Nach 330d erscheint mir mein 320d lahm

BMW 3er F30

Hallo

Mein Luxusproblem ist folgendes 🙂

Ich besitze einen F30 320d und war bis jetzt was die Fahrleistungen angeht relativ zufrieden. Die letzten 3 Tage war ich nun mit einem E90 330d ca. 600 km unterwegs und als ich heute Vormittag meinen 320d wiederbekam war ich doch sehr enttäuscht .... über das subjektive Fahrgefühl in meinem 320d ......

Für mich ist der Unterschied zwischen 320d und 330d gewaltig. Klar, der 3 Liter Motor hat rund 1/3 mehr Leistung und Drehmoment aber ich hätte nicht gedacht dass dieses Auto so viel mehr Spass macht. Leider erscheint mir der 320d jetzt 'sehr' weichgespült. Appropos weich: was mir auch aufiel sind die Unterschiede im Fahrwerk. Im 320d habe ich das adaptive Fahrwerk, das Standardfahrwerk im E90 3er ist meiner Meinung nach doch 'sportlicher' (weniger Neigung, sowohl in Kuven als auch beim Bremsen) als die Sport Einstellung im 320d. Auch in der Sport Einstellung neigt sich der 320d in Kurven zu sehr, nickt zu sehr ein beim Bremsen etc ... Das E90 Fahrwerk erinnert mich mehr an das Fahrwerk welches ich (vor 10 Jahren - was die Zeit vergeht 🙂) im E46 hatte. Gut, dort war das M Fahrwerk eingebaut, mein bisheriger Favorit.

Meine Schlussfolgerungen:

(i) der 320d ist nicht lahm aber nach 600km im 330d hat man den Eindruck man komme nicht vom Fleck 🙂
(ii) der 330d fühlt sich sogar beim Einparken stärker an 🙂
(iii) der 4 Zylinder im BMW ist ein guter Motor aber trotz allem gehört er für mich zur Fraktion der 08/15 weichgespülten 4 Zylinder, ausser vielleicht was den Verbrauch angeht, viel sparsamer in Anbetracht der Leistung geht wohl nicht mehr
(iv) Verbrauch im 330d ca. 2-3 l/100km höher
(v) zum Fahrwerk: meine Vorlieben sind nicht gleich den Anforderungen des Automarkts denen sich BMW anpassen muss, das 'weiche' Fahrwerk im F30 gefällt mir einfach nicht, mit dieser Einstellung gehöre ich nicht unbedingt zu den Ausnahmen, des öfteren liest man das gleiche vom aktuellen M Fahrwerk welches vielen BMW Fahrern im subjektiven Sportlichkeitsempfinden nicht ausreicht.

Allgemein möchte ich noch hinzufügen, dass ich hier vor allem über subjektives Empfinden rede. Auf dem Papier sieht die Sache eventuell anders aus aber wir kaufen uns die BMWs ja nicht um auf der Rennstrecke Siege einzufahren oder neue Streckenrekorde aufzustellen, nein wir möchten einen Hauch von Sportlichkeit im Alltag erfahren und sind (was mich angeht) enttäuscht wenn im Laufe der Modellevolution diese Eigenschaft mehr und mehr abhanden kommt ....

Schöne Grüsse
Pascal

Beste Antwort im Thema

Ist halt Fakt, daß deine Fahrzeuge immer extrem gut laufen und etwas von der Norm abweichen.
Regelmäßig werden von Dir ja auch die Werte der Pressefahrzeuge pulverisiert, die ja auch nie schlecht im Futter stehen. Fällt halt auf.
Oder - jetzt kommt's - die Meßstrecke geht doch etwas bergab!😉

Nichtsdestotrotz ist der 330d schon ein sehr schneller, sparsamer Motor.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Zitat:

@Shardik schrieb am 11. Juni 2016 um 12:18:40 Uhr:


Gekrochen kommt hier keiner! Es braucht nur keiner Zeiten vom 340i mit PPSK posten, weil du die natürlich auch schlägst!😉

Hmmmm... Ok 🙄

Zitat:

@Shardik schrieb am 11. Juni 2016 um 12:18:40 Uhr:


Überprüfe mal per Karte das Gefälle deiner Teststrecke.

Habe ich bereits via GPS Höhen-Widget in Torque gemacht...

Und? Skifahren möglich?😉

Gerade eben einen Alpina B4 Biturbo xDrive auf der Skipiste gemessen... 😁

Alpina B4 Biturbo
Ähnliche Themen

😁 😁

Die separate 0-100 Messung ergab übrigens 4,3s. Insgesamt dann also ~ 15,5 - 16s von 0-200 mit 2 Personen an Bord und minimal bergauf (ca. 10 Höhenmeter Differenz Beginn - Ende der Meßstrecke).

Danach erscheint einem dann der 330d lahm 😁

Und wenn man ein Mopped mit Dreizylinder und 108 PS für 8,5K € Neupreis holt, dann schafft man die 0-200 sogar unter 15 Sekunden. :P

Gut, mit der S1000RR ist man unter 15 Sek. auf 280... aber die kostet auch stolze € 17,5K...

Danach fühlen sich 20d und 30d wieder gleich schnell an. 😁

Genau!

Und wenn Du dich mit deinem Mopped lahm fühlen möchtest holst dir einfach einen Koenigsegg One. Der ballert dich in gut 20s auf 400 km/h.

Gibt immer einen Schnelleren... 😉

subsumiert: der 20d reicht

Zitat:

@Sencer schrieb am 11. Juni 2016 um 23:39:53 Uhr:


Und wenn man ein Mopped mit Dreizylinder und 108 PS für 8,5K € Neupreis holt, dann schafft man die 0-200 sogar unter 15 Sekunden. :P

Gut, mit der S1000RR ist man unter 15 Sek. auf 280... aber die kostet auch stolze € 17,5K...

Danach fühlen sich 20d und 30d wieder gleich schnell an. 😁

Welch grandioser Vergleich! Äpfel mit Birnen beschreibt es eigentlich schon gar nicht mehr...

ja und relativ (zur Milchstraße 😁) betrachtet bewegen wir uns ja mit 370km pro Sekunde, da machen die paar Meter das kraut auch nicht fett.

Ich sehe, wir sind alle eine Meinung. 😁

Der 330d stellt für mich das absolute Optimum dar. Genau soviel braucht man, und mehr braucht kein Mensch, zumindest nicht im öffentlichen Straßenverkehr.

Meine letzte Probefahrt mit einem 320d hinterließ den Gesamteindruck "Wanderdüne".

Mein M135i ist auch toll, aber das, was er zuviel des Guten hat wird praktisch nie ausgeschöpft.

Tja, das denke ich mir, dass dem Mike499 sein 330d mit PPK sehr gut geht. Wenn man sich bei AC Schnitzer die 80-180 km/h Werte ansieht, dann benötigt ein auf 309 PS getunter 330d von 80-180 km/h 12,5s, ein serienmäßiger 335i 14s. Der serienmäßige 335xd benötigt von 80-100 km/h 11,8s, der auf 360 PS getunte 335i ebenso 11,8s. Getunt benötigt der 335xd 10,1s. Der 320d mit 184 PS benötigt laut AC Schnitzer von 80-180 km/h 19,8s und der serienmäßige 330d 14,9s.

Die Werte für den 340i mit ppsk mit rund 11-12s kommen hin.

https://vid.me/RGIv

Deine Antwort
Ähnliche Themen