N75 taugt das teil etwas???
40 Antworten
Ich würde das niemals in meinen TT bauen. So wie moerf schon sagte. Und das is einer der Godfather of TT Support 😁 .. dem kannst du ruhig was glauben!
oder kann mann einen anderen ventil ausprobieren der vielleicht besser beim gas geben besser ist?????
Alsoo ich hatte einen 200er, habe viel mit dem N75 experimentiert und zwei Audi200-Turbomotoren mit über doppeltem und den anderen mit mehr als dem dreifachen Serienladedruck betrieben. Lasst euch von mir ein paar Tipps geben.
Wenn ihr ein anderes N75 verbaut und sich der Ladedruck ändert muss man aufpassen dass das STG auch noch für diesen Ladedruck die Spritmenge entsprechend erhöht. Wenn es das nicht mehr kann geht es in den Notlauf und genau das passiert manchen von euch.
Am problematischten ist es wenn das STG gerade noch nicht in den Notlauf geht abe die Spritmenge nicht weiter erhöhen kann - dann lauft der Motor zu mager, wird heiß und diverse Motorschäden drohen. Also sollte man wissen ob das STG bis an die Notlaufgrenze die Spritmenge erhöhen kann oder nicht.
Aber nichts desto trotz würde ich sagen dass 0,15 Bar nicht so viel sind dass daraus probleme für den Motor entstehen können, also gegen einbauen spricht meiner Erfahrung nach nichts, selbst wenn das Gemisch dadurch ein wenig magerer wird. Aber für 0,15 Bar kann man es sich doch gleich schenken, oder? Ich weiß ja nicht ob ihr das so spürt, aber bei meinem 200er habe ich +0.6 Bar gemacht und bei dem anderen +1 Bar.. Das merkt man dann recht deutlich; aber 0,2 Bar - da muss man sich ja konzentireren um das zu merken.
Macht entweder ein vernünftiges Chiptuning, denn der 1,8T hat richtig potential. Aber übertreibt es mit dem Serienlader nicht, der ist winzig und billig. 250 Ps würde ich als grenze sehen. Wer mehr ausgeben will braucht sich nur einen großen Turbolader kaufen, etwa 2500 Euro schätze ich und damit zum guten Chiptuner, dann sollen angeblich 350 bis 500 PS möglich sein. Ich selbst kenne jemanden der einen 1,8T mit original 150PS in einen Passat 3B eingebaut hat. Der Motor leistet jetzt 530 PS. Der hält das auch aus, aber irgendeine Welle hat es ihm mehrfah abgedreht, ist nun dicker und gehärtet und hält jetzt. Und der Motor hat sich immer aus den Schwingungsdämpfern gerissen, deswegen ist er jetzt in Metallmuffen festgeschraubt (also noch verschieblich wegen wärmeausdehnung aber keine Dämpfung mehr).
Das kann man aber nicht wirklich empfehlen, weil die ganze Karosse alle Vibrationen abbekommt.
Aber ein Bisschen Chippen oder besser mit größerem Turbo, und dann habt ihr wenigstens wirklich was davon. Einen kleinen besseren Lader und 300 PS finde ich besser als 20Nm mehr für 100 Euro. Das ist doch rausgeschmissenes Geld. MAcht lieber ein Chiptuning für 300 Euro oder 500. Finger weg von Billig-Chips! (Ebay und konsorten)
Vincent
nen 150PS 1,8T ohne Hardwareänderung auf 530PS..so so!
die Auswirkungen eines anderen N75 auf den Regelkreislauf sind hinreichend bekannt. Lasst die Finger davon! man merkt auch 0,1bar schon ohne sich konzentrieren zu müssen. was man von ner reinen Ladedruckerhöhung um +1bar halten soll?
wenn du damit gut gefahren bist bitte. aber das anderen als unbedenklich darzustellen ist Käse!!
Experimentiert hast du wohl ne Menge-hast auch was draus gelernt? beim AUQ z.B. führt so ne Spielerei schnell zum Einregeln durch das STG- der ist da ganz schön sensibel.
ne Verschlechterung der Elastizität und ne Erhöhung der Abgastemps kommen noch dazu. Die kurzzeitigen Überschwinger des LD sind bestimmt auch völlig unbedenklich für den Lader..
🙁
Die Tips wären am wertvollsten gewesen, wenn du sie gar nicht erst gepostet hättest..
Ähnliche Themen
Blödsinn! Es hat einer die Frage gestellt, also muss sie auch erläutert werden! So einfach ist das in einem Technikforum.
Hallo Ghostrider27,
also wenn du´s ausprobieren willst würd ich das N75 "H" nehmen, hab ich meinem 225´er verbaut, und da gehts prima.
Soll den Druck nur zwischen 0,05 und 0,1 bar anheben, aber nicht den max. Druck, .... hab ich gehört.
Das Teil wäre bei mir ab September verfügbar.
Gruß André
Zitat:
Original geschrieben von Flo_BS
Blödsinn! Es hat einer die Frage gestellt, also muss sie auch erläutert werden! So einfach ist das in einem Technikforum.
und was davon ist bitte sinnvoll beantwortet worden?
Wenn mit dem N75 was nicht stimmt, könnte das dann auch Auswirkungen auf dem LAdedruck im 0,2bar Bereich haben, oder fällt das wenn deutlicher aus?
Also ich meine 0,2Bar weniger als "normal"
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Zieh mal den Stecker vom n75, dann weißt du es... Du hast dann 0,4 Bar im Maximum. 😁
Schon irre.. drei Threads zum gleichen Thema und kein Aas ließt über den Tellerrrand hinaus 😁
Zitat:
Original geschrieben von burnouTT
Was meinst du mit Tellerrand?
@burnouTT,
dass manche Threadersteller sich erst gar nicht die Mühe machen, und einmal einige Seiten weiterblättern.
Quasi über den Tellerrand schauen.
Ich für meinen Teil habe natürlich keine Lust, alles immer dreimal hin zu pinnen.
Über kurz oder lang eigentlich eher mehr gar nicht mehr.
Wollte ja nur wissen, ob das N75 auch nur "leicht" defekt sein kann?! Also entweder ganz im ar... oder garnicht, ja? Hätte ja auch sein können, dass es nur "etwas" falsch regeln würde, wenn es defekt ist, aber dass gibt es dann wohl nicht. Wußte ich vorher nicht.
Trotzdem danke für die Antwort 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Charly311
Wollte ja nur wissen, ob das N75 auch nur "leicht" defekt sein kann?! Also entweder ganz im ar... oder garnicht, ja?
das N75 kann sowohl komplett defekt sein als auch einen sporadischen Fehler aufweisen.
Da es sich dabei um eine elektromechanisches Teil handelt, muß man es eben einer
korrektenStellglieddiagnose unterziehen um einen Fehler feststellen zu können. Und noch dazu ist der Innenwiderstand auszumessen.
Sollwert 25-35 Ohm, nein.. das geht nicht mit VAGCOM 😉
Zur Ladedruckdose geht es hier:
13.Posting