N53 Motor: Immer noch Injektoren und HD Pumpe Probleme
hi,
habe mir jetzt einen BMW E92 325i gekauft.
baujahr 2009 und N53 motor drinne.
Wenn ich mir die Beiträge von früher mal durchlese,
sollen ja extrem viele Probleme mit den N53 gehabt haben.
Die Injektoren und die HD Pumpe sollen ja immer kaputt gegangen sein.
Meine frage ist ob das Problem gelöst wurde und die Injektoren die jetzt bei Reparaturen eingebaut werden ob die jetzt endlich halten und nicht gleich wieder kauptt gehen.
Früher wurden ja die gleichen injektoren reingebaut, die dann einfach wieder kaputt gingen.
Muss ich da noch Angst haben oder hat BMW das problem gelöst?
Und was ist mit den HD Pumpen wurden die auch verbessert?
Hoffe ihr könnt mir da weiter helfen
Danke im vorraus
32 Antworten
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 21. November 2014 um 13:34:16 Uhr:
Oder noch die Saugrohreinspritzmotoren N52 bis 08/2007 kaufen...
Die haben andere Probleme; KGE, usw.
Zitat:
@x5 france schrieb am 21. November 2014 um 11:44:25 Uhr:
Habe nach 55.000 km die dritte HD-Pumpe. Nach München braucht man gar nicht mehr schreiben.
Da meiner aus 2007 ist, gilt er dort bereits als Oldtimer.
Hallo,
tankst Du e10?
viel Kurzstrecke?
Ähnliche Themen
Hallo,
tankst Du e10?
viel Kurzstrecke?Mal kurz zu meinem E93. EZ. 06/07 325i. Derzeit 56.000km. Ausschließlich Urlaubs- Wochenendfahrten.
Die kürzeste Strecke, die er bisher zurückgelegt hat, waren 7 km zum BMW-Haendler. Ansonsten ausschließlich
längere Ausritte. Durchschnittsverbrauch 7.8 ltr BC, 8.2 handgestoppt. Garagenwagen, in der kalten Jahreszeit
immer abgemeldet. Geriet leider im Urlaub einige Male in Regen, Streusalz hat er noch nie gesehen.
Bilder von unten kannst du im threat "Unterboden nach 7 Jahren" finden. Ausschließlich super+ 98 ROZ' wenige Male V-power oder 100ROZ. Der Wagen ist innen und aussen dem Neuzustand nahe. Alle Wartungen bei BMW.
Ich dachte, ich hätte für lange Jahre ein schönes Cabrio. Deshalb bin ich über die Anfälligkeit verschiedener Teile so veraergert. Nicht nur die bekannten Probleme ( HD-Pumpe, Injektoren, Zündspulen), bei 42000 z.B. die
Hydraulikpumpe. Da der Wagen damals schon 5 Jahre und 11 Monate alt war, hatte sich BMW über die Garantie Zeit gerettet, Kulanz wurde bei den letzten Reparaturen generell abgelehnt. Auto sei viel zu alt. Ich Rede da nicht von Kinkerlitzchen, sondern nur von Reparaturen von 1000€+. An für sich ein shoenes Auto, nur sind mir jährlich
300€ für Wartung und 1000€ für Reparaturen zu teuer. Hinzu kommen Steuer, Versicherung und Sprit. Den Wertverlust mit einkalkuliert, komme ich auf einen Kilometerpreis von über 1,5€. Das ist mir echt zu viel.
Verkaufen will ich ihn dennoch nicht. Warum? Wenn ich Glück habe, Kriege ich noch 17000 -18000€ dafür, gekostet hat er 57.000€. Ich habe ihn neu gekauft.
Ein neuer kostet mich 60.000€+. Das rechnet sich angesichts der geringen Fahrleistung nicht. Im Prinzip hege und Pflege ich
das Auto, damit der Zweitbesitzer ein neuwertiges Auto zum Spottpreis bekommt.
dh. du hast die ersten N53 Motoren...
ich hatte auch mitte 2007 meinen N52 wegen Motorproblemen zurückgegeben, und weil der N53 eine ganz neue Technollogie war ihn extra nicht genommen und bin auf den M57 ausgewichen. (zum glück!)
Mit ganz neuen Technologien ist immer ein Risiko verbunden, dass die Probleme bereiten.
Schade ist nur, dass BMW deinen Motor noch nicht in den griff bekommen hat. Im Amiland ist die Garantie übrigends au 10 jahre ausgeweitet worden.
gretz
Zitat:
@x5 france schrieb am 21. November 2014 um 11:44:25 Uhr:
Habe nach 55.000 km die dritte HD-Pumpe. Nach München braucht man gar nicht mehr schreiben.
Da meiner aus 2007 ist, gilt er dort bereits als Oldtimer.
Wie hat sich der defekt immer Bemerkbar gemacht?
Nach einer längeren Autobahnfahrt (300 km) mit Tempo 120-130 kmh kam dann der von mir so geliebte "klong" mit der gelben Motorkontrolleuchte und Hinweis "Motorstoerung, gemäßigt weiterfahren möglich ........"
Nach einer Pause war es dann weg, kam aber nach 50 km wieder. Am Urlaubsort BMW Werkstatt aufgesucht. Diagnose war, Nox-Sensor und HD-Pumpe defekt. Beim Nox-Sensor war die Heizung der Fehler. Da die HD Pumpe erst 38000 km gelaufen war, glaubte BMW erst mal nicht daran. Ich habe beide Fehler resetten lassen, ohne etwas reparieren zu lassen. Nach 500 m kam der Fehler erneut. Nach einer Pause kam der Fehler dann 2 Tage nicht mehr. Dann aber nach jedem Start, spätestens nach ca. 3 Minuten Fahrzeit. Außerdem, und das ist das typische Zeichen, dauert es ca. 2 Sekunden laenger, wenn man den Startknopf drückt. Wenn man bei einer gut arbeitenden HD-Pumpe den Startknopf drückt, springt der Motor direkt an. Wenn sie defekt ist, Orgel der Anlasser einige Sekunden.
Die Nox-Sensor Heizung steht bei mir auch drin. Aber wenn man den N53 Betriebswerten glauben Schenken darf.
Dann Läuft er trotzdem noch im Schichtbetrieb, ich werde es jetzt mal weiter beobachten.
Das mit dem schlecht startenden Motor, hat mir auch mein BMW Meister gesagt.
Den Nox-sensor kann man nicht separat tauschen, den gibt es nur mit dem dazu gehörigen Steuergerät.
Macht mit Lohn ca. 450€.
Die neuen halten angeblich laenger. Motorrelevant ist der Heizungsfehler im Nox-Sensor nicht , allerdings kommst du damit nicht durch die AU Kontrolle, da der Fehler abgasrelevant ist. Noch ein Unterschied:
Ich glaube, wenn nur der Nox-Fehler auftritt, geht die Motorsteuerung nicht ins Notlaufprogramm. Bei mir war es aber so. Wahrsheinlch durch die defekte HD-Pumpe. Du merkst es außer an der gelben Motorwarnleuchte daran, dass der Lüfter immer mitbrummt, auch wenn der Motor kalt ist.
Zitat:
@x5 france schrieb am 1. Dezember 2014 um 11:07:49 Uhr:
Motorrelevant ist der Heizungsfehler im Nox-Sensor nicht , allerdings kommst du damit nicht durch die AU Kontrolle, da der Fehler abgasrelevant ist.
Nein, der Fehler ist nicht abgasrelevant, sonst müsste die gelbe Motorlampe angehen. Tut sie aber nicht.
Habe mir gerade ein nagelneuen bei Ebay 237€ Inch. Versand geschossen. Einbau ist hier kein Problem.
Glückwunsch. Ich hoffe nur, dass man den ohne anschließende Anlerndiagnose in Betrieb nehmen kann.
Plug and drive ging bei BMW noch nie.
Auf jeden Fall brauchst du eine Hebebühne/Grube.
Hmmm hab auch nen Fehler Stickoxidsensor Heizung - Leitungsunterbrechnung. Allerdings ist der Fehler "momentan nicht vorhanden" und kam wohl schon 255 Mal vor. Sonst läuft alles rund. Habt ihr die selbe Fehlermeldung?