N52B30 Klackern/Tickern nur im warmen Zustand

BMW 5er E60

Hallo,

bitte verwaist mich nicht auf die Suchfunktion, die habe ich schon durch. Auch diverse andere Foren, die dieses Problem als Typisch bezeichnen habe ich schon studiert.
Allerdings ist bei mir das Problem, das mein Motor dieses Klackern "nur" im warmen Zustand hat. Wenn er kalt ist, hört man nichts uns das ist eben nicht so Typisch.
Es kann sein, dass es die HVA Elemente sind. Nur wenn ich die Reparatur beauftage, will ich mir einigermaßen sicher sein. Will keine 1200€ in den Sand setzen bei einem Auto was schon 200tkm gelaufen hat.

Deshalb bitte ich um Hilfe bei der Fehlersuche.

https://youtu.be/HhyPFPLxAZI
Motor hat nach wie vor volle Leistung, kein Ruckeln etc.

Folgendes wurde schon erneuert:
-Kat Bank 1 wurde mit Metallträger neu bestückt (bei 195tkm)
-Magnetventile (bei 195tkm)
-Zündkerzen (bei 195tkm)
-alle Zündspulen (bei 195tkm)
-DISA Klappen wurden überprüft (bei 195tkm)
-Einspritzventile quergetauscht (bei 195tkm)

Motorklackern fing bei 204tkm an
bisher wurde folgendes getan:
-Öl+ Filter wurden erneuert --> Motul 5W40
-Hydrostößeladditiv LM

keine Änderung..

Beste Antwort im Thema

Nächste Woche Dienstag geht der wieder in die Werkstatt. Das wurmt den Meister. Jetzt hat er persönliches Interesse und macht den nochmal auf. Bericht folgt...

58 weitere Antworten
58 Antworten

Nein, mein Video ist im ersten Beitrag.
Hab heute mal ein neues gemacht mit geschlossener Haube:

https://youtu.be/B07DclMVH0I

So extrem ist es nicht, deshalb denke ich auch nicht das es der Kat ist.

Es klackert immer noch. War beim Freundlichen, die meinen das liegt definitiv an den Hydrostößel.. Ich werde noch den letzten Versuch wagen und eine Motorspülung durchführen. Und ein paar Kilometer fahren. Mal sehen ob das was bringt.

Leider fällt mir nichts anderes mehr ein.

Es gibt auch Reinigungs und Hydro Additive von Lqui Moly. Lies dir die mal an.

Vielleicht hilft´s .

Ich habe mir die LM Motorspülung gekauft und warte noch auf das bestellte Motul. Sobald das Öl da ist, werde ich die Spülung durchführen. Mal sehen was es bringt. Ansonsten lass ich den öffnen und muss dann wohl die HVA Elemente tauschen lassen.
Wüsste nicht mehr was ich sonst noch probieren könnte..

Ähnliche Themen

War gestern beim TÜV meines Vertrauens. Vorweg, er hat die HU ohne Mängel bestanden!! Wirklich nichts zu beanstanden. 200tkm und 11Jahre..
Das spricht mal für die gute Qualität.
Allerdings war das Klackern schon einer unserer Kerngespräche. Der Prüfer schaute sich das auch mal genauer an und hat auch so seine Zweifel. Er glaubt auch nicht, dass es die Hydrostößel sind. Dafür ist das Klackern nicht deutlich zu hören, findet aber auch keine konkrete Lösung dafür.
Ich hab mir jetzt mal ein Stethoskop für 10€ bestellt und versuche damit mal das Problem zu orten.
Ich habe viel mit Motoren zutun, allerdings kann ich dieses Geräusch überhaupt nicht zuordnen.

Motorklingeln oder -klopfen kann es ja auch nicht sein, denn das ist eigentlich nicht ohne Motorlast zu hören.

Bin gespannt was Du mit dem Stethoskop hören wirst.

Hi zusammen,

ich habe das Stethoskop bekommen und mal den gesamten Motor abgehört. Man hört ganz deutlich das Klackern im hinteren Teil des Motors. Zylinder 5/6, zwischen Krümmer und Zylinderkopfdeckel. Allerdings lässt sich das Geräusch nicht genau Bestimmen. Es ist z.B. am Krümmer genauso laut wie am Zylinderkopf.
Habe damit leider immer noch nicht den Übeltäter gefunden. Tendenz geht zwar auf den Hydrostößel Zylinder 5/6 Auslassseite, wobei der Kat es auch sein könnte..

Aufgrund des Verdachts war ich gestern nochmal in der Hobbywerkstatt und habe erstmal die Motorspülung durchgeführt.
Naja, ich denke das konnte ich mir sparen. Habe am Öl jetzt nichts besonderes festgestellt, der Filter war auch recht sauber. Die Ablagerungen sind noch Sichtbar und das Klackern ist nach wie vor unverändert.

Ich fahre mal paar Kilometer und berichte diesbezüglich.

Das Positive --> es wird nicht schlechter! Leistung ist voll da, läuft sehr ruhig. Was einen möglichen Motorschaden ausschließen würde.

Ich werde wahnsinnig. Keiner kann oder will mir helfen, jede Werkstatt schmettert jegliche Anfragen ab oder sagen, das sie sowas nicht machen. Beim Freundlichen sagen die ohne reinzuschauen, das ist der Zylinderkopf!
Wo sind die Mechaniker hin? Alle in Rente?? Sorry, ich hoffe es fühlt sich keiner Angesprochen.
Gibt es denn niemanden den ihr empfehlen könnt im Umkreis Düsseldorf der sich das mal anschauen kann?
Ich bin komplett mit meinem Latein am Ende, habe alles erdenkliche getestet/ geprüft. Leider bin ich jetzt an den Punkt wo ich den abgeben muss.

Geh mal zu Motorenisntandsetzern die auch BMW machen und auch diesen Motor kennen.

Wenn Kat dicht ist und die Kerze fest und es klackert nur da hinten dann bin ich für NW bzw. Hydro.

Hast du schon mal den Keilriemen abgenommen und dann den Motor laufen lassen?Bei mir kam son ähnlliches Geräusch von der Riemenscheibe der Klima...

Wenn das der Fall wäre dann hätte der gute TE aber mal so richtig schlecht das Auto mit Steto abgehorcht.

Hallo,

mit alles erdenkliche, meine ich auch den Keilriemen abnehmen, Steuerkette, Ventile Ein und Auslassseite, Einspritzventile, Magnetventile, Krümmer, Kat,.....
Alles Abgehörcht.
Sehr schwer zu orten, da es sehr viele Nebengeräusche gibt. Beispiel: Einspritzventile sind mit dem Steto sehr laut, sogar lauter als das eigentliche "Problem". Aber auch das habe ich mit anderen Autos validiert. Die Einspritzventile hören sich alle gleich an.

Wie schon gesagt, die Richtung geht auf Bank2, Zyl 4,5,6. Richtung Krümmer/ Kat. Am lautesten ist das am Zyl 5/6 zu hören. Die HVA Elemente könnten es sein, alledings wäre es ein untypisches Verhalten. Im kalten Zustand ist nach wie vor nichts zu hören.
Wenn ich den morgens starte und losfahre und die Drehzahl konstant bei ca 2000 U/min halte, fängt das Klackern nach ca. zwei Minuten an. Es fängt plötzlich an und klackert/ rasselt mal lauter, mal leiser, dann wieder unhörbar, nach ca 3 Minuten ist das Klackern dann voll da und bleibt permanent. Egal wie warm/ heiß der Motor ist.

Alles irgendwie kontra HVA...

In E39 Forum berichten viele von Vanos Problemen mit Klackern. Betrifft das auch den N52? Aber dann müsste das Geräusch ja Hauptsächlich von vorne (Bank1) kommen?!

Sicherheitshalber hätte ich auch den Riemen mal abgenommen und kurz abgehorcht.

Aber wenn du sicher bist das es von hinten kommt, dann wirst du um Teilzerlegungen und weiterer Diagnose nicht herumkommen.

Aber ganz sicher erst mal alles Externe wie Kat, Krümmer, ZK, EV, Disa usw. ausschließen. Auch die Rollenlager vom Riemen.

Einfach systematisch das ganze noch mal einkreisen.

So, ein kleines Update.
Heute war ich bei einem Hobbyschrauber, der sehr hartnäckig an das Problem ran ging. Er schließt aber auch ein Problem mit den HVA Elementen aus. Vorerst!
Fing mit den Zündkerzen von der besagten Bank 2 an. Ihm fiel sofort auf, das die sich schwer raus drehen lassen. Ist mir zwar auch aufgefallen, für mich war das irrelevant.
Dann hat er dran gerochen und festgestellt, das die stark nach Kunstoff oder Plastik riechen, ist aber nicht typisch verbranntes Plasik. Er meinte aber sofort, das ist der Kat der sich aufgelöst hat.
Riecht der so, wenn der durch ist?
Brauchen noch ein zwei Meinungen bevor wir den ausbauen..

Heute wurde der Kat auf Bank 2 ausgebaut. Der sieht aus wie neu! Nix dran, konnten kein Rasseln feststellen. In den zweiten haben wir auch rein geschaut. Alles gut...
Ansaugbrücke auch abmontiert, alles i.O. Disa Klappen vorhanden und funktionieren.

Das wars dann wohl.
Ab zum Motor-Spezi und tief in die Tasche greifen. Oder vielleicht verkaufen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen