N46B20B: Abgaswerte passen nicht
Hallo,
ich habe unserem Sohn vor kurzem einen 318i, E90 mit der Motorkennung N46B20B, BJ 2007 mit 177,000km gekauft und gleich zur §57a Überprüfung gebracht. Folgende Abgaswerte wurden festgestellt:
CO Leerlauf: 0,53%
CO erhöhte Drehzahl: 0,15%
HC Leerlauf: 145ppm
Lambda 1,018
Der Vorgänger hatte den Wagen nicht lange und im Februar diesen Jahres eine Überprüfung mit folgenden Ergebnis durchführen lassen:
CO Leerlauf: 0,13%
CO erhöhte Drehzahl: 0,15%
HC Leerlauf: 37ppm
Lambda 1,013
Gibt es eine Idee was defekt sein könnte? - Danke für eine Rückmeldung und
mit freundlichem Gruß
Saui.
6 Antworten
Kannst Du bitte noch die zugehörigen Grenzwerte dazu schreiben? Oder muss ich die jetzt selber zusammen suchen?
Hallo,
folgende Ergänzung im CoC finde ich die Angaben in [g/km] laut ChatGPT:
- Leerlaufdrehzahl (~900 U/min):
- CO maximal 0,3 % Vol.
- HC maximal 60 ppm
- Erhöhter Leerlauf (~2500 U/min):
- CO maximal 0,2 % Vol.
- HC ≤ 60 ppm
Weiters hat der Vorbesitzer aufgrund der MKL zweimal die Lambdasonde getauscht: erstes Mal Marke mir nicht bekannt, zweites Mal original Ersatzteil.
Ist das hilfreich?
Danke und
mit freundlichem Gruß
Saui,
Wieviele km liegen denn zwischen den beiden Untersuchungen? Und wurde das Fzg in der Zwischenzeit viel Kurzstrecke bewegt?
Könnte einfach nur zu viel Restkraftstoff im Kat sein. Durch Kurzstrecke/ zu wenig Temperatur oder durch zu fettes Gemisch in der Vergangenheit wegen der Lambdasonde. Einfach mal auf die Autobahn, ordentlich Gas geben und Freibrennen. Danach nochmal nachmessen lassen.
Zweite Möglichkeit: Aufgrund des leicht erhöhten Lambdawerts: Undichtigkeit/ Falschluft im Abgasstrang, die die Messwerte verfälscht und das Motorsteuergerät versucht nach-zu-fetten.
Ähnliche Themen
Hallo,
zwischen den Untersuchungen liegen ca. 5000km.
Der Wagen lief bis zu unserem Kauf in Wien. Ob Kurzstrecke kann ich nicht sagen. Wir haben den Wagen von Wien geholten und sind 50km Autobahn sowie 70km Landstraße gefahren. Bei uns fuhren wir zwar kurze Strecken und Stop&Go am Übungsplatz jedoch über längere Zeit, bevor es zur Überprüfung ging.
Ich habe heute folgende Fehlercodes ausgelesen:
- Motorsteuerung:
- P29F4: Katalysator-Umwandlungsrate Fehler
- P2CA2: Lambdasonden-Heizkreis (Bank 1, Sensor 1) Fehler während Überlauf
- P2CA3: Lambdasonden-Heizkreis (Bank 2, Sensor 1) Fehler während Überlauf
- Diagnoseschnittstelle:
- P1100: Lambdasondenstromkreis langsame Reaktion nach Auslauf Krafstoff-Abschaltung (Bank 1 Sensor 1) (S62: Luftmassenstromsensor Eingang hoch)
- P1101: Lambdasondenstromkreis langsame Reaktion nach Auslauf Kraftstoff-Abschaltung (Bank 2 Sensor 1)
- P0420: Katalysator-System, Zylinderbank 1 - Wirkungsgrad unter Grenzwert
Danke für Eure Hilfe und
mit freundlichem Gruß
Saui.
Siehst du, ob die Fehler permanent/ aktuell sind oder nur gespeichert/ alt?
Könnte sein, dass der Vorbesitzer nach seiner Lambdasonden Aktion einfach nur den Fehler nicht gelöscht hat. Dann könnte Fehler löschen und Kat freifahren tatsächlich helfen.
Sind das allerdings aktuelle Fehler, hilft nur IST-Werte und reale Messwerte (elektrisch und Endrohrmessung) miteinander vergleichen. Sonden und Verkabelung auf Widerstände und Unterbrechung prüfen, Reaktionszeiten der Sonden aufnehmen und bewerten.
Am Ende könnte noch die Möglichkeit bestehen, dass der Kat gerade dabei ist sich zu verabschieden oder durch langes Fahren mit den Fehlern zuvor Schaden genommen hat. Aber wir wollen den Teufel mal nicht an die Wand malen...
Ich würde, wie gesagt, einfach erstmal Fehler löschen und Kat ausbrennen ausprobieren. Das kostet wenigstens nur Zeit und ein wenig Sprit. 😉