1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Mythos des ausgesperrten Fahrers

Mythos des ausgesperrten Fahrers

Moin,
das Thema beschäftigt mich immer wieder mal.
Früher war vieles einfacher. Das Auto wurde rein mechanisch mit dem Schlüssel geöffnet und verschlossen und dann war es auch auf bzw. zu.
Inzwischen gibt es das kaum noch. Mindestens die Fernbedienung am Schlüssel ist serienmäßig, vielfach auch das automatsiche ver- und entriegeln ohne Zutun des Fahrers.
Seitdem der Schließprozess nicht mehr mechanisch sondern elektrisch ist, hört man immer mal wieder die Warnung, den Schlüssel nicht im Fahrzeug zu lassen und von außen die Türen zu schließen. Das Fahrzeug könnte ungewollt verriegeln und der Schlüssel ist dann drinnen. Noch blöder ist nur, wenn noch der Motor läuft....
Bei mir kommt es öfter mal vor, dass ich das Auto abstelle, den Schlüssel stecken lasse und die Tür von aussen schließe. Auch dass dabei der Motor läuft kommt vor, wenn man schnell was in den Briefkasten werfen will z.B.
Probleme hatte ich dabei nie. Allerdings achte ich schon darauf, dass ich sowas nicht im Urlaub mache, wo ich weit weg vom Zweitschlüssel bin oder aus anderen gründen keinen schnellen Zugriff darauf habe.
Wie sieht das bei euch aus? Hat euer Auto mal ungewollt in so eienr Situation verriegelt? Oder kennt ihr jemanden, dem das passiert ist?
Oder handelt es sich da eher um eine Legende, die irgendjemand mal erzählt hat, aber technisch eigentlich gar nicht möglich ist?

Ähnliche Themen
69 Antworten

Nö, ist schon passiert, Motor war aber aus. Aufpassen, dass die Tür nicht zufällt hilft. Oder Keyless Go, da hast du aber wieder das Problem, dass Ganoven im Zweifel den Schlüssel mitloggen und die Karre klauen.
Es gab allerdings früher teilweise richtig lausige Schlösser, wo die Schlüssel überall gepasst haben (Ford zB).
Du weißt doch - irgendwas ist immer.

Für sowas hab' ich immer einen Reserveschlüssel im Handschuhfach.

Zitat:

@Eierlein2 schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:49:05 Uhr:


Für sowas hab' ich immer einen Reserveschlüssel im Handschuhfach.

Deines Zweitwagens, hoffentlich... ;-)

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 26. Oktober 2021 um 18:31:05 Uhr:


Früher war vieles einfacher. Das Auto wurde rein mechanisch mit dem Schlüssel geöffnet und verschlossen und dann war es auch auf bzw. zu.

Ja, das denkst du aber nur. Ich war mit meinem ziemlich neuen Wartburg 353W auf einem ungarischen Campingplatz und wollte den Kofferraum öffnen, aber das Schloss ließ es nicht zu. Ich weiß nicht mehr wie viele Stunden ich gebraucht habe, um schluss-

endlich an den Inhalt des Kofferraums zu gelangen.

Hallo,
ja das gibt es tatsächlich, das die Karre zusperrt und der Schlüssel drin ist.
Musste einem Arbeitskollegen einen Reserveschlüssel bringen, da er den Motor laufen lies und die Fahrzeugtüre zu machte.
Er wollte schnell einem Kunden eine Sendung überreichen und kam danach nicht mehr in den Lieferwagen, der Motor lief munter weiter...
Shit happends.....
Gruß Rupert

Interessant, gibt es also doch solche Fälle. Ich war schon geneigt zu glauben, es handelt es um einen Mythos, weil ich niemanden kenne, dem es schonmal passiert wäre.
Bestärkt mich darin, doch vorsichtig zu sein. Zumindest wenn man fern ab der Heimat unterwegs ist.
@Quertraeger Mag sein, aber das ist dann ein mechanisches Problem gewesen. heute hast du keinen wirklichen Druckknopf mehr fürs Kofferraumschloß, sondern einen elektrischen Taster, der das Schloß entriegelt. Der kann genauso von jetzt auf gleich ausfallen durch Kabelbruch oder wenn nur das Motoröchen den Geist aufgibt.

Wenn du das Auto mit dem Schlüssel entriegelst, und dann die Tür nicht öffnest, dann verriegelt es sich oft nach einer gewissen Zeit wieder von selber.
Das selbe passiert, wenn das Fahrzeug nicht "merkt", dass die Tür geöffnet wurde, weil z.B. der Türschalter defekt ist.
In so einem Fall könntest du den Wagen entriegeln, die Tür öffnen, den Schlüssel auf den Sitz legen, und nach dem Schließen der Tür verriegelt es von selber wieder.
DoMi

Das ist klar, die Funktion meine ich aber nicht.
Mir geht es konkret um das ungewollte selbständige Verriegeln des Autos ohne erkennbaren Grund, wenn der Schlüssel noch im Fahrzeugt ist oder sogar der Motor noch läuft.

Zitat:

@fehlzündung schrieb am 26. Oktober 2021 um 21:30:41 Uhr:



Bestärkt mich darin, doch vorsichtig zu sein. Zumindest wenn man fern ab der Heimat unterwegs ist.

Da empfiehlt es sich ohnehin den Zweitschlüssel mitzunehmen und in Reichweite zu haben.

Was würdest du sonst machen, wenn der Erstschlüssel, aus welchem Grund auch immer (verloren oder geklaut), nicht mehr greifbar ist?

Stimmt schon. Nehme ich mir auch immer vor, aber bislang immer vergessen.
Wahrscheinlich macht man es erst, wenn man wirklich mal ohne dagestanden hat.

Passiert tatsächlich desöfteren.
Als Pannenhelfer habe ich solche Einsätze 4-5 mal in der Woche.
I.d.R. ist dies mit dem richtigem Werkzeug innerhalb von Minuten wieder (schadfrei) erledigt.

Nur bei einem Fall konnte ich nicht helfen, da hat die Person den Fhz Schlüssel aber aufs Dach gelegt und dies erst nach 150km bemerkt. Konnte ich öffnen, der Havarist durfte aber bis zur Ankunft zuhause (600km) das Auto nicht ausmachen.

@fehlzündung
Wenn der Schlüssel sich in meinem Auto befindet, lässt es sich nicht verschließen und verschließt sich auch nicht von selbst.
Bei meinem letzten Auto hatte ich zusätzlich zu der Heckklappte noch ein Heckfenster, welches sich öffnen ließ. Ich hatte mal den Fall, dass ich das Heckfenster öffnete, Sportasche in den Kofferraum gestellt habe und das Heckfenster wieder zumachen wollte. Das ging nicht, es sprang mit einem Warnton wieder auf. Nach dem dritten Mal habe ich dann begriffen, dass der Autoschlüssel noch in der Sporttasche war.
Aber selbst, wenn sich das Auto verschließen ließe, so kann ich es mit meinem Handy wieder öffnen.
Was ich früher durchaus schon mal geschafft habe (Schlüssel im Auto und Auto verschlossen), ist mir seit vielen Jahren nicht mehr passiert, da es bei meinen letzten Autos auch nicht möglich war/ist.
Allerdings frage ich mich, wenn man die Befürchtung hat, dass man sich aus dem Auto aussperren könnte, weil sich das Auto verriegeln lässt oder sich selbst verriegelt, obwohl der Schlüssel noch im Auto befindet, warum man das nicht einfach ausprobiert. Das ist doch wesentlich effektiver als in einem Forum zu fragen, indem man Antworten gültig für viele Fahrzeugtypen bekommt, nur nicht für das, welches man hat oder einen interessiert.

Gruß
Uwe

Ist schon krass den Motor laufen zu lassen wenn man aussteigt, heute bei Start/Stop usw.

Zitat:

@manvo schrieb am 26. Oktober 2021 um 23:10:15 Uhr:


Ist schon krass den Motor laufen zu lassen wenn man aussteigt, heute bei Start/Stop usw.

Vielleicht war die Batterie schwach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen