N63 V8 - 750i Motorschaden - Ölverbrauch - 50i Maschine in F01/10/12

BMW 7er/i7 F01

Hallo zusammen,

mich würde interessieren wie viele Fahrer eines aktuellen F-Modells mit 50i Motor hier zugegen sind.
Es gibt unter folgenden Links zahlreiche Berichte zu Motorschäden, extrem hohen Ölvebräuchen und merkwürdigen Klappergeräuschen aus dem turboaufgeladenen 50i V8 Motor.

Motorschaden: http://www.7-forum.com/forum/40/750i-triebwerksschaden-191154.html

Klappergeräusche mit Video: http://www.7-forum.com/.../...oleinfuellstutzen-750i-207109-6.html?...

Aktuell wurde von BMW in den USA eine Aktion gestartet die umfangreiche und kostenlose Reparaturen an den N63 V8 Motoren beinhaltet. Siehe hier: http://www.bimmerfest.com/forums/showthread.php?p=8800696#post8800696

Bin sehr an euren Erfahrungen interessiert!

Beste Grüße
peacemaker

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 22. Februar 2015 um 13:48:29 Uhr:


Führ Dich mit Deinen 3 Beiträgen hier nicht so auf! So wirst Du hier nicht viel erreichen.

Ich habe das gelesen und meinen Kenntnisstand hierzu hier niedergeschrieben. Finde Dich damit ab, auch wenn es nicht das war, was Du gerne hören wolltest.

Die Qualität der Beiträge zeichnet sich zum Glück nicht durch die Anzahl der Pro Tag geschrieben Beiträge aus! Wenn man so wie du 30 Beiträge am Tag schreibt, dann kann ja nur so ein nutzloser Mist dabei herauskommen, wie der, den du uns hier präsentierst!

Es ist übrigens schön, dass du deinen Kenntnisstand hier niederschreibst. So war das auch gewünscht. Aber nachdem du mich in deinem ersten Beitrag schon extrem angegangen bist, und ihn danach auch wieder editiert hast wäre es dennoch schön von dir zu hören

wie es zu erklären ist, dass 60% der baugleichen Motoren nicht klappern!
217 weitere Antworten
217 Antworten

So isses !!!

Zitat:

@GTS_Tarik schrieb am 6. Januar 2018 um 12:34:26 Uhr:


Der E63 6er bmw hat auch den viel besseren Motor V8 N62, der letzte gute bmw V8 vorallem ohne direktschrotteinsprizung und anfälliger biturbo Technik, klar weniger PS als die neuen aber deutlich zuverlässiger als der Nachfolger n63

Da habe ich ja alles richtig gemacht. Bereue den Kauf bis heute keine Sekunde. Es macht jeden Tag noch Spaß damit zu fahren und ich denke nicht das ich ihn mal verkaufen werde.

Tarik, Hubi und Duddley :

So pauschal würde ich das nicht mit unterschreiben (nur die alten Motoren sind gute Motoren).

Fortschritt in der Entwicklung (z.B. Direkteinspritzung) geht nun mal nicht ohne Kinderkrankheiten ab. Die Mängel des neuen V8 liegen aber nicht primär in der Weiterentwicklung (Direkteinspritzung) sondern vielmehr in der übermäßigen Kosteneinsparung (u.a. Plastikteile verbaut, wo keine hingehören).

Wenn ich mir die Leistungsdaten anschaue (aktuell = 449 statt 367) und die Verbräuche (aktuell = 9,5 statt 11,7), dann ist der Fortschritt schon deutlich erkennbar. Wäre alles noch so wie früher (als wir noch über den Balken gesch.... haben), dann hätten wir noch Literleistungen von 50 PS bei einem Verbrauch von 8 Liter je Liter Hubraum.

Nicht sehr erstrebenswert.

Naja im direkten Vergleich ist der alte nunmal besser, weniger anfällig, und zur Not kann man auch noch dran Schrauben, tatsache. Auch wenn der neue vielleicht etwas weniger verbraucht(theoretisch), macht es deshalb nicht zum besseren Motor, und das obwohl mir die F Baureihe sehr gefällt

Ähnliche Themen

Nun ist es zweifelsohne, dass beim N63TÜ einiges ausgemerzt wurde, was noch beim alten N63 zu grauen Haaren führten. Jedenfalls sind mir bislang noch keine großartigen Auffälligkeiten bekannt geworden.

Tarik :

auch meiner Ansicht nach ist der neue V8 nicht besser als der alte, ganz im Gegenteil. Eben wegen seiner Anfälligkeit würde ich mir den nicht kaufen.

Dennoch hat er seine Daseinsberechtigung.

Ohne die Erfahrungen aus den Kinderkrankheiten dieses Desasters (Injektoren, auflösende Plastikteile usw.) gäbe es keinen Fortschritt.

Ich vermute (so wie Harald), dass der neuere V8 diese Kinderkrankheiten nicht mehr aufweisen wird. Das steht aber noch nicht fest, weshalb ich auch bei diesem neueren Motor noch skeptisch wäre. In drei Jahren kann man da genaueres sagen.

Fakt ist, dass der 408 PS Motor nicht ausgereift war und ein exorbitant hohes Reparaturkostenrisiko aufweist.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 6. Januar 2018 um 19:38:07 Uhr:


Tarik :

auch meiner Ansicht nach ist der neue V8 nicht besser als der alte, ganz im Gegenteil. Eben wegen seiner Anfälligkeit würde ich mir den nicht kaufen.

Dennoch hat er seine Daseinsberechtigung.

Ohne die Erfahrungen aus den Kinderkrankheiten dieses Desasters (Injektoren, auflösende Plastikteile usw.) gäbe es keinen Fortschritt.

Ich vermute (so wie Harald), dass der neuere V8 diese Kinderkrankheiten nicht mehr aufweisen wird. Das steht aber noch nicht fest, weshalb ich auch bei diesem neueren Motor noch skeptisch wäre. In drei Jahren kann man da genaueres sagen.

Fakt ist, dass der 408 PS Motor nicht ausgereift war und ein exorbitant hohes Reparaturkostenrisiko aufweist.

Stephan, es gibt ihn doch nun schon fast 4 Jahre, und es ist alles ruhig an der Front. Also das sollte jetzt schon reichen, ihm eine gewisse Zuverlässigkeit zuzusprechen.

N63 VSD wechsel ist echt übel... habe es schon paar mal gemacht...
guckt euch die Fotos an... schön ist anders...

Lg Farid

Harald :

die von dir benannte "gewisse" Zuverlässigkeit wird von mir als "Vermutung" für den Entfall der Kinderkrankheiten bezeichnet. Manche Kinderkrankheiten sind aber nicht geheilt, sondern nur zurückgedrängt und können dann später wieder ausbrechen.

Ich selbst rechne immer mit etwa sechs Jahren Laufzeit, um beurteilen zu können, ob an einem neuen Modell/Motor/Technologie alles bingo bongo ist.

Bei meinem N 53 Motor (eingeführt in 2007 und in meinem E 64 in 05/2009 eingebaut) wusste ich deshalb beim Erwerb (06/2014) bereits um dessen Mängel. Da die anfälligen Komponenten (Injektoren, HD-Pumpe, Zündspulen und NOX Sensor) aber nicht die Welt kosten, war mir das ziemlich egal.

Ich betrachte das als "Verschleißteile", so wie Zündkerzen, Bremsen, Reifen, Kupplung, Verdeck usw.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 7. Januar 2018 um 10:20:47 Uhr:


Harald :

die von dir benannte "gewisse" Zuverlässigkeit wird von mir als "Vermutung" für den Entfall der Kinderkrankheiten bezeichnet. Manche Kinderkrankheiten sind aber nicht geheilt, sondern nur zurückgedrängt und können dann später wieder ausbrechen.

Ich selbst rechne immer mit etwa sechs Jahren Laufzeit, um beurteilen zu können, ob an einem neuen Modell/Motor/Technologie alles bingo bongo ist.

Bei meinem N 53 Motor (eingeführt in 2007 und in meinem E 64 in 05/2009 eingebaut) wusste ich deshalb beim Erwerb (06/2014) bereits um dessen Mängel. Da die anfälligen Komponenten (Injektoren, HD-Pumpe, Zündspulen und NOX Sensor) aber nicht die Welt kosten, war mir das ziemlich egal.

Ich betrachte das als "Verschleißteile", so wie Zündkerzen, Bremsen, Reifen, Kupplung, Verdeck usw.

Stimmt,

ging mir 2015 beim Kauf des damals neuen Z4 3.5is genauso, mir war klar, dass der N54 eine kleine Diva ist, aber bis heute alles gut.
aber hab ich in Kauf genommen.

Zitat:

@Stephan Kraft schrieb am 6. Januar 2018 um 19:38:07 Uhr:


Tarik :

auch meiner Ansicht nach ist der neue V8 nicht besser als der alte, ganz im Gegenteil. Eben wegen seiner Anfälligkeit würde ich mir den nicht kaufen.

Dennoch hat er seine Daseinsberechtigung.

Ohne die Erfahrungen aus den Kinderkrankheiten dieses Desasters (Injektoren, auflösende Plastikteile usw.) gäbe es keinen Fortschritt.

Ich vermute (so wie Harald), dass der neuere V8 diese Kinderkrankheiten nicht mehr aufweisen wird. Das steht aber noch nicht fest, weshalb ich auch bei diesem neueren Motor noch skeptisch wäre. In drei Jahren kann man da genaueres sagen.

Fakt ist, dass der 408 PS Motor nicht ausgereift war und ein exorbitant hohes Reparaturkostenrisiko aufweist.

Servus,

dazu nur kurz mein "Senf":
550i - BJ 01/2011 trotz angemessenerem und sorgsamen Betrieb (warmfahren, Leistungsabforderung erst bei Betriebstemperatur, wenig Kurzstrecken usw.) fielen in 2016 bei rd. 85.000 km Reparaturkosten von rd. 17.000 Euro an (dank BMW-Kulanz und E+ Eigenanteil unter 1.000 €).

Soviel zum Reparaturkostenrisiko.

Gruß
Heinz

BMW hat's auf Kulanz repariert bei mir. Selbskostenanteil 190 EUR.

Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 9. Januar 2018 um 17:46:51 Uhr:


BMW hat's auf Kulanz repariert bei mir. Selbskostenanteil 190 EUR.
[/
Hattest du auf Steuerkettenprobleme?
Welches Baujahr wie viel km

Zitat:

@AlexanderBinelli schrieb am 9. Januar 2018 um 17:48:03 Uhr:



Zitat:

@Natriumdampflampe schrieb am 9. Januar 2018 um 17:46:51 Uhr:


BMW hat's auf Kulanz repariert bei mir. Selbskostenanteil 190 EUR.
[/
Hattest du auf Steuerkettenprobleme?
Welches Baujahr wie viel km

nein, BJ 11, 60.000km

Moin,

da ich nun viel gelesen habe über den N63 will ich auch mal meinen Senf dazu geben.....

Fahrzeug E71 BJ.08 5.0i 125.000 Km gelaufen

der Ölverbrauch liegt zur Zeit bei 1L auf 500Km ( fünfhundert ), Spritverbrauch 14L auf 100. Der Spritverbrauch ist gut aber der Ölverbrauch ist etwas zu hoch. Bei 110000 wurde die Steuerkette und Vanos erneuert.
Nun gibt es NUR Probleme mit dem Motor. Der geht Montag erstmal zu BMW zu Diagnose.
Ich gehe mal von einem kapitalen Motorschaden aus.

Die Fehlerliste ist lang.....

Gefundene Fehler:
--Engine / Motor--
*** 29E1:Mixture Control 2: Mischung zu mager ***
Fehlersatz 1 - ( 122736 km)

Abgleich Drosselklappenmodell (Faktor): 0.95 -
Drehzahl: 2304.00 rpm
Relative Last: 15.00 %
Saugrohrdruck: 22.00 kPa

Fehlersatz 2 - ( 122752 km)

Abgleich Drosselklappenmodell (Faktor): 0.92 -
Drehzahl: 1152.00 rpm
Relative Last: 15.00 %
Saugrohrdruck: 25.00 kPa

Fehlersatz 3 - ( 122880 km)

Abgleich Drosselklappenmodell (Faktor): 0.90 -
Drehzahl: 1344.00 rpm
Relative Last: 12.00 %
Saugrohrdruck: 21.00 kPa

*** 2C2E:PreCat 02 Sensor Schubregler, Bank 2 ***
Fehlersatz 1 - ( 122816 km)

Keramiktemperatur Lambdasonde vor Katalysator Bank 2: 784.00 °C
Saugrohrdruck: 20.00 kPa
Spannung Lambdasonde vor Katalysator Bank 2: 2.44 V
Symptom bei Schubabschaltung Sonde vor Katalysator Bank 2: 1.00 0-n

hier nur ein kleiner Auszug aus dem Protokoll.... inzwischen etwa 6 DIN4 Seiten.....

das nur mal so zu diesem Motor....

mein E31 Bj.96 4,4L 290.000KM gelaufen ( Keine Probleme )
mein E38 Bj.95 4,0L 390.000KM gelaufen ( Keine Probleme )

Ich bin nun gespannt was BMW sagt... ich habe mich mal auf das " N63 Custom Care Package " berufen aber ich denke das gibt nix da man mir schon beim Steuerketten Wechsel gesagt hat " das Auto wäre zu alt "
Da hilft auch keine Statistik ... der Motor taugt einfach nichts...

Gruss Heinzmen

Deine Antwort
Ähnliche Themen