für nichts
Ein Mensch mit normalen Verstand wird keinen zusätzlichen Ölwechsel einschieben.
Zitat:
@opel-infos schrieb am 12. April 2018 um 10:41:01 Uhr:
Was für eine mühselige "Diskussion".A propos "Obrigkeitsdenke": das festgeschriebene Inspektionsintervall von 1 Jahr/30.000 km ist doch auch sinnlos. Ich lass mir doch mein Leben nicht von einem kleinen Papierheft vorschreiben! 😁
Natürlich sind diese Vorgaben 30000km/ 1 Jahr nur Pi mal Daumen, aber eine grobe Richtschnur ist ja nun mal Notwendig und diese ist ja auch noch irgendwie nachvollziehbar.
Der Ölrestsstandsanzeige in diversen Opel-Modellen wird von keiner Opel-Werkstatt irgendeine Relevanz zugeschrieben. Die könnte auch 1 Tag nach dem Ölwechsel aufleuchten. Nach Eurer Theorie müsste der Kunde dann sofort den nächsten Ölwechsel durchführen, weil die allmächtige Ölrestlebensdaueranzeige sagt es ja.