Nach 15 Jahren Volvo sage ich "auf Wiedersehen"

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,
nach 15 Jahren geht die Ära Volvo für mich (erstmal) zu Ende.

Leider jetzt zum Schluss richtig unschön.

Nachdem ich nun in meinen V70 D5 mehrere Tausend Euro investiert habe und Er mich nun vor 3 Wochen, auf den Weg in den Urlaub, wieder im Stich gelassen hat, habe ich nun die Reißleine gezogen.

Fiel mir nicht leicht aber Irgendwann ist der Punkt erreicht, da ist dann Schluss mit Lustig.

Das ich weg von Volvo gehe hat mehrere Gründe:

- Die Volvos in meinem Budget waren zu teuer bzw zu Alt

- Der Unterhalt ist mir mittlerweile bei den älteren zu teuer, wenn man jeden Tag auf das Auto angewiesen ist

- Der Kundenservice von Volvo ist in meinen Augen mittlerweile das letzte. Man hat das Gefühl, dass man mit dem Auto was 15 Jahre alt ist, nicht gerne gesehen ist. Mag sein, dass es 1-3 Freundliche gibt bei denen das anders ist aber die kann ich nicht suchen.

Der Nachfolger wird ein Mercedes W204 aus 2014.

Ich bedanke mich für die schöne Zeit mit Euch und wünsche Euch weiterhin viel Spaß mit den Elchen und vor allen Dingen unfallfreie gute Fahrt.

Eine Frage hätte ich noch an die Experten:

Der Tank vom Volvo ist noch Randvoll. Hat jemand einen Trick wie ich das einfach ablassen bzw. Abpumpen kann? Pumpe überbrücken oder sowas?

Liebe Grüße

33 Antworten

Ich breche eine Lanze für meinen Volvohändler in Augsburg.
Ich komme dort nur mit alten Autos hin und werde freundlich behandelt. Man wechselt nichts, was nicht kaputt ist. Man kann mal den Mechaniker fragen, oder den äußerst kompetenten Werkstattmeister Herrn Kübler.
Termine gibt es auch schnell.
Nicht jede kleine Schraube, die mal erneuert wird, steht auf der Rechnung.
Fahrt zu Automobile Tierhold.

Schönes Wochenende!

Was gute und zuverlässige Werkstätten angeht, so bin ich hier im Pott wirklich gesegnet...
Ich habe seit vielen Jahren einen sehr guten Draht zu einem Albanischen Werkstattmeister, der in Dortmund gleich bei JP ums Eck seit den 90ern eine freie Werkstatt hat und noch ein Schrauber der alten Sorte ist, der auch auf Fehlersuche geht, anstatt Baugruppen zu tauschen.
Und das alles erledigt er auch noch in Rekordzeit und zu absolut verträglichen Konditionen.

Des Weiteren haben wir in Dortmund einen ehemaligen reinen Volvo-Zerleger, den "Schwedenelch".
Die Werkstatt ist in russischer Meisterhand und mit einem äußerst kompetenten Schrauber aus der Ukraine bestückt.
Heute zerlegen sie zwar alle möglichen Unfallautos, aber haben natürlich noch die Kompetenz früherer Tage und auch die Leidenschaft zu Volvo bewahrt.
Da lasse ich meine Inspektionen durchführen und alles was sie sich zutrauen und beherrschen.
Lediglich bei der Heizungsproblematik haben sie kapituliert und ich musste notgedrungen zum Freundlichen in Iserlohn (Pütter).
Die letzten 16 Jahre war ich immer mal bei Premium Peters, die inzwischen aber gar nicht mehr so premium sind, zumindest was die Werkstatt betrifft... bei den Preisen und dem Showroom hingegen schon.
Daher habe ich mal den Pütter getestet und muss sagen, der dortige Werkstattmeister machte von Anfang an einen äußerst engagierten und kompetenten Eindruck.
Mein Auto, was ja nun auch schon ins 16. Jahr geht, wollte er "erst einmal kennenlernen" und sie haben letztendlich den Fehler auch gefunden, der meine Heizungsanlage komplett stillgelegt hat (ich habe in einem anderen Fred kürzlich das Ergebnis berichtet)
Auch preislich war das für einen Vertragshändler alles noch im fairen Rahmen und ich wurde sehr freundlich behandelt.

Somit stehen mir hier gleich 3 Möglichkeiten offen, Hilfe zu finden, wenn mein Dicker mal ein Problemchen hat.
Kleine Dinge mache ich selbst, Inspektionen lasse ich beim Schwedenelch erledigen und wenn die nicht mehr weiter wissen, werde ich beim Pütter vorstellig.
Meiner Frau ihr kleiner Meriva, den sie abgöttisch liebt... wird immer beim Albaner unseres Vertrauens repariert und geTÜVt.

Wenn ich eure Berichte so lese, weiß ich das alles gleich noch mehr zu schätzen...

Beste Grüße und ein schönes WE
DOIT

Tja, was soll man sagen - schade, wieder einer weniger. Drücke ganz doll die Daumen, dass es bei Mercedes besser wird.
Im Moment (aufHolzklopf...) läuft mein V70 noch super, ausser so Kleinigkeiten wie abgerutschter Turboschlauch, der für einen Moment für Entsetzen gesorgt hat, macht der Wagen so gar keinen Ärger. Einzig die Standheizung will nicht so recht, aber das ist mir bei den Temperaturen hier auch eigentlich wurscht.

Auch wenn es vielleicht OT ist, ich trenne mich auch von meinem V70 I TDI Automatik und Sattler wieder auf den V70 II D5 um, war ein Schnäppchen für mich, für den Verkäufer sehr schmerzhaft, da arbeitslos geworden. Inspektionen mach ich soweit es geht selbst und den Rest die freie Werkstatt meines Vertrauens.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen