Na 1.8 Qualmt extrem

Mazda MX-5 1 (NA)

Hallo,
Ich fahre seit gut über 1jahr einen Mx5 na 1.8 Miata. Seit gut ein Halben jahr Qualmt er extrem beim Kaltstart (Qualmt weiß nicht Bläulich) der qualm schwebt in der luft und verfliegt nicht direkt und riecht etwas beißend. Kühlwasserstand ist immer top muss nichts nachkippen , gestern habe ich mal die Zündkerzen rausgedreht und sie waren pechschwarz und leicht verkrustet also habe ich neue von NGK reingedreht. Motor gestartet zum warmlaufen und siehe da er qualmt die nachberschaft zu mir ist auch noch aufgefalle das es unter dem hitzeschutzblech am krümmer qualm aufstieg also hitzeblech abgemacht und was ich dort sah war ein loch was nicht richtig dicht geschweißt wurde.

Kann dieses loch im Krümmer für den ganzen qualm die ursache sein ?

Bei sonnigen wetter ~20 grad und Kaltstart qualmt er nur minimal.

Bei warmen Motor und volllast qualmt er auch etwas.
Motor hat 229000km auf der Uhr Schwitzt etwas, Öl Verbrauch ist auf 1000km 0.6l bei sportlicher fahrweise. Auspuffanlage ist serie bis auf den ESD von Magnaflow 6Zoll.
Ich weiß nicht ob es wichtig ist aber der wagen hat auch nur Euro1.

Danke im vorraus
Gruß Tim

30 Antworten

...der qualmt schon sehr weiß und dicht.😠
Wie schaut denn der Öldeckel aus ,- honigartige und flüssige Beschichtung oder eher " Cappucino " ?😕
wenn der Kühlwasserstand bleibt und der Öldeckel / Messtab " unauffällig " sind , kann es durchaus nur Kondenswasser sein ! .
.... hast Du inzwischen das Loch im Krümmer geschlossen ? ....
meiner produziert auch weißen Rauch , allerdings nur nach dem Starten .... ( = Kondenswasser im Auspuff ) ....

Rainer

Am öldeckel und messtab sind keine auffälligen ablagerungen kein ölschlamm oder ähnliches ich fahre den wagen immer ordentlich warm

Mein Opel damals hat auch ordentlich gequalmt. Fehler war Lambdasonde und die Verteilerkappe hatte einen Weg. Daher leichte Fehlzündungen und zu hoher Sprit verbrauch.

Also rein theoretisch könnte es ja auch ein klitzekleiner Riss in der Kopfdichtung sein, der sich halt bei niedriger Temperatur soweit vergrößert, dass kleinste Mengen Wasser in die Brennräume gelangen und bei höherer Temperatur sich verschließt. Auf Dauer müsste sich das Ganze aber verschlechtern, so dass auch bei normaler Fahrt weißer Qualm aus dem Auspuff kommt.

Gruß

Transponder

Ähnliche Themen

Müsste da nicht dann das Wasser weniger werden?

Bei Temperatur wird der Riss wo auch immer grösser

Bei kleinen Mengen Wasser wohl nicht, bei größeren Mengen werden Verluste festzustellen sein.

Laut TE qualmt er schon seit gut einem halben Jahr und da müsste schon Wasser fehlen wenn es Wasser ist.

Das komische ist wenn die außentemperatut warm ist ~20grad qualmt er nicht extrem beim kaltstart es kommt eine kleine wolke raus und fertig sobald ich zeit habe wird der krümmer dicht geschweißt und dann mal abwarten ob es immer noch so ist

Nein das ist nicht komisch. Heisser Auspuff, kalte Aussentemperatur gleich Kondenswasser!
Je wärmer die Aussentemperatur desto weniger Kondenswasser. Er wird mehr quallmen, je kälter es wird!
Bei den ersten kalten Nebelnnächten siehste auf den ersten Metern nichts mehr wenn du durch die Heckscheibe schaust, achte mal drauf:-)

Zur Kopfdichtung. Es kann durchaus sein das eine winzige Undichtigkeit sich über Temperaturausdehnung des Materials selber "verschliesst" und nur undicht ist wenn das Material kalt ist. Deshalb schrieb ich das du bitte dein Kühlwasser weiter kontrollierst und das winzige Mengen schon ordentlich quallmen können.

Bin aber trotzdem der Meinung das es bei dir nur Kondenswasser ist.

Hallo TS und Interessierte ! , - ich werf mal ein.....

der Krümmer beim MX 5 ist doch aus Nirosta ( Edel ) - Stahl , - soweit ich informiert bin .
ich würd normale Auspuffdichtpaste und Banderole rumwickeln ( kostet ca. 6 Euro ) und dann
siehst Du gleich. ( Vielleicht tuts auch ALU - Klebeband --- kein witz ! ).
Edelstahlschweißen ist mit normalem Schutzgas - verfahen nicht so ohne weiteres möglich .
( eher wohl WIG ... ) . Der Nirosta ist recht spröde ! ...
und außerdem kommt man an den Krümmer nicht so gut dran .

Rainer

Habe hier ein Video, da seht ihr, wie mein Kleiner nach der Winterpause gequalmt hat

https://youtu.be/6BoJed-ZWc8

Servus ,

war das nur bei der ersten Ausfahrt nach der Pause so ,
oder ist es immer noch da , - die ersten paar Minuten !

Rainer

Ahoi um das Thema mal wieder in den Schwung zu bringen. Mein NA EZ 05/90 1.6 85KW Miata macht das ganze genauso extrem. Allerdings nur wenn er eine Woche steht und davor nur im Grundstück kurz umgeparkt wurde. Wenn er vorher länger gefahren wurde und dann eine Woche steht qualmt er nicht. Dauert ca 3km dann hört das auf. Ölverbrauch Nein und Kühlwasser auch Nein. Allerdings fahr ich kaum um das zu messen.

Ja, jetzt ist weiterhin Holland in Not.

hat jemand inzwischen eine Lösung gefunden ?

Mein MX5 na mit 90 PS aus 1998 qualmt immer noch bei Kaltstart, kann praktisch nur nachts vom Hof fahren und traue es mich tagsüber nicht, weil dann alles komplet eingenebelt ist, riecht nach Sprit und / oder Öl, wie ein 2-Takter.

Qualm kommt auch irgendwoher am Abgaskrümmer und ein Anschluss an der Zündspule sieht ziemlich verdreckt aus, die anderen 3 sind blank.

Zündkerzenbild alle recht rußig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen