N57 sporadisch keine Leistung

BMW 5er F10

Eben bin ich auf der bab zügig gefahren. Dann in Stadt Verkehr hatte ich keine leistung mehr. Es gab keine cc Meldung und der fs ist auch leer. Hab motor abgestellt angeschlossen dann wieder an die leistung war wieder da.

Bj 2011 n57 245ps 190tkm

56 Antworten

Eventuell der agr am klemmen ? Müsste aber was im Speicher stehen

Danke für den Tipp, die Agr ist aber eigentlich off.

Zitat:

@maxmosley schrieb am 15. September 2021 um 09:42:54 Uhr:


...Teiletausch ist auf die Dauer teurer als der o.g. "Luftmassensystemtest".
BMW behauptet, Defekte seien damit "eindeutig" zu identifizieren. Das trifft nicht ganz zu, aber eine gezielte Suche ist ohne auch nicht möglich.

Dieser brachte leider ebenfalls keine Erkentnisse. Ein Fehler wird nicht abgespeichert. Vermutlich müsste ich eine Fahrt mal loggen wenn der Fehler eintritt, aber das kommt so selten vor, das lohnt die Mühe eigentlich nicht, aber trotzdem danke.

Hast du mal das Unterdrucksystem überprüft?
Also alle Schläuche, Druckwandler und Druckspeicher.
Selbst Haarrisse, die beim BMW-Testmodul nicht zwingend entdeckt werden, können Auswirkungen haben.
Das ist quasi das pneumatische Äquivalent zum Wackelkontakt.

Ähnliche Themen

Bis jetzt noch nicht, habe aber selber auch nicht die Möglichkeiten dazu und bin dabei mir eine neue Werkstatt zu suchen nachdem ich zuletzt unzufrieden gewesen bin. Aber danke für den Hinweis

... oben heißt es, dass das Ab- und Anstöpseln des LMM das Verhalten reproduzierbar macht.
Wie gesagt, läuft der Motor bei abgestöpseltem LMM mit Ersatzwerten für den jeweiligen Betriebszustand, der u.a. mit dem - wie genannt - getauschten Ladelufttemperatursensor (zwischen LLK und Drosselklappe) festgestellt wird...der Ansauglufttemperatursensor (ATS) ist integraler Teil des LMM.
Wenn die Kabelverbindung zwischen LMM (alt oder neu) hergestellt ist, werden keine Ersatzwerte für die Luftmasse/Ansaugtemperatur herangezogen, sondern tatsächliche, die aber verfälscht sein können - entweder durch Mängel der galvanischen Verbindung (Kabel/Stecker) oder der Signalverarbeitung in der DDE.
Das muss nicht zu Fehlerspeichereinträgen führen.

Die Anschlüsse des LMM liegen auf dem DDE-Kompaktstecker X20008 (zweiter von hinten):

- Signal LMM "gelb/schwarz" bzw. "gelb/blau"> Pin22
- Masse LMM "braun/schwarz" >Pin24
- Signal ATS "grau/schwarz" > Pin23
- Masse ATS "braun/violett" > Pin42

...die Spannungsversorgung des LMM kommt separat "rot/gelb" über Sicherung F42 (N57neu), "rot/weiß" über F22 (N57alt).

Zitat:

@ciorbarece schrieb am 16. September 2021 um 13:20:06 Uhr:


Danke für den Tipp, die Agr ist aber eigentlich off.

Wenn die AGR Regelung durch " Tuning " verändert wird können manchmal sporadische Luftmassenfehler
entstehen.Weil der " Tuner " Fehler in den Kennfeldern nicht berücksichtigt oder einige nicht bearbeitet wurden.Ob dies bei dir nun zutrifft, wer weiß.Fehlersuche am besten nur mit standard DDE Software.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 18. September 2021 um 13:47:25 Uhr:



Zitat:

@ciorbarece schrieb am 16. September 2021 um 13:20:06 Uhr:


Danke für den Tipp, die Agr ist aber eigentlich off.

Wenn die AGR Regelung durch " Tuning " verändert wird können manchmal sporadische Luftmassenfehler
entstehen.Weil der " Tuner " Fehler in den Kennfeldern nicht berücksichtigt oder einige nicht bearbeitet wurden.Ob dies bei dir nun zutrifft, wer weiß.Fehlersuche am besten nur mit standard DDE Software.

Danke für den Hinweis, aber der Fehler trat schon vor der AGR Deaktivierung auf.

Jetzt wird aber neuerdings ein Fehler abgelegt: 246B00 Ladedrucksensor, Signal: Plausibilität mit Umgebungsdrucksensor im Leerlauf.

Ich hab irrtümlicherweise ausserdem nicht den Ladedruck-, sondern den Ansauglufttemperatursensor gewechselt. Jetzt probier ichs mal mit nem Wechsel des Ladedrucksensors aus, die 35€ für nen NGK-Sensor sinds mir wert.

Gerne berichte ich wieder 🙂

Ich habe nun auch den Fehler 246B00. Aber als einzigen Fehler.

Gibts da schon was neues?

@ciorbarece
Konntest Du schon einen Fehler zu deinem Problem finden?

Gruß

Nein, kommt und geht wieder sporadisch…

Hallo zusammen, habe inzwischen den Ladedrucksteller in Verdacht.

Leider finde ich nicht die Teilenummer von dem Ding. Konnte ein Teil der Marke Alanko ausfindig machen:

https://www.teilehaber.de/itm/...ader-alanko-10923047-src27251631.html

Das müsste wohl passen, aber das Originalteil müsste von Hella sein. Hätte jemand dafür vllt die Teilenummer?

Hat schon mal jemand das beim N57 getauscht? Ist bekannt ob ein neuer Ladedruckregler angelernt werden müsste?

Bei mir wars am Ende der Drucksensor vor DPF.
Es gibt in ISTA eine ABL zur Anzeige der Drücke aller vier Drucksensoren.

Zitat:

@ciorbarece schrieb am 25. März 2023 um 01:24:58 Uhr:


Hallo zusammen, habe inzwischen den Ladedrucksteller in Verdacht.

Leider finde ich nicht die Teilenummer von dem Ding. Konnte ein Teil der Marke Alanko ausfindig machen:

https://www.teilehaber.de/itm/...ader-alanko-10923047-src27251631.html

Das müsste wohl passen, aber das Originalteil müsste von Hella sein. Hätte jemand dafür vllt die Teilenummer?

Hat schon mal jemand das beim N57 getauscht? Ist bekannt ob ein neuer Ladedruckregler angelernt werden müsste?

...den Ladedrucksteller gibt es nicht separat.

Grund ist die unumgängliche Justierung im Verbund mit dem Turbo > Flow Bench Kalibrierung:

https://ngc-turbotechnik.de/kalibrieren/

Zitat:

@Horst696 schrieb am 25. März 2023 um 11:29:54 Uhr:


Bei mir wars am Ende der Drucksensor vor DPF.
Es gibt in ISTA eine ABL zur Anzeige der Drücke aller vier Drucksensoren.

Besten Dank für die Info! Also handelte es sich um den „Sensor Abgasdruck“ nicht wahr, laut Teileliste?

In meinem Fall der hier:
https://www.leebmann24.de/.../?...

Unter 03.

Dan habe ich tatasächlich noch nicht getauscht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen