N53 verschwefelt. Wer erklärt mir bitte den Zusammenhang und die Diagnose ?
Hallo zusammen,
ich fahre seit ca. 30tkm täglich 2x15km recht untertourig (max. 2.000U.) über Land, davon 4km Stadt. Verbrauch liegt bei 8,5l. Es fing mit leichten Rucken an, doch nun ist das Standgas im Kaltlauf unruhig und die Motorlampe ging einmal an. BMW stellte eine Kat-Verschwefelung fest.
Frage:
1.) Was passiert da warum genau, denn es kann doch nicht sein, dass man bei normaler fahrweise dauerhaft Probleme hat
2.) Warum entschwefelt das Fahrzeug angeblich bei 30min. konstant 120km/h. Erreicht man sowas nicht auch mittels 30min mit 90km/h im 4. oder 5 Gang oder wie muss man warum so fahren?
3.) Was bedeutet Homogenbetrieb und Schichtbetrieb und kann man dies gezielt zur Entschwefelung einsetzten bzw. wie/wann steuert der Wagen dies warum?
4.) Bringt zur Entschwefelung eine Betankung mit superplus statt E10 im Zusammenhang mit einer längeren Fahrt (150km) tatsächlich etwas?
5.) Gerne würde ich nebenbei ein paar Komforteinstellungen und auch die Fehler zukünftig selber auslesen ohne dafür jedesmal 50eur bei BMW abdrückenzu müssen. Ist dies als technisch versierter Laie kritisch zu betrachten oder kann man da nicht all zu viel kaputtmachen wenn man diese Software&Hardware nutzt:
http://bimmerdiaguk.blogspot.co.uk/
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr2_3?...
Danke& Gruß
Chris
Beste Antwort im Thema
Auf jeden Fall einen Versuch auf der Autobahn wäre es wert und dabei noch von Hand die Regeneration aktivieren.
Wobei die Speicherkats leider nicht ewig halten und irgendwann ein neuer Speicherkat fällig wird.
Damals in 2004 während meiner Zeit bei Daimler in der Abgasnachbehandlung waren der Speicherkat und die NOx-Sonden extrem anfällig und Schwachstellen des Systems. Von daher wurde damals der Serienstart zunächst verschoben und dann abgesagt. Und andere Hersteller, die ganz ohne NOx-Sonden auskommen wollte, weil zu teuer, haben auch ihr Lehrgeld gezahlt.
Inzwischen setzen die meisten Hersteller nicht mehr auf Schichtladung mit Direkteinspritzung, sondern laden mit Turbo oder Kompressor auf und erzielen dann mit Downsizing die gewünschten Verbrauchsvorteile, die eh nur im NEFZ und für den Flottenverbrauch realisierbar sind. Da wird es für BMW bis 2020 eh eng, deswegen jetzt der Trend zum Dreizylinder...
BTW: Seit einiger Zeit ist Benzin auf 10 ppm Schwefelanteil begrenzt, zumindest in Deutschland. In anderen europäischen Ländern und im Osten sieht das ganz anders aus. Da reicht teilweise schon eine Tankfüllung mit >1000 ppm, um den Kat platt zu machen. Das haben damals unsere Messungen auch bestätigt. Und eine nennenswerte Menge an Schwefel stammt inzwischen auch aus dem Motoröl, da dort höhere Schwefelanteile enthalten sind. Von daher besonders bei den Magermotoren auf LL04 und Schwefelfreiheit achten!
40 Antworten
Na aber sicher hat das auch BMW gemacht, der N53 ist ja ein Schichtlademotor mit Magerbetrieb, sonst bräuchte man ja auch keinen NOX-Speicherkat und NOx-Sonde.
Zitat:
@hydrou schrieb am 29. November 2014 um 16:49:10 Uhr:
Na aber sicher hat das auch BMW gemacht, der N53 ist ja ein Schichtlademotor mit Magerbetrieb, sonst bräuchte man ja auch keinen NOX-Speicherkat und NOx-Sonde.
Meine Aussage bezog sich auf die Turbomotoren, es gab nie welche mit Schichtladung bei BMW. Hättest Du meine Beiträge komplett gelesen, so wäre ersichtlich geworden, dass ich den Schichtladebetrieb bei den BMW - Motoren N43 und N53 ausführlich erwähnt habe.
Aber auch Mercedes hat keine Schichtlader mit Turbo, sondern nur Kompressor.
Zitat:
@hydrou schrieb am 29. November 2014 um 23:43:10 Uhr:
Aber auch Mercedes hat keine Schichtlader mit Turbo, sondern nur Kompressor.
Dein Wissen ist hoffnungslos veraltet, denn Mercedes hat aktuell ausschließlich Turbomotoren, großteils mit Direkteinspritzung und manchmal zusätzlich mit Schichtladung. Die alten Kompressormotoren waren übrigens noch nicht mal Direkteinspritzer.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
gestern bin ich 2x35km fast konstant mit >4000Umdrehungen fahren. Öltemperatur lag bei 120Grad. Der Wagen läuft jetzt in jedem Fall etwas spritziger und besser und im warmen Zustand wie ein Uhrwerk.
Ergebnis nachdem ich heute den Wagen kalt gestartet habe: 0,0% Änderung. Läuft nach kurzer Anlaufphase im Standgas weiter unrund. Werde den Fehlereintrag jetzt selber nochmal selber prüfen und mir Software und Hardware-OBD2-Dongle holen.
FRAGE:
Kann man mit den Apps auch die Regerationsfahrt einleiten?
Welche Apps und Hardware empfehlt ihr die Preise schwanken ja enorm?
Kann man Fehler wie Zündspule usw. ausschließen, wenn nichts im Protokoll steht, also ist es defintiv die Verschwefelung?
Gruß Chris
Hallo zusammen,
der Motor läuft nun nach eine Dauerfahrt von 300km auch wieder im kalten Zustand rund.
Die leichten Aussetzter / Rucken habe ich jedoch nach wie vor. Hat da noch jemand eine Idee oder sind das auch noch Restposten der Verschwefelung?
Gruß Chris
Zitat:
@Christian123 schrieb am 9. Dezember 2014 um 23:38:22 Uhr:
Hallo zusammen,
der Motor läuft nun nach eine Dauerfahrt von 300km auch wieder im kalten Zustand rund.Die leichten Aussetzter / Rucken habe ich jedoch nach wie vor. Hat da noch jemand eine Idee oder sind das auch noch Restposten der Verschwefelung?
Gruß Chris
Leichte Ruckler im Standgas waren bei mir die ersten Anzeichen der defekten HDP.
Lasse dir eine Aktuelle Software aufspielen dann sollte alles behoben sein, oder zumindest die Leerlaufdrehzahl erhöhen auf 700rpm. Bringt Wunder
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 28. November 2014 um 20:43:39 Uhr:
Wie sollen denn bei einem Direkteinspritzer die Verkrustungen an den Einlassventilen abbrennen? Funktioniert nur bei einem Saugrohreinspritzer.Zitat:
@Hausi61 schrieb am 27. November 2014 um 11:43:26 Uhr:
Gehe mal auf die Bahn und blas die Kiste richtig frei, d.h. min. mit 4000 Umdrehungen fahren, dass der Motor richtig heiß wird und den Kat frei brennt, ebenso werden dann auch Ölverkrustungen an den Ventilschäften und Ventilsitzen verbrannt.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 28. November 2014 um 20:43:39 Uhr:
Sehr intelligente und hilfreiche Antwort. Nur, weil Du keinerlei Feingefühl im Gaspedal hast, heißt das doch noch lange nicht, dass es Dir andere Fahrer nachmachen müssen. 🙄 Ich fahre meinen R6 übrigens auch locker mit 8.5 l / 100 km (wenn ich mich anstrenge, sogar noch deutlich darunter), und das ist ein M52 ohne Schichtladung.Zitat:
@BoomBoom schrieb am 26. November 2014 um 23:00:24 Uhr:
wenn du den karren bei 8,5 liter hälst, is das doch kein wunder... zahlen und freundlich sein 😉.
das is doch keine normale fahrweise bzw vw polo..
bringt wohl doch mal was, den guten n53 nen paar mehr kilometer am stück auf den helm zu treten... softwareupdate, könnte was bringen..
@stef320i: die Ruckler sind währendder Fahrt, wenn ich untertourig (um die 2.000 Umdrehungen) in die Kurve fahre oder bis untertourig ausrolle und dann wieder beschleunige ruckt es 1x kurz, nicht immer aber langsam zunehmend öfter...... HDP wurde vor 60tkm und Düsen vor 30tkm gewechselt
@eugen&boomboom: Das letzte update war kurz vor dem Kauf in 2011. Wie liest man die software aus? was kostet ein update und muss das ausschließl. BMW machen? Die Drehzahl liegt im Standgas in der Tat niedrig (550-600), was soll das warum bringen und wie stellt man diese hoch?
Gruß Chris
Ich hatte dir in deinem anderen, Tread geschrieben was du alles für Hardware und Software benötigst. Ein Softwareupdate kann man auch selber einspielen.
Wenn du aus dem Schwarzwald kommst, dann kannst du bei mir vorbei kommen.