N53 Ruckeln und kein Schichtladebetrieb
Hallo zusammen,
ich hab folgendes Problem; mein dicker macht seid einigen Tagen Probleme morgens wenn er noch kalt ist und zwar ruckelt er, Drehzahl Schwankungen zwischen 400-650 zudem hat er den Nox Sensor als Defekt deklariert (Kurzschluss) aber seid heute tritt der fehler nicht mehr auf FS ist auch leer...soweit so gut aber dafür läuft der Motor nur noch im homogen Betrieb. der Schichtladebetrieb ist nur noch mit inpa manuell einschaltbar und das auch nur solange der Motor läuft nach Neustart des Motor wieder Homogen.. Ist Der Sensor doch Defekt oder liegt es an etwas anderen????
ich hab einen N53 530i LCI BJ 3/2007
Beste Antwort im Thema
also bei mir hat es nur mit Rheingold funktioniert, unter Service Funktionen Entschwefelung auswählen, dann 30 Min. aud die AB mit Geschwindigkeit über 110, Tank sollte min. halbvoll sein, es ist die sogenannte aktive Methode. die Desulfatierung mit INPA hat bei mir nie funktioniert, aber du kannst es ja ausprobieren. aber wenn dein NOx-Sensor defekt ist, kommst um den Tausch nicht rum.
138 Antworten
Nochmal zum NOx'Sensor: Die Gerüchte die sich in Foren multiplizieren, dass der NOx Kat von einem defektem NOx Sensor Schaden nimmt sind alles Märchen, genauso ein zugesetzter NOx Kat, das bekommt man in D nicht hin weil es hier keinen so minderwertigen Sprit gibt. Entschwefelungsfahrt ist also bei regelmässigen Tanken in D absoluter Quatsch. Fahr einfach im Homogenbetrieb weiter bei den bissel Magermixbetrieb gibts kaum einen Mehrverbrauch.
Auch die hier im Forum dargestellte Motorenkunde/Beratung bzgl. N53 ist irreführend es wird von Magermixbetrieb im Teillastbereich von 1500 - 3000u/min geredet, in Wirklichkeit trifft das beim Gaspedal streicheln auf der LS oder AB zu. In der Stadt ist der Magermixanteil gleich null. Und ein einfacher Wechsel des NOx Sensors bringt nichts da das Teil von BMW einprogrammiert werden mus.
Zitat:
Und ein einfacher Wechsel des NOx Sensors bringt nichts da das Teil von BMW einprogrammiert werden mus.
na das kann man auch selbber machen, mit INPA oder RG.
und zu dem "weiterfahren in Homogenbetrieb" ohne NOx-Sensor zu tauschen kann ich nur sagen - es mag ja sein, dass der NOx-Kat da nicht gleich defekt geht, aber viele fahren ja nicht nur in De, sondern auch in anderen EU u. nicht EU Ländern, also kann man da einen minderwertigen Sprit bekommen.
Aber jetzt ganz abgesehen davon, wenn man den Sensor nicht tauscht, dann hat man einen "Umwelt" Fehlereintrag im Fehlerspeicher und besteht damit kein TÜV/AU! also bringt den TE nicht durcheinander, man sollte diesen Defekt schon beheben und mit ner entsprechender Software den Tausch registrieren, bzw. die Sensor Adaptionswerte löschen. Es sei denn man möchte den Wagen vor dem TÜV Ende verkaufen 😁 und will kein Geld (mehr) reinstecken.
Grüsse
Alex
Da kann ich dir nicht zustimmen zumindest was den n43b20 angeht. Ich habe nämlich genau auf diesen möglichen Zusammenhang hingewiesen nachdem mir der NOx Sensor flöten ging. Aussage der HauptNL von BMW in HH das spielt bei der AU keine Rolle und genauso war es dann auch, bin problemlos durch die AU und HU gekommen. Klar kann ich dein Argument bzgl der Umwelt nachvollziehen. Bei den derzeitigen Enthüllungen denke ich aber dass man mit homogen umweltfreundlicher fährt als mit Magermix und NOx Gelumpe.
Benutzte mal den Liqui Moly Injection Reiniger. Hat bei mir geholfen obwohl ich es vorher nicht geglaubt hätte
Ähnliche Themen
Moin,
der Injektor Reiniger kann aber nichts bei einem defekten NOx-Sensor bewirken und was die reinigende Wirkung bei den Injektoren angeht, da bin ich auch skeptisch - vielleicht hilft es vorübergehend, aber bestimmt nicht auf Dauer. Wie gesagt, der defekte Sensor macht, zumindest bei N53, einen "Umweltfehler" Eintrag, also einen abgasrelevanten Fehler im Fehlerspeicher. Und da die AU heutzutage fast immer über die OBD durchgeführt wird, ist die Chance doch sehr groß, dass man dann keine Plakette bekommt - ganz abgesehen von dem umweltfreundlichen Fahren, was mir persönlich ziemlich egal ist 🙂
Der TE hat also den Sensor bereits getauscht und wenn alles richtig gemacht wurde, mit Adaption löschen und danach Entschwefelungsfahrt, dann sollte es keinen NOx "Umweltfehler" mehr geben und der Schichbetrieb ist wieder vorhanden, so war es bei mir und ich habe den NOx-Sensor schon 2 mal getauscht. Bei den beiden defekten Injektoren würde ich zuerst mit INPA rausfinden welche es sind und wie weit die im Schichtladebetrieb in den roten Bereich gehen, dann evtl. tauschen und richtig codieren natürlich.
mfg. Alex
Zitat:
@nemez77 schrieb am 01. Juni 2016 um 09:58:42 Uhr:
...gesagt, der defekte Sensor macht, zumindest bei N53, einen "Umweltfehler" Eintrag, also einen abgasrelevanten Fehler im Fehlerspeicher. Und da die AU heutzutage fast immer über die OBD durchgeführt wird, ist die Chance doch sehr groß, dass man dann keine Plakette bekommt -...
Das ist wohl eine Vermutung von dir ob es wirklich ne Rolle spielt bezweifle ich.
Was anderes: zu seinen Injektoren hier wurde ihm geraten die Injektoren unter schichtladebetrieb zu testen/auszulesen. Ist es dann im Umkehrschluss so, dass zickende Injektoren bei Homogenbetrieb nicht auffällig sind? Wie wäre dann da der Zusammenhang?
es ist keine Vermutung, sondern ein Fakt, Abgasrelevanter Fehler im FS - kein AU und somit kein TÜV, sollte eigentlich jeder wissen, wer es nicht glaubt/weißt, braucht nur zu googeln, in irgendeiner Hinterhof Werkstatt bekommt man natürlich trotzdem die Plakette, aber solche meine ich hier nicht.
zu den Injektoren - man kann sich die Livewerte von denen anschauen, bei Homogen und bei Schichladebetrieb. Bei dem Homogenbetrieb sind die Werte von den Injektoren nicht so auffällig, also der Balken fällt nicht so in den roten Bereich, aber man soll sich den Lauf der Injektoren auf jedem Fall auch im Schichtladebetrieb anschauen. Bei mir hat der Motor nach dem Sensorwechsel weiter geruckelt, gerade im Schichtladebetrieb, es waren mehrere Injektoren fällig, habe jetzt fast alle durchgetauscht und jetzt ist er laufruhig und fährt ohne zu ruckeln, der Spritverbrauch ist auch deutlich gesunken, funktionierender Schichladebetrieb und gute Injektoren, das macht schon was aus.
Danke für deine Infos. Das ist ja interessant fragt sich dann ob das im praktischen Betrieb auch so ist bzw ob das zicken/ruckeln dann durch Homogenbetrieb erledigt ist und man dadurch den Tausch nicht durchführen muss. Übrigens meine AU/HU hab ich gleich in der BMW NL erledigen lassen, keine Hinterhofwerkstatt und mit defektem NOx Sensor, wie gesagt ohne Probleme!
Kann sein dass funktionierender Schichladebetrieb verbrauchsmässig beim n53 wirklich mehr bringt, wirtschaftlich gesehen rentiert sich 1l bis 2l weniger pro 100 km jedoch bei ner 2500 Euro Rechnung gar nicht mehr.
Zitat:
@Ironcock schrieb am 2. Juni 2016 um 00:12:40 Uhr:
Danke für deine Infos. Das ist ja interessant fragt sich dann ob das im praktischen Betrieb auch so ist bzw ob das zicken/ruckeln dann durch Homogenbetrieb erledigt ist und man dadurch den Tausch nicht durchführen muss. Übrigens meine AU/HU hab ich gleich in der BMW NL erledigen lassen, keine Hinterhofwerkstatt und mit defektem NOx Sensor, wie gesagt ohne Probleme!
Kann sein dass funktionierender Schichladebetrieb verbrauchsmässig beim n53 wirklich mehr bringt, wirtschaftlich gesehen rentiert sich 1l bis 2l weniger pro 100 km jedoch bei ner 2500 Euro Rechnung gar nicht mehr.
ich erledige immer alles selbst oder mit nem Kumpel von mir, das macht mir Spass und man lernt was dazu, solche Reparaturrechnungen hatte ich zum Glück noch nie und so wird es hoffentlich auch bleiben 🙂
mfg. Alex
Hallo liebe Leute, hab mich dazu durchgerungen die Injektoren alle zu wechseln. und würde es gerne selber machen hab mir die Injektoren schon besorgt und jetzt noch ein paar grundsätzliche Fragen;
1. braucht man unbedingt die Entkopplungselemente neu? Und wo sitzen die genau lässt sich auf den Zeichnungen nicht genau erkennen. (tausch bei BMW vorgeschrieben)
2. wie lang muss man warten bis sich der druck im Kraftstoffsystem abgebaut hat?
3. Injektor soll ja nach Abzug der Schutzkappe innerhalb von 10 min. verbaut werden, da die Dichtung vorne ja auf quillt. heißt das kappe ab Injektor rein oder soll man die Dichtung ein wenig ausdehnen lassen? (hab ein Video gesehen wo der sich weit mehr als 10 min. zeit gelassen hat bis der Injektor eingesetzt wurde)
4. ist es unbedingt nötig sich einen Abzieher zu besorgen oder gehen die Injektoren auch so raus?
5. und müssen die neuen Abgleichs Werte der Injektoren ähnlich zu den alten sein, Ich meine wenn der alte 587,241 ist und der neue wert muss dann 586,242 sein also Ähnlich. Oder kann ich die neuen nach Lust und Laune einsetzen und den Abgleich durchführen?
Hallo, zu deinen Fragen -
1. braucht man eigentlich nicht, bei den Injektoren die ich getauscht habe, waren die immer dabei und ich habe neue und auch gebrauchte Injektoren eingebaut.
2. ca. 1 Stunde, habe aber nie so lange gewartet, sondern einen Lappen benutzt :-)
3. habe nie gehört, dass man max. 10 Minuten nach dem Entfernen von Schutzkappen hat und - siehe oben, habe bereits mehrere gebraucht eingesetzt und auch solche, wo gar keine Kappen dabei waren.
4. man braucht nicht unbedingt einen Abzieher, wenn man zwei gesunde Männerhände hat und beim Rausziehen etwas hin und her an den Injektoren wackelt.
5. nein, die Werte müssen und können überhaupt nicht gleich sein, also neue Werte aufschreiben und abgleichen/neu eintragen - ich bevorzuge dafür INPA, geht viel einfacher und schneller.
Dannn viel Erfolg beim Tausch und wenns kein Geheimnis ist - wo hast die neuen gekauft und was hast bezahlt?
Grüße, Alex.
@ nemez77
Danke für deine Antwort.
Wie sieht denn so entkopplungselement aus? Wie ein Dichtungsring?
Und das mit den 10min. Steht in der Anleitung in RG.
Ich weiß jetzt wie die Entkopplungselemente aussehen sind aber keine bei meinen injektoren dabei. Kann ich die alten nehmen? Oder besser neue kaufen? Kosten ja nur 6€
Zitat:
@Apollo90 schrieb am 23. Juni 2016 um 15:45:03 Uhr:
@ nemez77
Danke für deine Antwort.
Wie sieht denn so entkopplungselement aus? Wie ein Dichtungsring?
Und das mit den 10min. Steht in der Anleitung in RG.Ich weiß jetzt wie die Entkopplungselemente aussehen sind aber keine bei meinen injektoren dabei. Kann ich die alten nehmen? Oder besser neue kaufen? Kosten ja nur 6€
hi,
kannst die alten verwenden.
Zitat:
wenns kein Geheimnis ist - wo hast die neuen gekauft und was hast bezahlt?
?
und komisch dass bei den neuen Injektoren keine Entkopplungen dabei waren...
Das mit den maximal 10 Minuten ist richtig weger der Dichtung. Kappe raus, Injektor rein. Brauchst nicht warten. Der soll sich ja perfekt in seiner Führung "ausbreiten", dass eine anständige Abdichtung gewährleistet ist. Das ist denke ich der Hintergrund.
@nemez77
Nein, ist kein Geheimnis die habe ich mir in Polen besorgt hab dort einen Bekannten der mir weitergeholfen hat.
gekostet haben die da ca. 3300zl sind umgerechnet ca. 760€. also recht preiswert und die werden so wie ich es bei leebman24 gesehen habe generell ohne Entkopplungselement verkauft.