N47 - Steuerkette schabt ab 1.500U/min, betroffen alle N47 (320d, 318d, 118d etc..) !
Hallo, ich hoffe ich mache kein Thema auf das es schob gibt..
ich möchte hier Informationen sammeln, wie viele von dem Problem betroffen sind und wie Abhilfe zu schaffen ist.
Zum Problem: So weit ich in Erfahrung bringen konnte, tritt das Problem bei allen N47 Motoren bis BJ 2009 auf (Quelle: Puma-Datenbank hier )
Es wurde ab 2009 die Kurbelwelle und Kette modifiziert.
Einige Leute haben den Umbau per Kulanz abgewickelt bekommen.. Viele wurden aber auch abgewiesen, mit der Begründung, dass es sich um normale Geräusche handelt und ein "Komfortproblem" handelt. Motorausfälle sind kaum bekannt, trotzdem zeigt die Umrüstung und die PUMA Massnahme, dass es kein unbekanntes oder 'subjektives' Problem zu sein scheint.
Vor wäre es eine Katastrophe, wenn man damit immer wieder weggeschickt würde, bis zu einem hohem KM stand und die Ursache dann darauf geschoben würde und Kulanz abgelehnt würde.. *)
Das Problem (Geräusch) ist am besten zu erkennen bei geöffneter Seitenscheibe, wenn man z.B. an einer Mauer oder Hecke vorbeifährt. Auch im Stand ist es bei einigen (wie meinem Fahrzeug) wahrzunehmen.. Es klingt raschelnd, schabend und ist nicht wirklich ein Dieseltypisches Geräusch..
Meine Frage jetzt an das Forum: Wie kann man am besten Vorgehen, um das Problem auf Kulanz und/oder mit Entgegenkommen zu lösen?!
Ich muss dazu sagen, dass ich das Fahrzeug (BJ 2008, 28TKM) von einem Zwischenhändler (also nicht BMW) gebraucht gekauft habe. Da das Problem scheinbar grenzwertig sit, wird sich im Zweifelsfall jeder Verkäufer darauf berufen, dass es ein Komfortproblem wäre.
Nicht wirklich gut Chancen denke ich. Als Ingenieur und selber betroffener des E46-Problems (Bodengruppe/Hinterachse) hatte ich bereits Erfahrung mit einem Problem, dass dem Kunden zugeschrieben und bagatellisiert wurde.. dann jedoch eingestanden wurde. :-(
Viele Dank für jeden Tipp, Erfahrungsbericht oder Beispielfall. Gerne mache ich ein paar Videos, Tondateien.
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Da hat die Steuerkettengeschichte bei BMW aber eine ganz andere Dimension.
Echt? wo denn? Findet ihr nicht, dass ihr hier etwas überreagiert und totale Panik schiebt? Natürlich, das Schaben ist da, das gibt es seit 2007, die F3x mit Baujahr 2013 haben dieses immernoch. Also werden diese Ketten seit bereits 7 Jahren verbaut. Ich warte immernoch auf den Beweis, dass es viele Motorschäden gibt, dass fast jeder dritte N47 wegen Steuerkettenrissen liegen bleiben....
Es gibt ihn nicht. Das Problem wird im Foren total hochgespielt und das eignet sich prima, um Panik zu schieben. Jeder rennt dann an sein Auto, hört genau hin,ob er was raushört und ist dann auch betroffen. Und auf einmal ist man total unzufrieden mit dem Auto, weil einen auf einmal ein Geräusch stört, was man vorher ohne Forum nichtmal wahrgenommen hat. Es gibt einzelne N47, bei denen das Rasseln so laut ist, dass du vom Motor nichts mehr hörst. Da hab ich mal Videos von auf Youtube gesehen... Da fliegen einem echt die Ohren weg und mit so einem Motor würde ich freiwillig keine 10km mehr fahren.
Bei aber fast allen Panikmachern im Forum hört man auf kleines Nebengeräusch, bei dem man das Radio und die Lüftung abschalten und dann noch genau hinhören muss, um dieses überhaupt auszumachen. Zusätzlich sitzt die Kette bei BMW noch verdammt nah am Fahrer, bei vielen Motoren viel weiter entfernt, sonst würde man das Geräusch wahrscheinlich fast garnicht wahrnehmen.
Meiner hat auch ein leises Rasseln, wenn ich mich Richtung Schaltknüppel beuge, höre ich es noch besser, weil ich dann noch 30cm weiter dran bin. Ich fahre seit ca. 60.000km mit dem Geräusch, ohne dass ich irgendeine Beeinträchtigung hatte.
Es gibt hier so viele Beiträge, wo User die Kette nach fast 100.000km Fahrt mit dem Geräusch haben tauschen lassen und nach Begutachtung dieser absolut keinen Verschleiß auf der Kette feststellen konnten. Diese Beiträge werden gerne überlesen... Lieber schaukelt man sich an gegoogelten Motorschädenthreads hoch, findet in diesen Bestätigung des Problems und zieht das Fazit, dass mana auf einer tickenden Zeitbombe sitzt- leider vergisst man, dass man bei jedem oft verkauften Fahrzeug beim Googeln seitenlange Threads über Motorschäden findet.
Der damalige, kaum verkaufte 116i (116PS) hatte übergesprungene Steuerketten, die zu Motorschäden fühtren.. das war wirklich ein Konstruktionsproblem und wurde von BMW auch so kommuniziert. Das war auch recht schnell bekannt, obwohl es davon kaum welche gab.
Jetzt führt man sich mal die Masse an N47er vor Augen - Motoren, die massenweise als Dienstwagen mit hohen Laufleistungen rumfahren und die auch gerne unter Volllast gefahren werden. Wo sind die ständig auftretenden Motorschäden? Ich kann sie nicht finden... Wenn man sich mal anschaut, wie viele N47 aber leicht rasseln (in Städten an der Ampel gut beobachtbar, wenn man weiß, auf welches Geräusch man sich konzentrieren muss), müsste die Quote aber recht hoch sein.
Ist nicht böse gemeint, aber ich würde aus dem ganzen Thema mal etwas die Luft rausnehmen und einfach mit Freude fahren... ihr macht euch doch auch nicht vor jeder Fahrt gedanken, ob ihr jetzt einen Unfall haben könntet.
1681 Antworten
Der Kollege Panther 13 war so freundlich 2 Bilder von dem verschraubten Teil zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Panther13
Desweiteren hat der angesetzte Ansaugtrakt des Luftfilters über dem Kühler (beifahrerseitig) vibriert. Der Ansaugweg wurde mit zwei Schrauben vom freundlichen auch auf Garantie fixiert und seitdem ist Ruhe im Auto... Vor der Fixierung waren die ineinandergeschobenen Kunststoffteile auch recht locker.Was war das für ein vibrieren? Bei mir vibriert es bei kalrstart auch im innenraum. Ich habe das gefühl dass es von der Lüftung kommt, mann kann das Vibrieren nicht genau identifizieren... Auf jeden Fall es nervt... Nach einem Kilometer faht hört es dann auf...
Könntest Du mir genau das Thema beschreiben, wie es bei Dir gewesen ist und wie lange die Freundliche dafür brauchen, die Teile fest zuschrauben!
Hat es bei Dir auf Dauer vibriert oder aufgehört nach nem kilometer wie bei mir!
Danke im Voraus!
Seit die Teile verschraubt sind herrscht Ruhe im Auto... Das Vibrieren war permanent vorhanden, nicht nur nach dem Start und trat recht deutlich etwa im Drehzahlbereich von 1.600-2.100 U/min auf. Bei kaltem Fahrzeug fingen die Vibrationen bei etwa 1.800 U/min, im warmen Zustand bei 1.600 U/min an. Wenn der Wagen mal längere Zeit im Leerlauf war, also bspw. im Stau, war das Vibrieren noch deutlicher vorhanden.
Welche Zeit der freundliche benötigt hat, kann ich Dir leider nicht sagen.
Grüße Panther13
Zitat:
Original geschrieben von t540
So liebe Leute,jetzt melde ich mich auch mal zu dem Thema.
Habe mich heute endlich einmal dazu durchgerungen, das "Geräusch" aufzunehmen und das Video hochzuladen. Mir kommt es so vor, als unterscheide sich das bei meinem Fzg. vorhandene Geräusch ein wenig von dem, was hier bereits besprochen wurde? Ich kann mich vielleicht auch irren.Bei meinem Freundlichen (NL) bin ich leider bisher leider noch nicht weiter gekommen.
Antwort bisher ist: "Wir haben es mit einem baugleichen Fzg. verglichen; Geräusch ist dasselbe, also normal."
Wirklich befriedigend ist das allemal nicht.Kommt Euch das "Dröhnen" bekannt vor? Die Kiste hört sich für mich an wie ein LKW...
Hi hatte dasselbe geräusch im 135kw 320d e90 bj 07/2010. Erst wurden die kraftstoffleitungen ersetzt da es neine neue variante gibt. Bracht nix also wurde der ansaugschnorchel vom kühler zum luftfilterkasten fixiert. Brachte auch nix. Erst als die unterbodenverkleidung mit moosgummi etwas unterfüttert wurde war und is ruhe. Weiss nicht welche unterbodenverkleidung es war. Aber es war das exakt gleiche dröhngeräusch wie bei deinem. Auch bei den gleichen drehzahlen.
E91 135KW DröhnenDanke und Gruß!
Ähnliche Themen
Hallo, interessiere mich für den 320D. Bis wann gilt die Kulanz 4 Jahre 100tkm? Das wäre ein entscheidendes Kriterium für mich.
Also..ich versuche mit kurz zu fassen!
Fahre einen BMW 320d E91, EZ: 10/2007, Automatik
Mit leider schon 218.00km auf der Uhr.
Vor zwei Wochen war ich auf dem Weg von FF/M nach Cottbus...ca. 500km gefahren...teilweise volllast aber auch sehr human...100km vor dem Ziel kommt ein Warnton(der gleiche wenn man beispielsweise Standlicht angelassen hat). Ein Motorsymbol(gelb-schraffiert) erscheint in der Anzeige wo sonst Uhr und Aussentemp. steht...im Navidisplay kommt die Meldung: "Motorstörung. Leistungsabfall"
Ausgerollt, keine Gasannahme...Standstreifen..und in Fahrstufe "D" Motor ausgegangen...Versuch eines Neustarts des Motors...keine Chance...sehr gequältes "Anlassgeräusch", Motor startet nicht.
Kein rasseln/quietschen/schlagen oder irgendwelche andere Geräusche im Voraus!
Ende vom Lied...Spannschiene von der grossen Steuerkette gebrochen und Kette übergesprungen...Motorschaden!
Warum zum Teufel kauft man sich ein Auto mit Kette wenn selbige bei 220.000km überspringt?
Meine Arbeitskollegen fahren beispielsweise ein Omega B mit kleinem Diesel und 700.000km drauf...die Kette rasselt momentan ein bisschen!!!! Desweiteren wird ein Mercedes E-Klasse gefahren mit 2,9er 5 Zylinder Diesel...400.000km drauf...Kettenrasseln? Keineswegs!!!
Nun bin ich regelrecht gezwungen ein neuen Motor einzubauen und lebe mit der Angst das selbst bei 40.000 oder 75.000km die Kette wieder überspringt!
Desweiteren kommt hinzu das in der Lebenszeit des Motors schon der 3.(!!!!!!!) Turbo verbaut wurde und bei 200.000km ein neuer DPF! Selbst unsere Kollegen aus Korea/Japan/Irak/USA etc. bekommen es hin das sich die DPF von allein regenrieren...aber ich schweife vom Thema ab...
Kostenpunkt neuer "Rumpf"-Motor...5000€! Hinzu kommen die Arbeitskosten für den Umbau von den Nebenaggregaten vom alten Motor auf den neuen Motor plus Aus- und Einbau selbigen Bauteils.
Wenn ich darüber nachdenke weiß ich nicht ob ich heulen soll oder mich kaputtlachen soll!
Eine andere aber völlig abwegige Idee war das Auto einfach anzuzünden oder klauen zu lassen...aber wie gesagt..sehr abwegig!
In diesem Sinne wünsche ich keinem einen solchen Schaden!
Bei Fragen zu Reparaturkosten oder andere Sachen zu diesem Thema einfach melden...
MfG Bens0n
boah das ist echt heftig, tut mir wirklich leid für dich....
umso mehr ich im forum unterwegs bin, desto mehr bereue ich wieder einen bmw gekauft zu haben, hatte bei meinen beiden vorigen 3er auch sehr viele probleme gehabt, totzdem bin ich bmw treu geblieben und hab mir einen mit wenig laufleistung gekauft, im gedanken das der 3er mit dem n47 motor schon ausgereift ist und ich endlich ruhe hab. aber nix ist, bei mir schleift auch die kette, obwohl ich erst 37 tkm runter hab, und bmw will nichts machen, bestimmt weil ich noch garantie hab.......so langsam bekomme ich einen hass auf bmw und hoffe das mein auto abfackelt oder sonst was🙁
Meine ganze Familie fährt/fuhr BMW...alle mögliche Modelle mit verschied. Motoren...NIE Probleme gehabt und mit meinem hört es nich auf!
Zu deinem Problem Jacky...hab mal die PUMA hochgeladen für Fahrzeuge wo es noch schleift...Betonung liegt auf "noch" ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Bens0n
Meine ganze Familie fährt/fuhr BMW...alle mögliche Modelle mit verschied. Motoren...NIE Probleme gehabt und mit meinem hört es nich auf!Zu deinem Problem Jacky...hab mal die PUMA hochgeladen für Fahrzeuge wo es noch schleift...Betonung liegt auf "noch" ;-)
ich war mit dem ausdruck schon in zwei niederlassungen, in beiden sagte man mir das nichts schlimmes zu hören ist.....die warten einfach ab bis ich aus der kulanzzeit raus bin und meine garantie zu ende ist, dann werden die sicher ein deutliches schleifen hören und es muss sofort gemacht werden, dazu kommt noch das mein fahzeug zwar 2009 zugelassen wurde, aber bj. ende 2008 ist, das heisst es muss auch die kurbelwelle getausch werden, ich könnte durchdrehen, hab andere sorgen als 3000€ für eine reperatur zu zahlen......wollte eigntlich noch 5 jahre damit fahren🙁
ich frag mich wo die brandstifter sind wenn man sie braucht😠
Mein N47 machte die typischen Steuerkettengeräusche. Trotz der Kosten ließ ich den Motor umbauen, bzw. wollte ihn umbauen lassen. Nach dem Umbau machte der Motor jedoch komische, sehr untypische Geräusche. Auf Anweisung von BMW wurde der Motor nochmals ausgebaut und zerlegt, alles kontroliert, wieder zusammengebaut, neu eingestellt und eingebaut. Nach dieser Aktion machte der Motor wieder Geräusche, etwas andere zwar, aber anscheinend wußte weder Händler noch BMW München, was es damit auf sich hatte. Zu guter letzt stimmte ich dem Motorentausch zu, da nicht absehbar war, bis wann der Fehler lokalisiert werden könnte und wie teuer die Behebung geworden wäre - und wichtig: ob der Motor hinsichtlich Leistung und Ölverbrauch jemals wieder so wie vorher gelaufen wäre. Über die Kosten streitet man teilweise noch... Übrigens hatte der Motor gerade mal 60 tkm, die Hälfte davon mit dem Performance Power Kit...
Im Grunde war ich überzeugter BMW-Fahrer, mit meinem vorigen E36 bin ich sehr lange viel, gut und günstig gefahren. Auch mein neu gekauftes BMW-Motorrad war ein guter Kauf. Mit dem E93 gabs dann aber in der Garantiezeit zwei getauschte Standheizungen incl. Junction box und jetzt das... Aber was sollte man denn als Alternative kaufen? BMW-Motoren und Fahrwerk sind eine besondere Hausnummer, wenn sie fahren und andere Hersteller produzieren genauso viele Fehler, da schenken die sich alle nichts...
Letztendlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser...der eine hat mehr Glück mit den Motoren der andere mit Getriebe(obwohl Getriebe heutzutage auch nur noch dazu gekauft werden von ZF oder Aisin)
Das Stuerkettenproblem ist bekannt und wird nicht behoben bzw nur mit mäßigen Erfolg.
Leider...war bis Dato überzeugter BMW Fahrer
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Bens0n
Letztendlich kochen alle Hersteller nur mit Wasser...der eine hat mehr Glück mit den Motoren der andere mit Getriebe(obwohl Getriebe heutzutage auch nur noch dazu gekauft werden von ZF oder Aisin)
Das Stuerkettenproblem ist bekannt und wird nicht behoben bzw nur mit mäßigen Erfolg.
Leider...war bis Dato überzeugter BMW FahrerMfG
genauso gehts mir auch....
erste reparatur ohne erfolg und die zweite wird nicht freigegeben, da technisch nichts mehr machbar ist... hoffe nur, dass die kette sich nicht irgendwann mal reist und das alles bei 35000EUR, die ich für das auto geblecht habe...
Bei mir wurde der 2 Reparaturversuch auch nicht freigegeben, sodass ich jetzt vor gericht gehe um zu Wandeln, mein 320d E93 ist von 06/2010 und hat aktuell 29.000 km auf der Uhr.
Zitat:
Original geschrieben von metinpascha
Bei mir wurde der 2 Reparaturversuch auch nicht freigegeben, sodass ich jetzt vor gericht gehe um zu Wandeln, mein 320d E93 ist von 06/2010 und hat aktuell 29.000 km auf der Uhr.
ich lass mich überraschen was hier rauskommt!
wie hört sich dein motor nun nach der ersten reparatur an?
hier is mein motorgeräusch!
Bei mir hört man im stand auch die Kette, es wurde aber auch schon Kette und Führungsschine getauscht, werde wohl glaube ich nochmal zu BMW fahren und nochmal hören was die sagen.