Nach 2 Monaten und 1500 km im Sharan...

VW Sharan 2 (7N)

...bin ich nach wie vor im Grunde genommen sehr begeistert von dem Wagen (ein 1,4 TSI DSG). Ich
vergleiche ihn jetzt trotzdem mal mit dem Vorgänger, obwohl es sich um eine andere Preis- und Fahrzeugklasse handelt, aber manche Apekte hängen nicht davon ab.

Ein wenig trauere ich dem Hybrid nach, den ich zur Zeit auf WechselKZ auch noch habe, bis er halt verkauft wird (obwohl ich das eigentlich nicht will). Das Antriebssystem ist schon genial und sehr sparsam. Mit gleichem Fahrstil, und ich kann als geübter Hybridfahrer sehr sparsam fahren, komme ich absolut nicht unter 8l im Schnitt, manche Einzelfahrten um 7,2. Aber ich fürchte, dass ich nicht unter 7l komme. Das sind doch 80% mehr als zuvor, bei bis auf ca 100 kg gleichem Fahrzeuggewicht, aber doch größerer Front. Bei meiner Fahrleistung aber eh nicht besonders relevant.

Innenraum: Ein VW ist ein VW, da fühle ich mich jetzt viel wohler. Funktionalität und Ergonomie top, Bedienung der Instrumente und Schalter/Knöpfe selbsterklärend. Gute Verarbeitung, gute Materialien, geräumig (na no na net bei einem Sharan) und gemütliche Sitze. Die Geräuschdämmung ist das Beste, das ich bisher erlebt habe. Gerade in Verbindung mit dem Benziner ist das Auto unglaublich leise. Man hört meist nur Reifen und Wind - und das auch sehr leise.
Was mich ein bisschen stört, ist
- die kurze und sehr niedrige Mittelarmauflage (bei geschlossenem Zustand).
- Die linke Hand kann ich nicht mehr gemütlich aufstützen sondern der Länge nach nur auflegen- geht mir ab.
- Die Position der Kopfstützen ist zum gemütlichen Anlehnen nicht geeignet, dafür müsste man sie nich hinten kippen - geht leider nicht.
- Position des Tempomat könnte man verbessern, der ist ein wenig zu kurz.

2. und 3. Sitzreihe auch sehr gemütlich, sitze aber eher selten darauf. Elektrische Klappe und Türen: UNVERZICHTBAR, wenn man Kinder hat. Sonst aber auch.

Motor: Der 1,4 ist kein Rennwagenmotor, aber ausreichend motorisiert. Cruisen erlaubt (relativ) sparsame Fahrweise. Schnelles Beschleunigen und Abrufen der Motorleistung erzeugt astronomische Verbräuche - dem doppelten Aufladen sei Dank. Bei einem 1,4 l Benziner müsste das heutzutage nicht sein. Ich kann mir vorstellen, bei entsprechender Fahrweise, mit dem Ding a la long auch nicht unter 20l fahren zu können.
Positiv ist das Drehmoment, das schon sehr früh mehr als ausreichend ist.

Fahrwerk: Dem Fahrzeugtyp entsprechend. Aber das war mir vorher klar. Positiv: die direkt ausgelegte Lenkung - kein bisschen schwammig.

Getriebe: Na ja, dass das DSG nicht das optimale Automatikgetriebe ist, hab ich auch gewusst - aus diversen Testberichten. Was ich meine: beim Anfahren bist du entweder ruckelfrei und langsam, oder schnell und ruppelig. Die Abstimmung der anderen Gänge ist ok und die Schaltvorgänge sehr sauber. Aber das Anfahren... Da ist das Planetengetriebe dem DSG um Längen überlegen.

Serviceintervalle werde ich als Festintervalle alle 15.000 durchführen, mit sicher keinem LL-Öl. Diejenigen unter euch, die sich für das Thema Steuerkette interessieren und gelesen haben, wissen wovon ich spreche. Dazu schalte ich das A-Stopp ab, das begünstigt die ganze Problematik.
Nun hoffe ich noch, unter dem Mittelwert der berühmten VW-Defekte zu liegen. Das ist das Einzige, das ich eher fürchte. Werkstattaufenthalte wegen Defekten kenne ich bisher nicht. Mal sehen...

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe das Gejammer um den Verbrauch nicht. Wenn man sich ein 2 Tonnen Fahrzeug mit lächerlichen 1,4l Hubraum kauft, MUSS da eine Aufladung hinein. Die kostet halt Sprit wenn man sie benutzt.

Alternative ist ein 2.0 Diesel mit 140PS, den fahre ich regelmässig zwischen 6,1l mit viel Autobahn bis 7.5l mit überwiegend Kurz/Stadt...

37 weitere Antworten
37 Antworten

Servus

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73


bzgl. verbrauch: wenn du den 1.4TSI auf über 12l auf 100km bringst meld dich nochmal, dann warst du entweder im winter im stau und hast den motor laufen lassen oder warst auf einem prüfstand und hast ihn gequält. selbst mit amplesprints wirst du das auf längere distanz nicht hinkriegen. momentaufnahmen ja (also 10-20km), aber auf die distanz eines vollen tank wirst du das nicht schaffen.

Zur Zeit sind es 8,7l im absoluten Schnitt (also alle 1600 km), inklusive Einfahren, wo man bekanntlich 1-2 l mehr verbraucht. Erwarte mir endgültig also um die 8 - 8,2. Wobei ich geprägt durch 130.000 Hybridfahren einen etwas anderen, verbrauchsoptimierenden Fahrstil entwickelt habe als ich die 500.000 km davor hatte. Ich verbrauche mit dem Ding das Gleiche wie mit einem RX400h, den ich mal gefahren bin (der allerdings wesentlich stärker ist) und 80% mehr als mit dem Prius (der hat aber auch nur 120kg weniger)

Ich werde mal bei Gelegenheit einen Tank lang ohne Rücksicht auf Verbrauch fahren und dann den Durchschnittsverbrauch posten. Bei meinem Streckenprofil (60% Kleinstadt bis 4km, 20% bis 20km, 20%bis 300km) schaffe ich nach meinem Gefühl locker über 12l, aber wie gesagt, ich melde mich.

Zitat:

bzgl. DSG: ich bin zwar kein fan vom DSG (eine moderne wandlerautomatik ist noch immer mit abstand besser, in JEDER lebenslage (auch im verbrauch!!!)), aber bei meinem sharan kann ich wirklich nicht meckern. kein rubbeln, ruckeln oder sonstige probleme. nur das rangieren beim anhänger anhängen ist ein wenig zäh, hat man aber auch mit der zeit raus. dass es beim schnellen losfahren rubbelt hätte ich noch nicht festgestellt (fahre allerdings einen 170ps diesel).

Das DSG rubbelt nicht, sondern die Kraftentfaltung ist "ad hoc". Und das erzeugt beim "Drauflatschen" einen Ruck. Kenne dazu 2 Alternativen:

8-Gang BMW. Sehr gute Wandlerautomatik, schaltet etwas sanfter und damit noch dezenter als DSG und ist im Anfahren viel besser.

Planetengetriebe des HSD: Das Beste beim Anfahren das es gibt. Auch wenn man voll aufs Gas steigt (vom Stand aus) macht man keinen Satz sondern das Anfahrmoment entwickelt sich (die ersten 0,5s) quasi exponentiell. Geht aber ohne E-Motoren nicht, denn die Leistungsentfaltung wird elektronisch und durch das Planetengetriebe gesteuert. Ist aber beim sonstigen Beschleunigen eher ein wenig nervig und gewöhnungsbedürftig.

Setz dich bitte mal in so ein Auto und teste das. Das kennt man nur wenn man es probiert hat.

bin schon mit einigen priusen gefahren, finde natürlich das wegfahren "mit strom" sehr angenehm, eine klassische (aber moderne) wandlerautomatik gefällt mir aber noch immer am besten (genau die von dir erwähnte 8-gang-zf-automatik, die bmw verbaut - ein wahnsinssteil!).

Wenn ich das richtig gelesen habe, bist du vom Hybrid das "Drauflatschen" gewöhnt...es ist also eine Gefühlsache....nun ja...leider ist der Sharan halt kein BMW, das ist schon eine andere Liga, was Motor und Getriebe angeht....
Eine Sache hätte ich noch zur Steuerkette...ich habe mir sagen lassen, dass läge nicht am LL-Öl, sondern an unsauberen Ausstanzungen bei der Produktion der Ketten der ersten Baujahre, die VW wohl auch nach langem hin und her eingeräumt hat !
Klar ist auch, dass LL ist für ca. 30.000 km Intervalle gedacht ABER im modernen VW arbeitet ja der Bordcomputer mit....und der sagt mir nach 10 Monaten und 14.000 km:" nächster Service in 159 Tagen oder 4.200 km".... ich denke mal, der Intervall variiert je nach Fahrstil...habe heute mal wieder 0,5 l 5W-30 eingefüllt (1,5 l bis jetzt).....also alles im grünen Bereich....

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69


Wenn ich das richtig gelesen habe, bist du vom Hybrid das "Drauflatschen" gewöhnt...es ist also eine Gefühlsache....

Genau. Deshalb hab ich auch geschrieben, dass ich entweder langsam und ruckfrei vorwärtskomme (weil eben sehr sachte draufgedrückt) oder schnell und mit Ruck.

Ähnliche Themen

..wie wäre es mit mittelstark drauftreten oder eine Sekunde anrollen lassen und dann los ? Geht bei mir hervorragend...es ist also kein Problem des Autos, sondern des Fahrers....🙂

Der Ruck ist nur, weil er bei mehr als 1/2 Drauftreten vom 2. Gang in den 1. Gang zurückschaltet, um dann rasend schnell loszufahren.. Normales Anfahren in " D " ist im 2. Gang...

also mein 170ps diesel fährt nach stillstand IMMER im ersten gang weg!

...meiner auch.......🙂

Zitat:

Original geschrieben von NoComment73


also mein 170ps diesel fährt nach stillstand IMMER im ersten gang weg!

🙄 MEINER AUCH ! 🙄

Habe Mist geschrieben, mea culpa - kanns nicht mehr editieren....

Eure Lobeshymnen auf die BMW-Automatik freuen mich (als BMW-Fan) natürlich schon, aber da ich zufällig beide Fahrzeuge (BMW 528i (R6!!) mit der 8-Gang-Automatik und einen Sharan TDI 177 PS mit DSG) habe, kann ich gut und ständig vergleichen.

Und ganz ehrlich (*kleinlaut*): Das DSG gefällt mir besser ...

Vielleicht stimmt ja bei beiden Wagen etwas nicht: Der BMW ist zu schlecht, der VW zu gut??

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Eure Lobeshymnen auf die BMW-Automatik freuen mich (als BMW-Fan) natürlich schon, aber da ich zufällig beide Fahrzeuge (BMW 528i (R6!!) mit der 8-Gang-Automatik und einen Sharan TDI 177 PS mit DSG) habe, kann ich gut und ständig vergleichen.

Und ganz ehrlich (*kleinlaut*): Das DSG gefällt mir besser ...

Vielleicht stimmt ja bei beiden Wagen etwas nicht: Der BMW ist zu schlecht, der VW zu gut??

Ich fahre auf Dienstreise immer einen 5er oder 7er mit der 8-Gang-Automatik. Bin absolut begeistert. Das Beste was mir bisher untergekommen ist. Das DSG in meinem Sharan werde ich hoffentlich in max. 3 Wochen auf der Rückfahrt aus der Autostadt ausführlich testen können. Kann mir gar nicht vorstellen dass es zumindest für Dein Empfinden ein besseres Gefühl vermittelt...

Das liegt einfach daran, dass ich beim DSG wirklich absolut keinen noch so kleinen Ruck beim Gangwechsel spüre, beim BMW schon. Ab und zu auch etwas deutlicher...
Hinzu kommt noch die nach meinem Empfinden nahezu perfekte Schaltstrategie von dem DSG. Es schaltet immer dann (oder eben auch nicht!), wie ich es bei einem Handschalter auch machen würde.
-> Kompliment an VW! 

...

Ich hab das schon einmal genauer erläutert, aber gerne nochmal:
Es geht nicht um den Gangwechsel. Der ist völlig in Ordnung. Geschmacksache, ob einem der BMW (reagiert von Haus aus etwas "sportlicher", ruckt aber überhaupt nicht) oder der VW (das DSG reagiert für meinen Geschmack etwas defensiver) mehr gefällt.

Es geht um das Anfahren. Da merkt man eben, dass das DSG ein Direktschaltgetriebe ist und kein Wandler und kein Planetengetriebe. Das ist vom Verhalten nicht wegzudiskutieren. Ähnlich reagiert auch das Getriebe im Peugeot 508 (ein Halbautomat, wenn ich richtig liege).
Und da kann jetzt hundertmal einer behaupten, da braucht man G e f ü h l... und wenn man das nicht zusammenbringt dann hat man halt keines....
Blödsinn.
Das Anfahrmoment entwickelt sich im DSG eher linear und die Momentänderung ist deshalb sehr groß (bzw. unstetig, ob es jetzt wirklich linear ist weiß ich natürlich nicht, da müsste man schon die Softwareentwickler des DSG befragenaber, es ist sicher nicht exponentiell), weil direkte Kraftübertragung, beim Wandler exponentiell und die Momentänderung linear, weil drehmomentgesteuert. Und das spürt man beim Fahrkomfort. Würde man Autos mit je einem der 3 Getriebearten mit Vollgas aus dem Stand beschleunigen, dann merkt man diesen Unterschied am extremsten. Natürlich tut man das in der Praxis nicht, aber dieser Unterschied ist eben in jeder Gaspedalstellung beim Losfahren bemerkbar. Je kleiner Dieselbige, desto schwächer, aber der Unterschied ist da.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Das liegt einfach daran, dass ich beim DSG wirklich absolut keinen noch so kleinen Ruck beim Gangwechsel spüre, beim BMW schon. Ab und zu auch etwas deutlicher...
Hinzu kommt noch die nach meinem Empfinden nahezu perfekte Schaltstrategie von dem DSG. Es schaltet immer dann (oder eben auch nicht!), wie ich es bei einem Handschalter auch machen würde.
-> Kompliment an VW! 

Zitat:

Original geschrieben von nastrowje


Das Anfahrmoment entwickelt sich im DSG eher linear und die Momentänderung ist deshalb sehr groß (bzw. unstetig, ob es jetzt wirklich linear ist weiß ich natürlich nicht, da müsste man schon die Softwareentwickler des DSG befragenaber, es ist sicher nicht exponentiell), weil direkte Kraftübertragung, beim Wandler exponentiell und die Momentänderung linear, weil drehmomentgesteuert. Und das spürt man beim Fahrkomfort. Würde man Autos mit je einem der 3 Getriebearten mit Vollgas aus dem Stand beschleunigen, dann merkt man diesen Unterschied am extremsten. Natürlich tut man das in der Praxis nicht, aber dieser Unterschied ist eben in jeder Gaspedalstellung beim Losfahren bemerkbar. Je kleiner Dieselbige, desto schwächer, aber der Unterschied ist da.

Ich muss leider mal nachfragen, wie Du das obige meinst, da dort einige Knoten drin sind.

1.) Wenn sich das Anfahrmoment beim DSG linear entwickelt (linear bezgl. was? Drehzahl oder Gaspedalstellung.), dann ist es doch stetig. Wieso ist die Momentenänderung dann sehr groß?

2.) "beim Wandler exponentiell und die Momentenänderung linear". Demnach ist die Momentenänderung doch größer als beim DSG? Würde auch zur Momentenüberhöhung des Wandlers passen, die es beim DSG nicht gibt.

3.) Du schreibst, dass man den Unterschied spürt, aber nicht wie. Wo liegt denn der Unterschied?

4.) Du vergleichst DSG und Wandlerautomat, sagst aber, dass wenn man Autos mit je einem der drei Getriebearten beschleunigen würde. Wieso denn jetzt drei??

Und nicht vergessen: Ich habe beide Fahrzeuge und kann Deine Aussagen jederzeit nachprüfen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen