Nacfrage GLK im Vergleich zu Q5 sehr gering?!
Vergleiche ich Posts und Hits im Q5 Forum drängt sich bei mir der Eindruck auf, der GLK wird vom Q5 schlicht in den Schatten gestellt!
Auf den "höhergelegten A3" fährt die Meute ab, Wagen mit Charakter sind momentan wohl weniger massentauglich.
Eure Eindrücke?
Beste Antwort im Thema
Hi,
habe mich vor meiner GLK Bestellung auch für den Q5 interessiert, da man aber keinerlei Informationen bekam und ich einen neuen Wagen gebraucht habe fiel die Entscheidung zugunsten DB - was ich aber auf keinen Fall bereue!
Heute empfinde ich das Design des GLK als deutlich eigenständiger, die 6-Zylinder Benziner-Motoren gibts bei AUDI z.Z. nicht für Geld und gute Worte und zuviel Ausstattungsmöglichkeiten treiben den Preis und dann den Adrenalin-Spiegel in ungesunde Höhen. Seit ich die DEMO-DVD aus der letzten Allrad habe bin ich noch mehr von meiner Entscheidung überzeugt, ob der GLK nun unbedingt die aktuelle Speerspizte der automobilen Entwicklung darstellt oder nicht ist für mich absolut nachrangig. Und die Frage bei allen Postings querbeet durch die entsprechenden Foren ist doch, wieviel wirklich Interessierte schlußendlich den Q5 kaufen bzw. wieviel heiße Luft wird dort bewegt. Am Besten finde ich alle die Themen, wo zu noch nicht einmal auf dem Markt befindlichen Modellen bereits nach Tuning und Verbastelung gefragt wird - absolut sinnfrei!! Und sollte der Q5 wirklich ein Renner werden und der GLK nicht, dann freue ich mich umso mehr, ein Unikat zu fahren!!
Grüße aus Köln
Franz
238 Antworten
Ich finde, die Marken Audi und BMW haben sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt.
Wenn man vor einigen Jahren in ein Industriegebiet fuhr, standen vor den Firmen und Geschäftshäusern viele Mercedes C- und E-Klasse.
Heute findet man diese selten. Ein Großteil der Fahrzeuge sind Audi A 4 und A 6. Ferner BMW 3er und 5er.
Schade für Mercedes.
Gruß Dieter.
hallo,ich bin neu in dieser runde und bin seit 1986 nur bmw gefahren, 4jahre einen x5.
wollte mir den neuen x1 kaufen, bin öfter damit probe-gefahren.schlussendlich einen glk 350cdi 4matic gekauft.
beides probiert,kein vergleich. übrigens mein alter = 65 (noch nicht rentner)
zum x1 negativ = keine elektrische heckklappe lieferbar,kein diesel 6zylinder . beide autos sau-teuer, daher der glk.
meine ansicht, beim glk bekomme ich mehr "auto" in dieser preisklasse.
so und jetzt möchte ich positive nachrichten lesen:wer hat einen 350cdi und was,sagt er dazu??
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Ich finde, die Marken Audi und BMW haben sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt.Wenn man vor einigen Jahren in ein Industriegebiet fuhr, standen vor den Firmen und Geschäftshäusern viele Mercedes C- und E-Klasse.
Heute findet man diese selten. Ein Großteil der Fahrzeuge sind Audi A 4 und A 6. Ferner BMW 3er und 5er.
Schade für Mercedes.
Gruß Dieter.
Ich glaube früher hat man nicht so aufs Geld geschaut, Audi und BMW sind meistens noch um einiges billiger als Mercedes...
Bin vollauf zufrieden mit unserem 350 CDI. Davor hatten wir einen Touareg V6 TDI. Wunderbares Auto, habe ihn geliebt, mich auf jede Fahrt gefreut. Nur nicht aufs Parkplatzsuchen vor meiner Haustür in der Münchner Innenstadt. Oder auf den Reifenkauf, der alle 15 bis 20 Tausend Kilometer fällig war.
Die Alternative wäre ein Q5 gewesen. Fantastisches Auto, tolle Sitze, wertiges Ambiente, genug Platz, allerdings nicht viel kürzer, geschweige den schmaler als der T-Reg. Und dann kam der Killer: Als die ersten davon in München rumfuhren, begegneten wir einem auf dem Mittleren Ring. Bei mir, meine Tochter, damals 11 ein halb. Ich frag sie beiläufig, was hältst du denn von dem. Sie, O-Ton: "was ist denn das für'n hässlicher Knubbel, der sieht ja so klumbig aus." (ähnlich vernichtend ist allerdings auch ihr Urteil über den M) Bin den Q5 nicht mal mehr Probe gefahren.
Der GLK dagegen wurde voll akzeptiert, Ponorama-Glasdach war allerdings ein Muss. Nach knapp drei Monaten habe ich meinen Trennungsschmerz weitestgehend überwunden. Der Motorsound ist definitiv besser als bei den TDIs. Das Fahrwerk (habe Edition 1) ist genau so, wie ich es mir erwünscht habe. Er ist schnell, wendig, lässt sich souverän fahren und ist einfach endschick (Tochter).
Nur dieses King of the Road Gefühl hab ich nicht mehr, und a weng eng ist es auch im Vergleich zum T-Reg, wenn man mal zu dritt unterwegs ist und in Südtirol bei seinem Lieblingswinzer vorbeikommt.
Karliba
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Obrax
Ich glaube früher hat man nicht so aufs Geld geschaut, Audi und BMW sind immer noch um einiges billiger als Mercedes...Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Ich finde, die Marken Audi und BMW haben sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt.Wenn man vor einigen Jahren in ein Industriegebiet fuhr, standen vor den Firmen und Geschäftshäusern viele Mercedes C- und E-Klasse.
Heute findet man diese selten. Ein Großteil der Fahrzeuge sind Audi A 4 und A 6. Ferner BMW 3er und 5er.
Schade für Mercedes.
Gruß Dieter.
du hast sicher recht, nur in einen nicht, heute kostet ein audi a5 oder ein mercedes glk +- genau soviel. nimm vom bmw
den x1 mit ca.200 ps 4 zylinder etwas ausstattung dazu kommst du auf 58.000.- euro. ist auch nicht billig!!
liebe grüße aus wien /bei uns sind die autos am teuersten
peter
Zitat:
Original geschrieben von karliba
Bin vollauf zufrieden mit unserem 350 CDI. Davor hatten wir einen Touareg V6 TDI. Wunderbares Auto, habe ihn geliebt, mich auf jede Fahrt gefreut. Nur nicht aufs Parkplatzsuchen vor meiner Haustür in der Münchner Innenstadt. Oder auf den Reifenkauf, der alle 15 bis 20 Tausend Kilometer fällig war.Die Alternative wäre ein Q5 gewesen. Fantastisches Auto, tolle Sitze, wertiges Ambiente, genug Platz, allerdings nicht viel kürzer, geschweige den schmaler als der T-Reg. Und dann kam der Killer: Als die ersten davon in München rumfuhren, begegneten wir einem auf dem Mittleren Ring. Bei mir, meine Tochter, damals 11 ein halb. Ich frag sie beiläufig, was hältst du denn von dem. Sie, O-Ton: "was ist denn das für'n hässlicher Knubbel, der sieht ja so klumbig aus." (ähnlich vernichtend ist allerdings auch ihr Urteil über den M) Bin den Q5 nicht mal mehr Probe gefahren.
Der GLK dagegen wurde voll akzeptiert, Ponorama-Glasdach war allerdings ein Muss. Nach knapp drei Monaten habe ich meinen Trennungsschmerz weitestgehend überwunden. Der Motorsound ist definitiv besser als bei den TDIs. Das Fahrwerk (habe Edition 1) ist genau so, wie ich es mir erwünscht habe. Er ist schnell, wendig, lässt sich souverän fahren und ist einfach endschick (Tochter).
Nur dieses King of the Road Gefühl hab ich nicht mehr, und a weng eng ist es auch im Vergleich zum T-Reg, wenn man mal zu dritt unterwegs ist und in Südtirol bei seinem Lieblingswinzer vorbeikommt.Karliba
ich finde den glk klar besser wie ein T-reg,es sei jeamnd will protzen. Was will man mit so einem auto in der stadt? schwer,schluckt viel,zu klobig,unsportlich....ok,er hat mehr platz,das war es auch. Die TDi motoren hören sich scheiße an,rattern und brummer dann zu sehr.
Für mich ist Audi noch nicht Mercedes, und gerade der GLK ist super gelungen, aber ich muss sagen das der Q5 für mich (2 Kinder) sogar besser ist. Wäre dieser kühlergrill nicht!!!
A propos Zulassungen. Spanien, Geländewagen, 2009:
1- Kuga (8600),
2- Tiguan,
3- Q5 (2. u. 3., beide ca. 5000),
[...]
7- XC60 (2535),
8- X3 (2.495 ),
[...]
19- ML (1.579),
[...]
23- GLK (1140)
Also doch kein echter Best-seller. Wie ist es wo anders in Europa?
Wer die Entwicklung bei den Geschäftswagen anschaut darf nicht die Preise, sondern muss die Leasingkosten betrachten. Dies ist seit fast 10 Jahre der indikator, den MB verschlafen hat. Bei den GF-Wagen, mag es ja egal sein, da wo man heute die Bastion der E-Klasse Modelle hat.
Ich habe mir den GLK auch angeschaut und den Q5. Das Aussendesign ist bei mir nicht entscheidend, ich will nichts darstellen, ich möchte fahren, deshalb zählt für mich innen. Da hat der MB mit seinen Sitzen und den Sicherheits- und elektronikfeature für mich verloren.
Übrigens: Bei uns im Rheinland sind deutlich mehr Q5 unterwegs als GLK, vielleicht ein Nord-Süd-Gefälle?
Guten Morgen,
auch bei uns in Bayern sieht man zur Zeit keine GLK fahren, dafür massenweise Audi Q 5 !
Habe im Oktober 209 einen GLK 220CDI bestellt nachdem der Verkäufer mehrfach bestätigt hatte das die Probleme mit den Injektoren behoben sind. Bereits Ende November 2009 habe ich den Kaufvertrag storniert, hier war die Problematik mit den Ausfällen der Injektoren so richtig am kochen.
Stornierung wurde abgelehnt weil keine Probleme bestehen.
Der Produktionstermin wurde jetzt bereits zwei mal verschoben, weil keine Probleme bestehen.
Habe gegen die Ablehnung der Stornierung Widerspruch eingelegt, immer direkt ans Werk, bezw. dann nach Maastricht.
Habe dann Mitte Januar das Angebot der Garantieverlängerung um zwei Jahre erhalten, auf Kosten von Mercedes.
Habe ich abgelehnt weil es an der Sache mit den Injektoren nichts ändert und ich der Meinung bin das die Probleme noch nicht dauerhaft beseitigt sind.
Habe gestern einen ausführlichen Brief an Herr Dr. Zetsche persönlich abgesandt und bin da schon sehr deutlich geworden hinsichtlich Vorspiegelung falscher Tatsachen etc.
Werde den GLK nicht abnehmen solange der Motor OM 651 nicht bewiesen hat das die Injektoren dauerhaft funktionieren und man mit dem GLK auch unbeschwert weitere Strecken fahren kann ohne die Angst im Nacken bleib ich liegen oder schaffe ich auch die Rückfahrt.
Ich kann nur abraten jetzt einen GLK mit dem Motor OM 651 zu bestellen.
Sicherlich wird Mercedes das Problem irgendwann lösen, bis dahin würde ich warten.
Zitat:
Original geschrieben von Susi95
Guten Morgen,
auch bei uns in Bayern sieht man zur Zeit keine GLK fahren, dafür massenweise Audi Q 5 !
Habe im Oktober 209 einen GLK 220CDI bestellt nachdem der Verkäufer mehrfach bestätigt hatte das die Probleme mit den Injektoren behoben sind. Bereits Ende November 2009 habe ich den Kaufvertrag storniert, hier war die Problematik mit den Ausfällen der Injektoren so richtig am kochen.
Stornierung wurde abgelehnt weil keine Probleme bestehen.
Der Produktionstermin wurde jetzt bereits zwei mal verschoben, weil keine Probleme bestehen.
Habe gegen die Ablehnung der Stornierung Widerspruch eingelegt, immer direkt ans Werk, bezw. dann nach Maastricht.
Habe dann Mitte Januar das Angebot der Garantieverlängerung um zwei Jahre erhalten, auf Kosten von Mercedes.
Habe ich abgelehnt weil es an der Sache mit den Injektoren nichts ändert und ich der Meinung bin das die Probleme noch nicht dauerhaft beseitigt sind.
Habe gestern einen ausführlichen Brief an Herr Dr. Zetsche persönlich abgesandt und bin da schon sehr deutlich geworden hinsichtlich Vorspiegelung falscher Tatsachen etc.
Werde den GLK nicht abnehmen solange der Motor OM 651 nicht bewiesen hat das die Injektoren dauerhaft funktionieren und man mit dem GLK auch unbeschwert weitere Strecken fahren kann ohne die Angst im Nacken bleib ich liegen oder schaffe ich auch die Rückfahrt.
Ich kann nur abraten jetzt einen GLK mit dem Motor OM 651 zu bestellen.
Sicherlich wird Mercedes das Problem irgendwann lösen, bis dahin würde ich warten.
Was hat dieser Beitrag mit
"Nacfrage GLK im Vergleich zu Q5 sehr gering?!"zu tun ?
Vielleicht gibt die Dr. Zetsche einen 350 zum 220 Preis, denn der hat keine Probleme!
Nimmt man die Zulassungszahlen als Maßstab, dann ist der Q5 doppelt so erfolgreich, beliebt und was weiß ich noch wie eben unser GLK. Da beißt die Maus keinen Faden ab. Hab ich damit ein Problem? Ja und nein. Die Psychologen haben für das, was wir hier veranstalten, einen wunderbaren Begriff: Bolstering. Für alle, die mal nachschauen wollen, hier ne Definition:
http://www.wirtschaftslexikon24.net/.../bolstering-effekt.htm
Ist natürlich hart, dass wir jetzt in der Minderheit sind. Aber, hey, Mädels und Jungs, da geben wir doch weiter Gas, hoffen das Beste, vor allem, dass wir die Freundlichen nur dann sehen, wenn es erfreulich ist und das unsere Automobilindustrie schneller als alle anderen die richtigen Antworten auf unsere Fragen und Wünsche und die von ihnen selbst fabrizierten Probleme (ich sage nur Injektoren) findet.
Karliba
Zitat:
Original geschrieben von Kihe
Was hat dieser Beitrag mit "Nacfrage GLK im Vergleich zu Q5 sehr gering?!" zu tun ?Zitat:
Original geschrieben von Susi95
Guten Morgen,
auch bei uns in Bayern sieht man zur Zeit keine GLK fahren, dafür massenweise Audi Q 5 !
Habe im Oktober 209 einen GLK 220CDI bestellt nachdem der Verkäufer mehrfach bestätigt hatte das die Probleme mit den Injektoren behoben sind. Bereits Ende November 2009 habe ich den Kaufvertrag storniert, hier war die Problematik mit den Ausfällen der Injektoren so richtig am kochen.
Stornierung wurde abgelehnt weil keine Probleme bestehen.
Der Produktionstermin wurde jetzt bereits zwei mal verschoben, weil keine Probleme bestehen.
Habe gegen die Ablehnung der Stornierung Widerspruch eingelegt, immer direkt ans Werk, bezw. dann nach Maastricht.
Habe dann Mitte Januar das Angebot der Garantieverlängerung um zwei Jahre erhalten, auf Kosten von Mercedes.
Habe ich abgelehnt weil es an der Sache mit den Injektoren nichts ändert und ich der Meinung bin das die Probleme noch nicht dauerhaft beseitigt sind.
Habe gestern einen ausführlichen Brief an Herr Dr. Zetsche persönlich abgesandt und bin da schon sehr deutlich geworden hinsichtlich Vorspiegelung falscher Tatsachen etc.
Werde den GLK nicht abnehmen solange der Motor OM 651 nicht bewiesen hat das die Injektoren dauerhaft funktionieren und man mit dem GLK auch unbeschwert weitere Strecken fahren kann ohne die Angst im Nacken bleib ich liegen oder schaffe ich auch die Rückfahrt.
Ich kann nur abraten jetzt einen GLK mit dem Motor OM 651 zu bestellen.
Sicherlich wird Mercedes das Problem irgendwann lösen, bis dahin würde ich warten.
Vielleicht gibt die Dr. Zetsche einen 350 zum 220 Preis, denn der hat keine Probleme!
Und vom Vertrag zurücktreten wegen hörensagen sollte auch nicht möglich sein.
Zitat:
Original geschrieben von Kihe
Was hat dieser Beitrag mit "Nacfrage GLK im Vergleich zu Q5 sehr gering?!" zu tun ?Zitat:
Original geschrieben von Susi95
Guten Morgen,
auch bei uns in Bayern sieht man zur Zeit keine GLK fahren, dafür massenweise Audi Q 5 !
Habe im Oktober 209 einen GLK 220CDI bestellt nachdem der Verkäufer mehrfach bestätigt hatte das die Probleme mit den Injektoren behoben sind. Bereits Ende November 2009 habe ich den Kaufvertrag storniert, hier war die Problematik mit den Ausfällen der Injektoren so richtig am kochen.
Stornierung wurde abgelehnt weil keine Probleme bestehen.
Der Produktionstermin wurde jetzt bereits zwei mal verschoben, weil keine Probleme bestehen.
Habe gegen die Ablehnung der Stornierung Widerspruch eingelegt, immer direkt ans Werk, bezw. dann nach Maastricht.
Habe dann Mitte Januar das Angebot der Garantieverlängerung um zwei Jahre erhalten, auf Kosten von Mercedes.
Habe ich abgelehnt weil es an der Sache mit den Injektoren nichts ändert und ich der Meinung bin das die Probleme noch nicht dauerhaft beseitigt sind.
Habe gestern einen ausführlichen Brief an Herr Dr. Zetsche persönlich abgesandt und bin da schon sehr deutlich geworden hinsichtlich Vorspiegelung falscher Tatsachen etc.
Werde den GLK nicht abnehmen solange der Motor OM 651 nicht bewiesen hat das die Injektoren dauerhaft funktionieren und man mit dem GLK auch unbeschwert weitere Strecken fahren kann ohne die Angst im Nacken bleib ich liegen oder schaffe ich auch die Rückfahrt.
Ich kann nur abraten jetzt einen GLK mit dem Motor OM 651 zu bestellen.
Sicherlich wird Mercedes das Problem irgendwann lösen, bis dahin würde ich warten.
Vielleicht gibt die Dr. Zetsche einen 350 zum 220 Preis, denn der hat keine Probleme!
Hat doch sehr viel damit zu tun, oder kannst Du mir erklären warum man so wenig GLK fahren sieht ?
Zitat:
Original geschrieben von Susi95
Hat doch sehr viel damit zu tun, oder kannst Du mir erklären warum man so wenig GLK fahren sieht ?Zitat:
Original geschrieben von Kihe
Was hat dieser Beitrag mit "Nacfrage GLK im Vergleich zu Q5 sehr gering?!" zu tun ?
Vielleicht gibt die Dr. Zetsche einen 350 zum 220 Preis, denn der hat keine Probleme!
Ja kann ich!
Als Neukunde und als Firma habe ich von Audi 18 % angeboten bekommen von MB nur 12 % und bei über 3.500,- EURO wird für manchen die Entscheidung leichter.