N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo), 135i & 335i
Hallo,
N55 Monoturbo (BMW TwinSroll) vs. N54 BiTurbo (BMW TwinTurbo)
Wie soll man mit einem einzigen Turbolader das hervorragende Ansprechverhalten des Biturbos realisieren, der ja grade davon profitierte, dass beide Lader relativ klein waren und daher schnell den nötigen Druck aufbauen konnten? Jeder der kleinen IHI Lader ist nur für 1.5 L Hubraum zuständig, entsprechend klein sind die Läufer und deren Massenträgheit. Und große Lader kommen eben schwerer in die Gänge als kleine.
Während beim N54 jeweils drei Zylinder für einen Turbolader zuständig waren, sind nun beim N55 drei Zylinder für eine der beiden Turbinenkammern zum Antreiben desselben Turboladers zuständig. Aber nur die Abgasseite ist beim TwinScroll-Lader zweiflutig, die Verdichterseite bleibt einflutig.
Folglich müssen im unteren Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 1,2,3 den Ladedruck für Zylinder 1,2,3 UND 4,5,6 generieren und im oberen Drehzahlbereich die Abgase aus Zylinder 4,5,6 den Ladedruck für Zylinder 4,5,6 UND 1,2,3 generieren. Nur im mittleren Drehzahlbereich des Motors wird der TwinSroll-Turbo zweiflutig von Abgasen aus allen 6 Zylindern angeblasen, im unteren und insbesondere oberen Drehzahlbereich geht dem Verdichter sprichwörtlich die Puste aus.
Nicht zu verwechseln mit dem Registerturbo(s) aus dem 335d, hier treiben die Abgase aus allen 6 Zylinder den kleinen, dann beide und später nur den großen Turbolader an.
Der N55 Monoturbo mag mit 306 PS und 400 NM die gleichen Eckdaten wie der N54 BiTurbo haben. Alles in allem wird der N55 einen geringeren (Prüfstands-) Verbrauch und daraus resultierende geringere CO2 Werte haben. Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Insbesondere das Tuning in Richtung 360~380 PS dürfte sich erledigt haben.
Im Grunde sind TwinScroll-Lader nur bei R4 Motoren sinnvoll, denn hier ist der Bauraum eingeschränkt. Ein R6 oder V6 ist prädestiniert für Bi- oder Registerturbos. Dazu passt auch der eigentliche Einsatzzweck des N55: „Im Gegensatz zu anderen Motoren von BMW ist dieser neue SingleTurbo-Sechszylinder nicht auf schwefelfreien Kraftstoff angewiesen und kann daher auf der ganzen Welt eingesetzt werden.“
Wer hat noch eine Meinung dazu?
Mfg
Chris
Beste Antwort im Thema
So, ich hab mal weitergelesen und mir ist schlecht geworden...
Ich geh mal kurz auf die technischen Punkte ein, bevor hier mehr Verwirrung entsteht, als dass jemand aus dem Bericht "was lernt"...
- "Wir sehen dort zwei tränenförmige Kammern im Metall, deren dünnes Ende auf ein kleines ‘Schaufelrad’ zeigt. Dieses Schaufelrad ist die Turbine des Turboladers und durch die beiden Kammern wird diese Turbine angetrieben."
Das sind keine Kammern sondern ringförmige Strömungskanäle, die das radial/tangential in das Turbinengehäuse einströmende Abgas direkt vor das Trubinenrad lenken, wo es die Turbine dann in axialer Richtung verlässt.
- "Die beiden Kammern sind es übrigens, die für das “Twin” im TwinPower oder TwinScroll verantwortlich sind. Der Begriff “Twin” ist allerdings nicht ganz richtig, denn es handelt sich nicht um Zwillinge. Eine der beiden Kammern ist eindeutig größer dimensioniert"
Das ist nicht so, aber die beiden Kanäle sind tangential gegeneinander verdreht. Also wenn man einen Schnitt an einer bestimmten Stelle durchlegt, könnte man vielleicht meinen, dass die Querschnitte unterschiedlich sind. Die sind aber gleich dimensioniert, da man ja auch nicht das Abgas aus bestimmten Zylindern drosseln will.
- "Da beide Kammern aber unterschiedlich groß sind, wird zumindest die kleine sehr schnell mit Abgasen gefüllt und kann den Lader schon nach extrem kurzer Zeit antreiben."
Hier ist keine Kammer schneller gefüllt. Meine Güte, es gibt keine Kammern...
Die Lader arbeiten nach dem Prinzip der Stoßaufladung. Und dass sich die Abgasstöme nicht vorher gegenseitig mehr als notwendig beeinflussen, wir die Zylindertrennung in Krümmer und Turbine vorgenommen bis direkt vors Turbinenrad.
- "Dadurch wird das Dilemma von SingleTurbo-Motoren effektiv umgangen. Normalerweise musste man sich entscheiden, entweder ein langsames Ansprechverhalten oder einen geringen Leistungszuwachs am oberen Ende des Drehzahlbandes in Kauf zu nehmen, weil ein einzelner Lader nicht beide Aufgaben gleichermaßen gut erfüllen konnte."
Hier zieht er dann natürlich den falschen Schluss, weil er bei seiner völlig abstrusen Kammertheorie ist. Das Ansprechverhalten ist beim MonoScroll schlechter, weil sich die Zylinder vor dem Erreichen des Turbinenrads vorab beeinflussen und die saubere Stoßaufladung stören.
- "Der Verbrauch wird auch dadurch weiter optimiert, dass die Ölpumpe des Motors kennfeldgeregelt arbeitet, was ebenfalls Energie einspart. Außerdem ist der neue Motor, auch durch den eingesparten Turbolader, 4 Kilogramm leichter als der N54."
Wie kommt er da drauf?! Wenn er ein Insider wäre (und dann hier sowas besser in der Form nicht in Internet stellt) dann wär der Bericht nicht so fehlerhaft, aber wie kommt er auf die 4kg (aha zweiklassiger Werksspion, oder was?!).
- "Die Aufladung mittels zweier Turbolader ist aber noch immer etwas besser geeignet, um maximale Leistung aus einem Motor herauszuholen. Es ist daher keineswegs ausgeschlossen, dass wir auch den 3-Liter-R6 von BMW demnächst wieder mit zwei Turboladern sehen."
Nein, das stimmt so nicht, das hängt auch mit der Dimensionierung zusammen. Aber 2 Lader sind eher für Response und Low-End-Torgue-Auslegung geeignet (wegen der geringen Massträgheiten), ein Lader ist wegen der reduzierten Reibungsverluste (aber so gravierend sollte das nicht sein) eher geeignet für eine leistungsorientierte Auslegung.
Aber letztlich kommts auf die Größe an...
- "Eine solche Biturbo-Konfiguration wird dann aber wohl exklusiv dem BMW M3 vorbehalten sein. Denn neben einem Leistungsplus sorgen zwei Turbolader auch für einen höheren Verbrauch als einer, was in einem M3 zu Gunsten von mehr Leistung akzeptabel ist, in der heutigen Zeit aber für Serienfahrzeuge unerwünscht ist."
Unfug, ab einer gewissen Zylinderzahl und Zylinderanordnung (und da fallen in erster Näherung erstmal alle V-Motoren drunter), macht es gar keinen Sinn, alle Zylinder durch eine Turbine strömen zu lassen, da diese dann extrem Groß dimensioniert werden müsste (Stichwort LKW-Turbolader), um nicht leistungsmäßig zum Flaschenhals zu werden. Und je größer der Lader, desto schlechter für das Ansprechverhalten (s.o.).
So, hoffe, das vielleicht etwas hilfreicher fürs Verständnis...
429 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Deine Automatik hat keinen Defekt. Mir ist das auch aufgefallen :-)
Also irgendwas muss mit Euch 2 nich ganz richtig sein. Popometer falsch eingestellt? 😉
Ne ohne Witz: In welchen Fahrsituationen fällt es Euch denn auf? Dann achte ich da mal verstärkt drauf. und woher seit ihr? Evtl kann man ja mal ne Proberunde drehen und dann noch einen trinken.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
der Wandlerautomat schaltet zwischen 2 Ampeln 10 mal so viel, wie man mit der hand machen würde (also überspitzt). daher die verbrauchseinsparung.
Minimalverbrauch ist aber mit schalter geringer in der Stadt.
Der effektiv nutzbare Drehzahlbereich des 35i ist um einiges größer (auch nach unten), als bei den Dieseln.
Man kann mit ihm praktisch ruckfrei ab 1000 U/Min beschleunigen, da wo der Diesel erstmal die "DSW"*-Lampe im Cockpit einschaltet.
Wenn man den Wandlerautomaten entsprechend auslegt, dann geht er beim Cruisen in der Stadt (und sei es nur zwischen zwei Ampeln) in den höchstmöglichen Gang und hält den Motor bei etwas über 1000 U/Min. Eine derartige Schaltarbeit tut sich kein Mensch mit der Handschaltung an und sie ist vom EU-Zyklus wohl auch nicht so gefordert.
Deshalb kann der 35i mit Wandlerautomatik in der Stadt einen niedrigeren Verbrauch erreichen, als mit Handschaltung.
Die Kriechautomatik hat mich nach der Probefahrt auch dazu gebracht mein 320d Coupé mit Handschaltung zu bestellen. Ich hoffe, dass ich vom hier vielbesprochenen Ruckproblem beim Anfahren verschont bleiben werde...
Grüße
*Du spinnst wohl
Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Also irgendwas muss mit Euch 2 nich ganz richtig sein. Popometer falsch eingestellt? 😉Zitat:
Original geschrieben von matt1982
Deine Automatik hat keinen Defekt. Mir ist das auch aufgefallen :-)Ne ohne Witz: In welchen Fahrsituationen fällt es Euch denn auf? Dann achte ich da mal verstärkt drauf. und woher seit ihr? Evtl kann man ja mal ne Proberunde drehen und dann noch einen trinken.
Wir sind wahrscheinlich eher Schalterverseucht und achten da einfach drauf. Mit meinem Popometer ist laut meiner Freundin alles noch bestens ;-)
Seite 16 dieses Freds findest du meinen Hinweis wann ich das bemerke direkt unter deinem Kommentar. Können wir gern mal machen. Komme nur leider auch nicht mehr aus der Ecke da unten, aber ich fahre nun ja auch einen Schalter und keine Automatik wie der Herr Klez :-) Da kann er maximal mit meinem fahren aber dann steigt er mir vielleicht gar nicht mehr aus meinem Auto aus...
Warum ein Wandler weniger als ein Schalter barauchen kann? Wenn man mit dem Schalter zu untertourig unterwegs ist, braucht er mehr als mit leichtem Schlupf im idealen Drehzehlbereich. Und das Turboloch ist mit dem Wandler auch nicht mehr (zumindest kleiner) fühlbar. Da muss der Handrührer erst mal kuppeln und schalten... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Kite Flyer
Der effektiv nutzbare Drehzahlbereich des 35i ist um einiges größer (auch nach unten), als bei den Dieseln.Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
der Wandlerautomat schaltet zwischen 2 Ampeln 10 mal so viel, wie man mit der hand machen würde (also überspitzt). daher die verbrauchseinsparung.
Minimalverbrauch ist aber mit schalter geringer in der Stadt.Man kann mit ihm praktisch ruckfrei ab 1000 U/Min beschleunigen, da wo der Diesel erstmal die "DSW"*-Lampe im Cockpit einschaltet.
Wenn man den Wandlerautomaten entsprechend auslegt, dann geht er beim Cruisen in der Stadt (und sei es nur zwischen zwei Ampeln) in den höchstmöglichen Gang und hält den Motor bei etwas über 1000 U/Min. Eine derartige Schaltarbeit tut sich kein Mensch mit der Handschaltung an und sie ist vom EU-Zyklus wohl auch nicht so gefordert.
Deshalb kann der 35i mit Wandlerautomatik in der Stadt einen niedrigeren Verbrauch erreichen, als mit Handschaltung.Die Kriechautomatik hat mich nach der Probefahrt auch dazu gebracht mein 320d Coupé mit Handschaltung zu bestellen. Ich hoffe, dass ich vom hier vielbesprochenen Ruckproblem beim Anfahren verschont bleiben werde...
Grüße
*Du spinnst wohl
Also bei der Minimaldrehzahl war der Diesel sogar niedirger. der 330d (245ps) war quasi ab 800 RPM fahrbar... ohne das der MOtor gemeckert hat... leicht gasgeben und man konnte beschleunigen.. das war echt nicht schlecht
im 325i bin ich bis ca. 950 rpm runtergegangen. den 3l turbo diesel hatte ich bisher nur als 8 gang wandler und als 7 gang dkg und die blieben allesamt über 1000 rpm.
Der DieselAutomat geht allerdings nicht unter 1000 RPM. meiner wil nicht mal unter 1050 rpm gehen.
gretz
Nur kurz ein paar Anmerkungen:
Auch einen Handschalter kann man in der Stadt verbrauchsarm und niedertourig fahren. Mit meinem E91 N53B30 UL bin ich prinzipiell im 5. Gang gefahren, wenn's laut Tacho bei 61 km/h war, auch im sechsten. Und dann braucht der weniger Sprit als ein Automat.
Das ein Wandler langsamer ist, weil er nur die Drehzahl hochschießen lässt, ist so nicht ganz korrekt. Stichwort Wandlerüberhöhung. Wer's kennt, weiss was ich meine.
Der Wirkungsgrad eines Wandlerautomaten ist deshalb schlechter, weil er zur Versorgung seiner Hydraulik eine Ölpumpe beschäftigt. Und die macht das nicht für lau. Egal ob Stadtverkehr oder > 200 km/h auf der BAB. Der Wandler wird heutzutage bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten/Drehzahlen überbrückt, spielt bei den Verlusten dann keine Rolle mehr.
Weshalb manche Automaten dann trotzdem im Stadtzyklus sparsamer sind als Handschalter? Lest einfach mal die europäische Abgasgesetzgebung (sehr vergnügliche und leichte Kost 😉 ), dann wisst Ihr es.
Hallo,
nun noch mal etwas zum Ursprungsthema 😉
Das 1er M Coupe erhält ... oh Wunder 😁 ... den altbewährten und modifizierten N54 Twin Turbo.
Beim N55 Twin Scroll Turbo war u.a. die Valvetronic der limitierende Faktor bei der Leistungssteigerung.
http://www.1addicts.com/forums/showthread.php?t=424637
mfg
chris
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
...
den 3l turbo diesel hatte ich bisher nur ... als 7 gang dkg und die blieben allesamt über 1000 rpm.
...gretz
Hast Du Zugang zu Versuchsfahrzeugen der AG? Offiziell gibt es den 3l Diesel nur mit Wandlergetriebe, jedoch nicht mit DKG 😕
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von chris6
Hallo,nun noch mal etwas zum Ursprungsthema 😉
Das 1er M Coupe erhält ... oh Wunder 😁 ... den altbewährten und modifizierten N54 Twin Turbo.
Beim N55 Twin Scroll Turbo war u.a. die Valvetronic der limitierende Faktor bei der Leistungssteigerung.
http://www.1addicts.com/forums/showthread.php?t=424637
mfg
chris
Und nun? Das PP-Kit für den N55 kommt doch diesen Monat raus...also sollte da schon noch was gehen.
Aber ich habe von Dir immer noch nicht gelesen, ob Du beide gefahren bist und auf Herz und Nieren verglichen hast.
Ich bin auf alle Fälle beim Kauf auf Nummer sicher gegangen, dass ich den N55 bekam.
Und ich kann gut damit leben....auch ohne die arithmetrische Betrachtung (2 Turbo sind besser als einer, weil eben 100% mehr Turbo😁 )...und auch das PP bräuchte ich nicht....aber mal sehen.
DKGrüße
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
wenns dich interessiert merk dir das letzte wochenende im Januar, da gibts wieder ein Drifttraining im schnee.und okt wollen wir noch eine ausfahrt planen ;-)
Darf ich mal fragen, wo eure Treffen so stattfinden??
Eher südlich, oder??
Zitat:
Original geschrieben von Pior187
Darf ich mal fragen, wo eure Treffen so stattfinden??Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
wenns dich interessiert merk dir das letzte wochenende im Januar, da gibts wieder ein Drifttraining im schnee.und okt wollen wir noch eine ausfahrt planen ;-)
Eher südlich, oder??
meistens rund um münchen.... österreich, dingoldfing,
hängt davon ab wo interesse da ist und die meisten wohnen eben um münchen bzw. niederbayern.
woher bist du den?
gretz
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Wenn ich davon nichts merken würde, dann würde ich mich nicht darüber aufregen 😉 Es ist natürlich auch eine Empfindungssache. Den einen störts, den anderen nicht.Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Würde ich nie tun, ich sprech der Steptronic ja auch den Wandlerschlupf nicht ab. ich sag nur dass Du davon in der Realität so gut wie nix merkst.Für mich steht jedenfalls fest: Nie wieder eine Wandlerautomatik. Das höchste der Gefühle wäre das DKG... Ansonsten kommt mir erst wieder eine Automatik ins Auto, wenn ich Rentner mit Arthrose in beiden Händen bin.
Nur mal ganz kurz.
Ich habe Deinen Post meiner Frau gezeigt und ihr ist ein Stein vom Herzen gefallen. Seit kurzem fahren wir einen 330dA und meine Frau kenne ich nicht wieder. Sie hatte nie Interesse an Autos und fährt eigentlich alles, was sie in die Finger kriegt, aber die Automatik regt sie tierisch auf. Sie hat gar keine Lust, mit dem LKW rumzugurken. Kommt aus dem Stand nicht weg, außer man gibt zu viel Gas, dann ist er ihr zu laut etc. Jeden Tag trauert sie unserem alten Nissan Maxima nach.
Mittlerweile ist sie mit allem einverstanden, wenn das Auto nur innerhalb von 2 Jahren wieder weg kommt. Selbst mit einer Vette könnte sie sich abfinden, wenn sie nur wieder selber schalten darf.
Ich selbst sehe es nicht ganz so tragisch, da mir der mauelle Modus einigermaßen gefällt, weine aber auch der Gelegenheit nach, nicht doch einen 335i Schalter genommen zu haben.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von Peter_C6
Ich selbst sehe es nicht ganz so tragisch, da mir der mauelle Modus einigermaßen gefällt, weine aber auch der Gelegenheit nach, nicht doch einen 335i Schalter genommen zu haben.
Auf "S" und "M" habe ich auch das Gefühl, dass die Überbrückungskupplung etwas schneller greift. Da frag ich mich aber warum BMW das nicht auch für den "D" Betrieb umgesetzt hat?!
Im manuellen Modus kann ich wenigstens schalten wann ich will und muß es mir nicht vom Automat vorgeben lassen. Trotzdem habe ich auch hier wieder einen Kritikpunkt: Zwischen ziehen am Hebel / Lenkrad-Paddel und tatsächlichem schalten vergeht eine knappe Sekunde... Auch das nervt tierisch.
Bleibt noch ein 3ter Kritikpunkt dann ist die Liste contra-Automatik perfekt: die Schaltzeitpunkte! Es wäre schonmal ein Anfang, wenn die Schaltzeitpunkte vom Kunden eingestellt werden könnten. Es nervt mich tierisch, dass der Automat bei 61Km/h in den 5ten Gang schaltet. Da ich in der Stadt häufig ~60Km/h fahre +-5Km/h, schaltet der Automat sehr häufig rauf und runter...
Ich muß mal bei Gelegenheit nachfragen, ob man den Automat so programmieren kann, dass er die Gänge bis ca. 1800rpm hält anstatt bei 1550rpm zu schalten. Das würde schon helfen. Die derzeitige Umsetzung ist für den Allerwertesten... Auf D schaltet er bei 1550rpm (zu früh), auf "S" bei ca. 2900rpm (für den Alltag viel zu spät).
P.S.: 330dA vs. 335i Handschalter... Wenn ich jährlich nicht soviel KM schrubben müsste, dann müsste ich zwischen diesen beiden Varianten keine Sekunde überlegen. Benziner + Handschalter = 100% Spaß.
Man müsste nur wissen, was bei der Überarbeitung der Sechsgangautomatik ab Produktion 03/2010 an Wandler und Steuerung tatsächlich alles verändert wurde:
Siehe -> Hier
Zitat:
"Auch das Sechs-Gang-Automatgetriebe der zweiten Generation unterstützt mit neuen Drehmomentwandlern, optimierter Steuerungssoftware und Hydraulik Fahrdynamik und Effizienz."
Der User xxyyzz hat auch über die Automatik in seinem 2009er 320xdA E91 geschimpft und fährt nun einen X3 2.0 dA aus 08/2010. Lt. seiner Aussage hier im Forum ist das Schaltverhalten trotz gleichem Motor deutlich besser geworden 😕
Grüße
Kurz zum Thema Handschalter beim E90:
Fahre den 330i als Handschalter - ja, es macht echt Spaß, die knackigen Gänge durchzureißen und auch mit Zwischengas runterzuschalten und dabei den Klang zu genießen 🙂 Was manchmal allerdings nervig ist, ist die Hakeligkeit des Getriebes in der Stadt oder im Stau (1. und 2. Gang), sowie vom Rückwärtsgang. Ansonsten ist es natürlich ein relativ direktes und ungefiltertes Fahrerlebnis - gerade in der Kombination Sauger + Handschaltung.