N43 mit langer Fehlerspeicherliste

BMW 3er E91

Hallo Community,

damit Weihnachten nicht ganz den Bach runtergeht, erhoffe ich mir hier ermunternde Hilfestellung. So wie ich anderen gute Tipps zum N43 gebe, wird es hoffentlich selbiges auch für mich geben 🙂

Kurz zur Vorgeschichte: Mein E91 320i, EZ 4/2008, gekauft 3/2012 mit 46.000 km. In 2012 wurden die Zündspulen "produktverbessert". Anfang 2014 Wechsel des Kettenspanners wegen rasselnder Steuerkette. Seit dem herrscht hier relative Ruhe.

Ab Herbst 2014 immer mehr starke Ruckler, bis im Dezember 2014 die gelbe MKL anging. Zwei Injektoren außerhalb der Norm, gewechselt wurde alle vier. Danach lief der Wagen wieder relativ gut. Im Juni 2015 stand dann bei 107.000 km der reguläre Ölwechsel mit Nebenarbeiten an. Im Juli dann einmalig gelbe MKL, ohne das etwas auffällig war. Vorschlag des Freundlichen: Weiterfahren. In den Folgemonaten lief der Motor mal besser, mal schlechter. Durch zwei Urlaube kamen viele Langstrecken hinzu. Trotzdem die berüchtigten Ruckler, Zucken und Verschlucken des Motors. Spritverbrauch aber weiterhin bei rund 7,5 l/100 km.

Vor einer Woche dann bei 118.000 km nach längerer Fahrt plötzlich gelbe MKL. Motor nahm kaum noch Gas an und ruckelte wie verrückt. Gefühlt waren auch Zündaussetzer dabei. Da nach dem nächsten Start alles wieder o. k. war, weitergefahren.

Da gestern wieder bei voller Fahrt die gelbe MKL anging, bin ich sofort zu meinem Freundlichen gefahren und es wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Ich war schockiert! 🙁

Zehn Seiten beträgt der Ausdruck. Ich fange mal an:

002AF6 Stickoxidsensor, Lambda binär, 53 mal in den letzten 10.000 km

002AF4 Stickoxidsensor, elektrisch, 53 mal in den letzten 10.000 km

002AF2 Stickoxidsensor, Lamdda linear, 53 mal in den letzten 10.000 km

002AF9 Stickoxidsensor, Nox-Signal: Schubprüfung, Zwei mal vor 1.000 km

002AAF Kraftstoffpumpe, Plausibilität, 255 mal in den letzten 12.000 km

002A2D Kraftstoffniederdrucksystem, Kraftstoffdruck, 27 mal in den letzten 9.000 km

0029DC Zylindereinspritzabschaltung, 16 mal in den letzten 9.000 km

0029CF Verbrennungsaussetzer, Zylinder 3, Zwei mal in den letzten 300 km (Das waren vermutlich die Auslöser für die gelbe MKL. Passt zumindest mit den Kilometern)

003104 Laufunruhe, Schichtladebetrieb, 70 mal in den letzten 4.000 km

Die angegebenen Kilometerstände zeigen, dass die Fehler alle nach der o. g. Inspektion im Juni begannen. Ältester und häufigster Fehler ist die Plausibilität der Kraftstoffpumpe. Sind alle anderen evtl. Folgefehler?

Fehler wurden alle gelöscht. Ich soll erst mal weiterfahren. Da ich im Januar Bremsflüssigkeit und Bremsbeläge vorne wechseln lassen muss, soll sich dann dem Thema vertieft gewidmet werden.

Interessant waren die Eingangsworte des Servicemeisters bei Abgabe des Fahrzeugs "Könnten Zündspulen sein. Steuerkette kommt beim N43 nicht ganz so häufig vor". Aha! Bei Rückgabe des Fahrzeugs meinte er dann, dass es die Steuerkette wohl nicht sei. Auslesen kostete 45 € und Weihnachten ist versaut. Aber es gab zum Trost eine Packung Lebkuchenherzen dazu 😁

Wer kann mir helfen und ggf. etwas zu den vielen Fehlern sagen?

Beste Antwort im Thema

So, drei Wochen sind wieder ins Land gegangen. Noch mal eine Pulle Liqui Moly beim nächsten Tanken dazugekippt. Motor ruckelt und stottert hin und wieder. Gelbe MKL kommt kaum noch, da ich bei Beginn des stärkeren Stotterns sofort runterschalte und die Drehzahl erhöhe.

Da das natürlich kein Dauerzustand sein kann, habe ich das Problem auf meine Weise gelöst. Der BMW ist verkauft. Ab nächste Woche kann ein Volvo V70 zeigen, ob er es besser kann.

Vielen Dank denen, die mir hier mit Rat zur Seite gestanden haben. Es war schon verdammt viel Wehmut dabei, den schönen BMW vom Hof fahren zu sehen. In der Gesamtschau waren es vier schöne gemeinsame Jahre, die nur in den letzten Monaten etwas getrübt waren.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@X6fahrer schrieb am 13. Januar 2016 um 08:39:46 Uhr:


Irgendwie habe ich es nicht gelesen, hast Du nun den Kraftstoffilter für 30€ gewechselt und die Tankpumpe gereinigt?

Selber kann ich das nicht, deshalb war ich ja beim Bosch-Dienst. Dort wollen Sie mir Filter und Niederdrucksensor für einen Materialpreis von 260 € einbauen. Ich habe einen Termin Ende nächster Woche, den ich aber noch nicht fest vereinbart habe.

Letzten Samstag ging gelbe MKL wieder nach heftigem Stottern an. Gestern und heute einige Kurzstrecken ohne Probleme; Lampe ist wieder aus.

Habe parallel dazu aber den Wagen in den üblichen Autobörsen inseriert und will am Wochenende ggf. einige Autohändler aufsuchen (Sofern nicht zu viel Schnee fällt; blöde Jahreszeit zum Auto tauschen 🙁). Werde hier weiter berichten.

Wenn hier schon wenig Hilfe kommt, dann will ich mal weiter berichten, damit evtl. andere davon profitieren können 🙂

War ja am O6.01. in der Werkstatt und habe nichts machen lassen. Am Tag danach eine Dose LiquiMoly Injektorreiniger in den Tank und voll getankt. Wieder einen Tag später nach 30 km Fahrt starkes Ruckeln und Verschlucken mit gelber MKL. Auf der Rückfahrt dauernd gelbe MKL. Als das Stottern zu stark wurde, Motor aus und Neustart. Das ganze zweimal, dann war ich froh, das die Karre zu Hause war.

In den folgenden zehn Tagen keine gelbe MKL, kein Stottern, allenfalls leichtes Ruckeln. Viel Kurzstrecke aber auch Fahrten bis 30 km und zurück (insgesamt 600 km). Wollte schon in Jubel ausbrechen. Gestern dann nach 70 km Autobahn während der Fahrt plötzlich gelbe MKL und Stottern. Sofort runter und Motor aus. Sofort wieder gestartet, MKL aus. Auf der Rückfahrt selten leichtes Ruckeln. Was ist bloß los?

In der Rückschau lässt sich festhalten, dass die gelbe MKL und das Stottern vorwiegend bei warmem Motor auftreten und nicht auf Kurzstrecke bei kaltem Motor. Und es passiert immer, wenn ich bei rund 2.000 U/min Leistung abfordere. Bei höheren Drehzahlen gibt's keine Probleme. Woran kann das liegen?

Hallo,
da wäre Interessant was dann im Fehlerspeicher steht, wenn die MKL kommt.

MfG

Habe keine Lust, ständig mit dem Thema zu BMW zu rennen. Was vorher im Fehlerspeicher stand, kannst du ja im Thread verfolgen.

Muss mir aber in Kürze einen Kostenvoranschlag für einen kleinen Haftpflichtschaden besorgen. Vielleicht lässt sich das Auslesen dann mit einhandeln 😁
Werde weiter berichten, bin aber auch für Lösungsvorschläge offen.

Ähnliche Themen

Ich glaube, dass deine Probleme am Magerbetrieb des Motors liegen und dein NOx-Sensor und/oder NOx-Speicherkat defekt sind. Dafür sprechen zum einen die Fehlereinträge und zum anderen das Ruckeln in Teillast, da dies der übliche Betriebsfall für den Magerbetrieb ist. In Volllast geht der Motor dann wieder in den Lambda=1 Betrieb zurück.

Beim Umschalten zwischen Magerbetrieb und Lambda=1-Betrieb kann man auch bei den normal laufenden Schichtmotoren ein leichtes Ruckeln spüren, wenn man darauf achtet. Wenn es jetzt zu Problemen kommt, dann ist das Ruckeln teilweise deutlich häufiger, weil der Motor andauernd versucht, Magerbetrieb zu aktivieren, aber kurz darauf wieder zurück fällt, weil der NOx-Sensor einen Defekt bzw. einen vollen NOx-Speicherkat meldet.

Das Problem ist, dass weder BMW noch andere Hersteller das zugeben würden, aber der NOx-Sensor und auch der NOx-Speicherkat sind Verschleißteile, die keine 200 tkm halten und zudem sehr teuer im Austausch sind. Dem Neuwagenkäufer oder Leasingnehmer kann das egal sein, aber den Gebrauchtwagenkäufer beißen dann die Hunde.

Ich habe vor Jahren bei damals DaimlerChrylser an der Entwicklung der NOx-Speicherkats mit gearbeitet. Nach kurzer Serienphase ist dann damals bei allen Herstellern ganz schnell wieder verschwunden, weil die Mehrkosten auch in der Produktion erheblich und die Fehler bzw. Probleme im Feld häufig waren. Nur lastet inzwischen so viel Druck auf den Herstellern zur Einhaltung der maximalen CO2-Ziele im Flottenmix, dass verzweifelt jeder Strohhalm benutzt wird, um zumindest rechnerisch den Flottenverbrauch mit Downsizing, Magerverbrennung, Hybriden und E-Autos zu erreichen. Die Realität liegt leider ganz woanders.

In deinem Fall gestaltet sich sowohl die Fehlersuche aufwändig als auch die möglichen Fehlerquellen teuer auf Verdacht zu tauschen. Von daher habe ich leider auch keine einfache und billige Lösung für dich, wenn du das Auto eh los werden willst.

Zitat:

@hydrou schrieb am 21. Januar 2016 um 16:55:57 Uhr:


Von daher habe ich leider auch keine einfache und billige Lösung für dich, wenn du das Auto eh los werden willst.

Darauf wird es wohl hinauslaufen müssen 🙁

Zitat:

@LKOS schrieb am 21. Januar 2016 um 14:03:34 Uhr:


Habe keine Lust, ständig mit dem Thema zu BMW zu rennen.

Wenn man so ein Auto fährt muß man selber Fehlerspeicher auslesen können!!

Zitat:

@BMW 528i M schrieb am 21. Januar 2016 um 20:28:38 Uhr:



Zitat:

@LKOS schrieb am 21. Januar 2016 um 14:03:34 Uhr:


Habe keine Lust, ständig mit dem Thema zu BMW zu rennen.
Wenn man so ein Auto fährt muß man selber Fehlerspeicher auslesen können!!

Das fehlt noch. Die Karre muss laufen!

So, drei Wochen sind wieder ins Land gegangen. Noch mal eine Pulle Liqui Moly beim nächsten Tanken dazugekippt. Motor ruckelt und stottert hin und wieder. Gelbe MKL kommt kaum noch, da ich bei Beginn des stärkeren Stotterns sofort runterschalte und die Drehzahl erhöhe.

Da das natürlich kein Dauerzustand sein kann, habe ich das Problem auf meine Weise gelöst. Der BMW ist verkauft. Ab nächste Woche kann ein Volvo V70 zeigen, ob er es besser kann.

Vielen Dank denen, die mir hier mit Rat zur Seite gestanden haben. Es war schon verdammt viel Wehmut dabei, den schönen BMW vom Hof fahren zu sehen. In der Gesamtschau waren es vier schöne gemeinsame Jahre, die nur in den letzten Monaten etwas getrübt waren.

Hallo, ganz gleiche Symptome beim mir BJ 2007. Hab vor Ablauf der vierjährigen Garantie mehrmals auf dass Ruckeln aufmerksam gemacht. Werkseitig wurde wie schon oben beschrieben (und auch in einem anderen schred hier beschrieben) getauscht.

Ist nicht wirklich schlechter aber auch nicht besser geworden (wobei ich ca. 7000 km/Jahr fahre und die Probleme wirklich sehr selten aufgetreten sind bzw. nach den Werksseitigen Reparaturen eigentlich weg).

Vergangenes Jahr wurde dann auch der NOx-Sensor getauscht (Abgaswerte haben plötzlich nicht mehr gepasst - hat man halt gewartet das die Garantie lange vorbei ist und dann das Teil auf den Plan gerufen (geht ja auch mit kaputten Sensor wie ein Vorschreiber schon erwähnt hat).

Aktuell kann ich mich gar nicht mehr erinnern wann das letzte mal die MKL kam. Das Ruckeln war schon mal das eine oder andere mal aber nicht schlimm.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen