N53: Fehlercode P0174: Wie geht man bei Fehlersuche vor?

BMW 3er E93

Hallo zusammen,

was ist denn typisch beim 325i N53 Motor mit Fehlercode P0174: Hab das hier im Netz gefunden: Kraftstofffilter, Nebenluft wegen Schläuche die porös sind, Zündspulen, Zündkerzen, Injektor, Hochdruckpumpe, NoxSensor oder noch was anderes?

Kompletttausch in der Werkstatt ist quasi ein Totalschaden. Die Karre hat jetzt 175tkm runter. Seit 80.000km nur Öl- und Filterwechsel und Deckeldichtung getauscht. Zündkerzen und Spulen sind jetzt 40Tkm drin. Bei 85tkm wurden alle Injektoren getauscht, danach 1x auf Zylinder 3.

Habe ich beim Luftfilterwechsel was falsch gemacht und einen Schlauch abgerissen (s.rote Markierung), Wieso tritt der Fehler nur auf, wenn der Motor warm ist? Zu wenig oder schlechten HEM E10-Sprit im Tank? Wie geht man bei der Fehlersuche vor und was tausch man aus?

Kerzen und Spulen würde ich erstmal ausschließen da keine Zylindermeldung? Kraftstofffilter oder Pumper und warum dann nicht immer? Wenn der Motor kalt ist ist das Gemisch fetter aber ist das so krass, dass der Fehler nur dann auftritt?

Gruß Christian

Nebenluft.jpeg
28 Antworten

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 9. Mai 2024 um 10:42:26 Uhr:



Zitat:

@mazedecoder schrieb am 8. Mai 2024 um 09:51:34 Uhr:


„Gemisch zu mager“ ist wohl mit dem englischem „system too lean“ gleichzusetzen. Das hatte ich oft bei Falschluft-Problemen, bei anderen Fahrzeugen. Irgendwo kann man einen Wert auslesen, wieviel Benzin der Motor mehr einspritzen muss als er über den Luftmassenmesser berechnet hat. Suche mal nach dem Stichwort „fuel trim“. Ich kann das Verhalten noch genauer erklären, wenn du möchtest.

Statt mit englischen Begriffen rumzuwirbeln, solltest Du ihn auf den richtigen deutschen Begriff lenken: „Langzeit-Gemischregelung“. Und da sieht man 0 % für Bank 1 und -20,31 % für Bank 2. Da würde ich mal ansetzen.

...und was bedeutet das? Habe mal den Deckel nach Start abgemacht und mit der Hand dicht gemacht. Der Motort saugte die Hand stark an und das Pfeifen war kurz da und er rüttelte sich. Bei einer kaputten Menbran von der KGE hätte ich eigentlich eine dauerfiepen erwartet, wobei das Geräusch und verhalten auf die KGE hinweist? Was meint ihr und was sagen die Werte?

Das Geräusch klingt sehr nach der KGE. Kannst du das Geräusch genauer lokalisieren? Die Membrane der der KGE ist nahe Zylinder 5. Am besten ist es jedoch mal die Abdeckung entfernen und direkt dort zu hören.

Dass der Motor einen Unterdruck erzeugt ist normal, aber keinen "starken". Stark ist natrülich ein relativer Begriff... Du solltest also in der Lage sein, den Öldeckel mit einer Hand zu öffnen. SChaffst du das nicht, ist defintiv was mit der KGE faul (oder du zu schwach :P ).
Beim Öffnen des Deckels sollte, wenn die KGE in Ordnung ist, der Motor beginnen richtig schlecht zu laufen. Das liegt daran, dass dann natrülich sehr viel Luft Luftmassenmesser vorbei in die Brennkammern gelangt und die Kraftstoffmenge nicht passt. Ist die KGE defekt, gibt es keine Änderung und der Motorlauf ändert sich nicht.
Die Screenshots von dir haben ein dermaßen beschissenes Format, dass ich nichts lesen kann.
Wenn die Werte +29.69% auf Bank 1 und 2 bei der kurzzeitgen Gemischanpassung stimmen sollten, dass ist das entweder Falschluft oder KGE. Das wird dann auch einen Fehler "Gemisch zu mager" oder "too lean".
Dass die Bank 2 -13.28% bei der Langzeitanpassung könnte noch ein Thema sein. Die zuvor angesprochnen -20,31 % für Bank 2 kanbn ich nicht nachvollziehen...

Die -20,31 % stehen im linken Screenshot, also dem kurz nach Motorstart.

Ich hingegen kann die Aussage des TE nicht nachvollziehen, dass das Kraftstoff/Luftverhältnis 14,67 mit und 14,66 ohne Fehler wäre.

Ich denke, der linke Screenshot ist ohne und der rechte mit Fehler. Ich sehe da links 14,87 (Lambda = 1,0115) für Bank 1 und 14,8 (Lambda = 1,0068) für Bank 2. Rechts lese ich 23,53 (1,6) für Bank 1 und 26,01 (1,769) für Bank 2 ab. Hier sieht man, dass Bank 2 schon merklich magerer läuft.

Nochmal: Da würde ich ansetzen.

Hallo zusammen danke für die Rückmeldung und Hilfe.

Vom Geräusch her würde ich sagen KGE zu 100%, was mich aber irritiert: Gibt es ein bisschen schwanger? Beim Öffnen der Öldeckels kam erstmal ein starkes unrundes Laufen des Motors. Dann beim Handraufhalten ein sehr starkes einmaliges Aussaugen und das Fieben war aber nur kurz da. Hand weg und er lief Unrund. Deckel zu alles war gut. Aber wie gesagt im kalten Zustand.

Kann so eine Membran temporär Probleme machen oder habe ich Kombinationsprobleme aus vielen Defekten. Das Fiepen von der Position her zu lokalisieren ist sehr schwer.

@Rael_Imperial was meinst du jetzt genau mit "da würde ich ansetzten" Wie starte ich jetzt. Erstmal KGE tauschen? Weitere Nebenluftursachen suchen, wenn ja wie und wo?

Ähnliche Themen

Es kann ja durchaus eine Kombination aus mehreren Fehlern sein. Das Geräusch ist für mich die KGE, daher würde ich die Zylinderkopfhaube tauschen. Von diesen Frickellösungen eo man durch die Membrane tauscht halte ich nichts.

Hast du denn Erfahrung mit den "Fickellösungen" gemacht? Injektoren alle raus 280Eur Teile zu 10-60Eur in 1h ist schon ein Unterschied.

Hier die 3 Zubehöralternativen:

Alt.1:
Deckel sieht sehr gut aus, aber wie kommt man die Madenschrauben gut fest und vor allem ist die Mebran tatsächlich besser als die Chinaware? Vermute hier wird zur Chinazukaufware ein schicker Deckel Verkauf:
https://raluno.de/.../...27548196-kurbelgehauseentluftung-ventildeckel

Alt.2:
Kommt die Lösung aus Deutschland?

https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...

Alt.:
oder halt direkt aus China:

https://www.ebay.de/itm/296303204233?...

Bei allen drei ist halt die Frage wie gut die Membran ist und ob es überhaupt unterschiede gibt..

Zitat:

@Christian123 schrieb am 10. Mai 2024 um 11:59:44 Uhr:


Hallo zusammen danke für die Rückmeldung und Hilfe.

Vom Geräusch her würde ich sagen KGE zu 100%, was mich aber irritiert: Gibt es ein bisschen schwanger? Beim Öffnen der Öldeckels kam erstmal ein starkes unrundes Laufen des Motors. Dann beim Handraufhalten ein sehr starkes einmaliges Aussaugen und das Fieben war aber nur kurz da. Hand weg und er lief Unrund. Deckel zu alles war gut. Aber wie gesagt im kalten Zustand.

Kann so eine Membran temporär Probleme machen oder habe ich Kombinationsprobleme aus vielen Defekten. Das Fiepen von der Position her zu lokalisieren ist sehr schwer.

@Rael_Imperial was meinst du jetzt genau mit "da würde ich ansetzten" Wie starte ich jetzt. Erstmal KGE tauschen? Weitere Nebenluftursachen suchen, wenn ja wie und wo?

Ganz ehrliche Antwort??
Keine Ahnung! 😁

Ich war viele Jahre Entwickler, kann deshalb Messwerte interpretieren (hier: Lambda-Werte). An Motoren selbst geschraubt habe ich nicht. Aber wenn eine Bank im Magerbetrieb ein anderes Lambda hat als die andere Bank, dann ist auf jeden Fall etwas faul. Ob das jetzt durch die KGE verursacht wird (die dann ja auf beide Bänke unterschiedlich wirken müsste),durch Falschluft oder die Injektoren (die von Bank 2 spritzen zu wenig ein?), kann ich nicht sagen. Theoretisch könnte es auch eine Lambdasonde sein, die im mageren Bereich falsche Werte liefert.

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 10. Mai 2024 um 19:29:34 Uhr:



Zitat:

@Christian123 schrieb am 10. Mai 2024 um 11:59:44 Uhr:


Hallo zusammen danke für die Rückmeldung und Hilfe.

Vom Geräusch her würde ich sagen KGE zu 100%, was mich aber irritiert: Gibt es ein bisschen schwanger? Beim Öffnen der Öldeckels kam erstmal ein starkes unrundes Laufen des Motors. Dann beim Handraufhalten ein sehr starkes einmaliges Aussaugen und das Fieben war aber nur kurz da. Hand weg und er lief Unrund. Deckel zu alles war gut. Aber wie gesagt im kalten Zustand.

Kann so eine Membran temporär Probleme machen oder habe ich Kombinationsprobleme aus vielen Defekten. Das Fiepen von der Position her zu lokalisieren ist sehr schwer.

@Rael_Imperial was meinst du jetzt genau mit "da würde ich ansetzten" Wie starte ich jetzt. Erstmal KGE tauschen? Weitere Nebenluftursachen suchen, wenn ja wie und wo?

Ganz ehrliche Antwort??
Keine Ahnung! 😁

Ich war viele Jahre Entwickler, kann deshalb Messwerte interpretieren (hier: Lambda-Werte). An Motoren selbst geschraubt habe ich nicht. Aber wenn eine Bank im Magerbetrieb ein anderes Lambda hat als die andere Bank, dann ist auf jeden Fall etwas faul. Ob das jetzt durch die KGE verursacht wird (die dann ja auf beide Bänke unterschiedlich wirken müsste),durch Falschluft oder die Injektoren (die von Bank 2 spritzen zu wenig ein?), kann ich nicht sagen. Theoretisch könnte es auch eine Lambdasonde sein, die im mageren Bereich falsche Werte liefert.

Das Geräusch spricht schon sehr stark dafür. Als den Wagen warm gefahren habe und das Fiepen da war, habe ich den Öldeckel nicht aufbekommen, so stark war der Ansaugeffekt. Das war früher einfach möglich.

Was mich irritiert, warum nur Bank 2, weil die KGE in der Nähe ist? Warum kommt das Fiepgeräusch nicht immer, sondern nur wenn er warm?

Du verwechselt da was: Es gibt 2 Dinge die komisch sind: Einmal +29% im Gemisch auf beiden Bänken, das ist entweder KGE, Falschluft etc. Die KGE "wirkt" auf beide Bänke.
Die -20% beim Kaltstart sind eher tropfender Injektor. Es macht aber keinen Sinn, sich mit den Injekoren zu befassen, wenn die KGE defekt ist. Die muss gefixt werden, weil der MSG sonst die Gemischregelung im LL nicht richtig hinbekommt.

Der Motor ist stärken Temperaturschwankungen ausgesetzt, Materialien sind temperaturabhängig. Es kann also durchaus sein, dass mit kalten Betrieb sich die Membrane etwas andes verhält. Möglicherweise "klebt" die auch fest, nachdem der Motor abgekühlt ist. Denn ohne die Membrane sifft der ganze Ansaugtrakt mit Öl zu.

Zur Reparatur der KGE müssen auch bei neuem Deckel die Injektoren nicht raus. Und ja, der Deckel kostet 300€ plus Einbau, daher sind diese Frickellösungen verlockend. Such hier mal nach TigraDirk mit seiner Frickellösung, dann siehst du warum das Murks ist (auch wenn Dirk sich das nicht eingestehen will). Denn: Wenn du nicht die KGE zu 100% so hinbkommst wie im Orginal, hast du immer Problem mit der Gemischbildung und der Ölabscheidung. Dann jagt man Ewigkeiten irgendwelcjhen Fehlern nach. Daher mein gut gemeinter Rat: Kaufe dir den Original Deckel von BMW und bau den ein (oder lass es machen).

Was hast du denn nun gemacht? Gibt's ein Update?

am WE baue ich den Alu-Deckel entgegen deiner Empfehlung ein mit einer neuen Membran ein und melde mich ob es erfolgreich war. Kenne jemanden der den Einbau vor 5J. gemacht hat und keine Probleme mehr hatte. Mal sehen ob es klappt. Hab beim Ablösen des alten Deckels noch so meine Bedenken....

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 10. Mai 2024 um 19:29:34 Uhr:



Zitat:

@Christian123 schrieb am 10. Mai 2024 um 11:59:44 Uhr:


Hallo zusammen danke für die Rückmeldung und Hilfe.

Vom Geräusch her würde ich sagen KGE zu 100%, was mich aber irritiert: Gibt es ein bisschen schwanger? Beim Öffnen der Öldeckels kam erstmal ein starkes unrundes Laufen des Motors. Dann beim Handraufhalten ein sehr starkes einmaliges Aussaugen und das Fieben war aber nur kurz da. Hand weg und er lief Unrund. Deckel zu alles war gut. Aber wie gesagt im kalten Zustand.

Kann so eine Membran temporär Probleme machen oder habe ich Kombinationsprobleme aus vielen Defekten. Das Fiepen von der Position her zu lokalisieren ist sehr schwer.

@Rael_Imperial was meinst du jetzt genau mit "da würde ich ansetzten" Wie starte ich jetzt. Erstmal KGE tauschen? Weitere Nebenluftursachen suchen, wenn ja wie und wo?

Ganz ehrliche Antwort??
Keine Ahnung! 😁

Ich war viele Jahre Entwickler, kann deshalb Messwerte interpretieren (hier: Lambda-Werte). An Motoren selbst geschraubt habe ich nicht. Aber wenn eine Bank im Magerbetrieb ein anderes Lambda hat als die andere Bank, dann ist auf jeden Fall etwas faul. Ob das jetzt durch die KGE verursacht wird (die dann ja auf beide Bänke unterschiedlich wirken müsste),durch Falschluft oder die Injektoren (die von Bank 2 spritzen zu wenig ein?), kann ich nicht sagen. Theoretisch könnte es auch eine Lambdasonde sein, die im mageren Bereich falsche Werte liefert.

Bin jetzt 100km mit dem neuen Deckel gefahren. Was soll ich sagen. Kann nur jedem empfehlen bei unerklärlich und langsam steigendem Spritverbrauch, das Teil vorsorglich ab 120tkm zu wechseln. Statt 9,2l liege ich nun bei 6,8l bei identischer Überlandwegstrecke. Wagen läuft wieder kalt/warm ruhig und hat bislang keine Probleme.

@Rael_Imperial Wie interpretierst du die aktuellen Abgaswerte, Hm, so richtig klasse sind sie m.E. trotzdem nicht (s.Bild) oder justiert sich da noch was per Selbstrulierung und Fahrverhalten?

Abgas nach KGE-Austausch

Gute Frage 😁

Die Langzeitadaption ist zwar auf beiden Bänken unterschiedlich, aber unter 10 %. Ich kenne jetzt nicht die konkreten Grenzwerte, würde aus dem Bauch heraus aber sagen, dass das so weit okay ist.

Auffälliger finde ich Deine Diagnose-Software: Wieso zeigt die bei Sonde 2 Bank 2 keine Werte an? Bei so etwas werde ich immer hellhörig und zweifel die Software an (insbesondere wenn Carly drauf steht 😁).

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 5. Juni 2024 um 09:26:57 Uhr:


Gute Frage 😁

Die Langzeitadaption ist zwar auf beiden Bänken unterschiedlich, aber unter 10 %. Ich kenne jetzt nicht die konkreten Grenzwerte, würde aus dem Bauch heraus aber sagen, dass das so weit okay ist.

Auffälliger finde ich Deine Diagnose-Software: Wieso zeigt die bei Sonde 2 Bank 2 keine Werte an? Bei so etwas werde ich immer hellhörig und zweifel die Software an (insbesondere wenn Carly drauf steht 😁).

Ich nutze den CarScanner.info App und bin über Sensorenauswertung gegangen. Scanmaster von WGsoft finde ich noch gut zum Fehlerauslesen und zurücksetzten. Mit Bimmercode hab ich die Features freigeschaltet. Mit Carly meine ich ging die Batterie ganz gut zu kalibrieren, ist aber Sau teuer für die seltene Nutzung.

Kennst du eine gute Freeware?
Kann die DEKRA mehr? Da muss ich demnächst hin. Das erwähnte Nachtropfen macht mir etwas Sorgen. Kein Bock auf den nächsten Injektormist......

Deine Antwort
Ähnliche Themen