Nach 2 Jahren braucht das Auto die 4. neue Batterie

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

nun, nach den ersten etwas kälteren Nächten hier in der Gegend und Standheizungsbetrieb erlebe ich es leider wieder, dass nach knapp einem Jahr die 3 Batterie auch wieder defekt geht.

Das Fhzg. läuft nur Langstrecke.

Beste Antwort im Thema

Also ich fand Norbert's Ansatz eigentlich mehr als sinnvoll. An einer Batterie selbst liegt es in den seltensten Fällen, wenn die alle halbe Jahre den Geist aufgibt. Schon gar nicht, wenn es andere Fahrzeuge mit der gleichen Batterie gibt, die das Problem ganz offensichtlich nicht haben.
Und wenn eine Werkstatt immer nur den Weg des geringsten Widerstandes geht und die Batterie einfach nur austauscht, anstatt mal die Ursache des Problems zu suchen, dann ist das ungefähr so sinnvoll wie einen platten Reifen alle paar Tage aufzupumpen anstatt zu suchen, ob er denn ein Loch haben könnte. Und wenn mir ein Werkstattmann sagt, ich solle schon beim Scheinwerfer einstellen besser den Motor anlassen, hätte ich neben dem laufenden Motor schnellstmöglich noch den Rückwärtsgang gefunden, um dort vom Hof zu kommen.
Von daher sind Ausbrüche wie "Deine Konstruktiven Beiträge haben mir irgendwie gefehlt..." einigermaßen unangebracht, wenn jemand versucht Dir zu erläutern, daß Du Dein Problem nicht beseitigst, wenn Du immer nur stur die Batterie tauschst. Ich würde hier eher eine Werkstatt suchen, die nicht nur Symptome behandelt, sondern sich mal auf die Suche nach Ursachen macht.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Seh das auch so mal ne defekte oder schlechte erwischt, kann schon mal passieren. Aber wenn die regelmäßig den Geist aufgeben muß ein anderer Fehler vorliegen!!!
Nur mal so nebenbei bei meinem Mondo MK II hat die original Motorkraft 8 Jahre durchgehalten!
Beim Fiesta auch 5 Jahre.... danach wurde er verkauft und läuft warscheinlich immer noch mit der selben.

Zitat:

Original geschrieben von viper2103


Seh das auch so mal ne defekte oder schlechte erwischt, kann schon mal passieren. Aber wenn die regelmäßig den Geist aufgeben muß ein anderer Fehler vorliegen!!!

Es soll ja halbwegs begabte Werkstattmeister geben, die in so einem Fall mal in den Service Unterlagen des Herstellers des jeweiligen Fahrzeugs nachschauen. Einer, der schon beim Lichteinstellen besser den Motor anmacht gehört da wohl nicht dazu, sonst wäre er möglicherweise auf eine TSI gestoßen, die auf den wohlklingenden Namen 12/2008 hört.

So, nun war ich am Montag bei Ford. 2 Stunden Batterieprüfung ergaben lediglich, dass die Batterie o.k. ist und mal geladen werden müsste. Warum die Batterie nach 400 Kilometern nicht voll geladen war wusste der Meistro auch nicht so recht.

Bei meinem Anschliessenden Besuch beim Boschdienst stellte sich mit deren Tester heraus, dass die Batterie weiniger als 50% Startleistung besitzt und somit vom Tester als defekt bewertet wurde.
Generatorleistung und Regler o.k., kein Leckstrom und ausserdem waren die Anschlüsse oxidiert.

Falls das Problem wirklich nur im Winter bei Standheizungsnutzung auftritt würde ich dringend nochmal auf die technische Serviceinformation 12/2008 hinweisen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Falls das Problem wirklich nur im Winter bei Standheizungsnutzung auftritt würde ich dringend nochmal auf die technische Serviceinformation 12/2008 hinweisen.

Was beinhaltet denn diese TSI?

Kurz:
Entladene Batterie durch falsche Zyklusdauer der programmierten Standheizung.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Kurz:
Entladene Batterie durch falsche Zyklusdauer der programmierten Standheizung.

Ich gehe davon aus, dass die TSI an dem Auto berücksichtigt wurde, denn die letzte Batterie hat sich genau vor einem Jahr im Dezember verabschiedet. Das Auto war zu dieser Zeit zur Inspektion. Leider wurde auch damals die Batterie nicht erneuert, so dass ich im Januar liegen blieb. Danach hatte Ford dann den Akku ersetzt.

Werde das aber nochmal abchecken, obwohl ich es mir nicht vorstellen kann, dass es an einem falsch eingestellten Heizzyklus liegen soll.
Ich war letzten Montag 400 km unterwegs und habe dann für Dienstag Früh die Heizung programmiert, und zwar zum ersten mal seit letzten Winter.
Der Wagen war morgens warm, jedoch ging die Batterie beim Starten soweit in die Knie, dass der Motor gerade noch angesprungen ist.

Im 100'000km Dauertest in der letzten Autobild stand zu diesem Thema noch was interessantes:
Ein fehlerhaft verlegtes Kabel kann bei den ersten Modellen eine andauernd schleichende Entladung der Batterie zur Folge haben. Dies sei bei Ford bekannt und wurde in der Produktion geändert. Leider stand nicht dabei, um welches Kabel es sich handelt.
Ich habe von diesem Problem hier im Forum noch nichts gelesen. Aber vielleicht hat Deiner ja dieses Problem.
Wenn dieses bei Ford bekannt ist, sollte es dazu eigentlich auch eine TSI geben.

Zitat:

Original geschrieben von gobang


Im 100'000km Dauertest in der letzten Autobild stand zu diesem Thema noch was interessantes:
Ein fehlerhaft verlegtes Kabel kann bei den ersten Modellen eine andauernd schleichende Entladung der Batterie zur Folge haben. Dies sei bei Ford bekannt und wurde in der Produktion geändert. Leider stand nicht dabei, um welches Kabel es sich handelt.
Ich habe von diesem Problem hier im Forum noch nichts gelesen. Aber vielleicht hat Deiner ja dieses Problem.
Wenn dieses bei Ford bekannt ist, sollte es dazu eigentlich auch eine TSI geben.

Ich habe den Test auch gerade gelesen. Das NX wurde bei mir bereits erneuert, daran liegt es nicht.

Die Probleme traten bisher immer im Winter bei tieferen Temperaturen auf.

Es zieht auch nix an dem Auto die Batterie runter. Die Steuergeräte fahren nach ca. 40 Minuten alle runter, erst danach ist es mit dem Batterietester überhaupt möglich den Akku zu testen, ohne dass alles abgeklemmt werden muss.

Morgen,

wie ist denn das Verhältniss zwischen Fahrtzeit und Standheizung?

Faustformel besagt halt: Nutzt du die Standheizung ne halbe std. dann musst du auch ne halbe std. fahren um die Batterie zu laden/pflegen. Wenn man natürlich die Standheizung ne std. benutzt und nur 15 min fährt, dann hat ja die Batterie keine andere möglichkeit als einen schaden zu nehmen.

Gruss

Steht im ersten Post

Zitat:

Das Fhzg. läuft nur Langstrecke

habe es eben gesehen. Wohl zu schnell alles überflogen. 😉

Danke

er hat aber auch geschrieben, dass die Ströme immer erst nachh 40 Minuten gemessen werden (konnten)... es wäre aber doch auch interessant, mal zu schauen was in diesen 40 Minuten passiert, bis sich der Kleine schlafen gelegt haben... wenn das die Motorsteuerung irgendwas weiter mit ordentlich Saft versorgt, und da ordentlich Strom fliesst... möglicherweise sogar wenn die Kiste läuft, wundert mich nix... Alos mal wirklich ordentlich und in allem Betriebszuständen messen.

Ich bin ganz sicher, dass es ne andere Batterie (von wem auch immer) auf Dauer auch nicht retten wird!

Zitat:

Original geschrieben von mondeotaxi


er hat aber auch geschrieben, dass die Ströme immer erst nachh 40 Minuten gemessen werden

Wenn das Auto abgestellt wird dauert es ca. 40 Minuten bis alles eingeschlafen ist, es fliessen dabei Anfangs noch ca, 1.5 Ampere.

Das scheint bei meinem Auto auch keine Ausnahme zu sein, der Fordmensch wusste, dass es ca. 45 min dauert, bis er mit seinem Tester die Batterie prüfen kann, ohne die Kabel abzuklemmen.

Meine erste Batterie war bereits defekt ab Werk, Ford brauchte damals 3 Monate, bis die mir eine neue Eingebaut haben.

Bisher war es immer so, dass die Batterie bei Beginn der kalten Jahreszeit den Geist aufgegeben hat.
Leckströme gibts keine, Generator und Regler sind auch in Ordnung,

Wir hatten bei der letzten Baureihe Fiesta auch Batterieprobleme in der Flotte.
Bissle kalt im Winter und garantiert haben am Montag nach dem Wochenende einige Autos gestreikt.
Starthilfekabel waren bei uns begehrt wie warme Brötchen.

Da wurden 2, 3 mal die Akkus gewechselt und irgendwann war der Ärger vorbei.

Denkbar das es eine ganze Charge weniger guter Batterien war, denn an den Autos wurde nichts gemacht.
Ist seit dem nie wieder aufgetreten, dafür aber immer mal andere lustige Dinge.

Aktuell eine defekter Wärmetauscher (Heizung bleibt kalt) und der ist als Ersatzteil mal eben nicht lieferbar.
Ist halt immer mal eine Überraschung Ford zu fahren, aber das deren Batterien nichts taugen, kann ich nach 16 Jahren Ford-Dienstwagen und 8 Jahren privater Erfahrung nicht bestätigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen