Mysteriöses Ruckeln beim 1,8 M40-Motor

BMW 3er E21

Hallöchen Leude hab n ganz mysteriöses Problem, mein BMW Ruckelt und zuckel wenn er warm ist und in den Drehzahlberich von 3000-4100U/min. kommt. Hat irgendjemand ne Ahnung was das sein könnte??? Zündkerzen sind neu, Kraftstofffilter ist neu, Luftfilter ist neu, Zündverteiler inklusive Finger hab ich schon 3 verschiedene ausprobiert aber es hat sich nix geändert. Ich hab die Luftschläuche Demontiert und geschaut ob er irgendwo Nebenluft zieht aber ich hab nix gefunden (Schläuche sind ganz)! Brauche dringend Hilfe

53 Antworten

hab noch einen LMM da liegen für einen 316er und für einen 318er

Reinigen soll auch in manchen Fällen helfen.

Also ich Tippe auch auf einen angehenden Lagerschaden!Das war bei mir schon zweimal beim 316i M40 vom auftretten der mucken bis zum Lagerschaden vergingen beide male keine Woche

Zitat:

Original geschrieben von 2young2die/m3osi


War da nicht was mit nem Entstörkabeladapter zum Ludtmengenmesser? Da hatten wohl auch einige Probleme, wie ich hier im Forum öfter lesen konnte...

War das nicht nur im Leerlauf?

Moin,

kann ich so nicht bestätigen, bei mir war das Ruckeln auch bzw. grade während der Fahrt (damals E30 318i/M40). Habe dann ein irre teures Kabel (um die 100 € O_o) gekauft und - zack - war Ruhe. Der LMM von einem der letzten Modelle tut´s aber auch, da ist der Fehler meines Wissens schon beseitigt.

Hatte allerdings einige Tsd Kilometer später auch nen Pleuellagerschaden... 🙁 ob´s daher kam - keine Ahnung?

Gruß
Martin

Ähnliche Themen

Hey Ihr klugen Leutchen, sagt mal, kann das auch mit dem Zündkerzenwärmewert zu tun haben??? Hab nämlich neue "Bosch Super Plus (FR 7 LDC+) Zündkerzen drin, aber mit denen lief er leider auch nich besser. Ich hab´s dann wieder mit den "alten" versucht aber nix da (Pustekuchen) alles blieb weiterhin Sch...!!! Übrigens den Luftmengenmesser hab ich schon gesäubert und mit Öl eingesprüht aber das hat auch leider nix gebracht. Hat irgendjemand n paar Daten da wie man so´n LMM durchmisst (mit Multimeter), irgendwelche Pinnbelegungen oder irgendwelche Messwerte??? Währe nett wenn Ihr mir weiterhelfen könntet!

Na im LMM ist ein Poti, welches je nach Stellung der Luftklappe einen bestimmten Widerstand hat.

Das kann man Durchmessen, allerdings weiß ich jetzt nicht genau die Widerstandswerte. An der Drosselklappe sitzt übrigens auch noch so ein Poti.

Wenn eines von denen durch jahrelange Erschütterungen Haarrisse bekommen hat (Ist ja nur ne hauchdünne Kohleschicht),
wird das abgegriffende Potisignal nicht mehr sauber sondern bruchstückhaft ans Steuergerät gemeldet.
Je nachdem wo so ein Riß sitzt kanns dann auch schon mal nen Aussetzer geben.

Eine schlaffe Rückstellfeder an der Luftklappe hingegen sorgt für eine mangelhafte Leistung, da das Poti durch die einströmende Ansaugluft viel zu weit geöffnet wird. Als Folge wird dem Steuergerät eine zu grosse Luftmenge gemeldet und daher auch zu viel Kraftstoff eingespritzt. (Gemisch wird zu fett). Aussetzer kommen aber davon nicht.

Zündspulen ticken auch schon mal in höheren Drehzahlbereichen rum. Man kann sie zwar mit nem Meßgerät durchmessen und den ohmschen Widerstand der Spule ermitteln, bei hohen Drehzahlen (und Zündfrequenzen) kann es aber durchaus sein das die Spule aussetzt.

Falls Du einen guten Kumpel mit gleichem Wagen hast würd ich den mal fragen ob Du nicht beides mal durch einen kurzen Umbau von seinen in deinen Wagen testen kannst.

Ist ja kein Akt mal eben die Spule oder den LMM zu tauschen.
Kaputtgehen kann auch nichts.

Na im LMM ist ein Poti, welches je nach Stellung der Luftklappe einen bestimmten Widerstand hat.

Das kann man Durchmessen, allerdings weiß ich jetzt nicht genau die Widerstandswerte. An der Drosselklappe sitzt übrigens auch noch so ein Poti.

Wenn eines von denen durch jahrelange Erschütterungen Haarrisse bekommen hat (Ist ja nur ne hauchdünne Kohleschicht),
wird das abgegriffende Potisignal nicht mehr sauber sondern bruchstückhaft ans Steuergerät gemeldet.
Je nachdem wo so ein Riß sitzt kanns dann auch schon mal nen Aussetzer geben.

Eine schlaffe Rückstellfeder an der Luftklappe hingegen sorgt für eine mangelhafte Leistung, da das Poti durch die einströmende Ansaugluft viel zu weit geöffnet wird. Als Folge wird dem Steuergerät eine zu grosse Luftmenge gemeldet und daher auch zu viel Kraftstoff eingespritzt. (Gemisch wird zu fett). Aussetzer kommen aber davon nicht.

Zündspulen ticken auch schon mal in höheren Drehzahlbereichen rum. Man kann sie zwar mit nem Meßgerät durchmessen und den ohmschen Widerstand der Spule ermitteln, bei hohen Drehzahlen (und Zündfrequenzen) kann es aber durchaus sein das die Spule aussetzt.

Falls Du einen guten Kumpel mit gleichem Wagen hast würd ich den mal fragen ob Du nicht beides mal durch einen kurzen Umbau von seinen in deinen Wagen testen kannst.

Ist ja kein Akt mal eben die Spule oder den LMM zu tauschen.
Kaputtgehen kann auch nichts.

Hab noch mal recherchiert !

Hier ein paar Werte die Du checken kannst:

BENZINPUMPEN DRUCK: 320i - 2,5 Bar / 325i - 3,0 Bar

EINSPRITZDÜSEN WIDERSTAND 15 - 17 Ohm (direkt an der Düse gemessen)

LEERLAUFSTELLER Klemme 1+3 / 40 Ohm, Klemme 1+2 sowie Klemme 2+3 jeweils 20 Ohm

DROSSELKLAPPENPOTI Klemme 1+2 / 0 Ohm bei Leerlaufstellung und Klemme 2+3 / 0 Ohm bei Vollgasstellung

KÜHLWASSER TEMP. SENSOR
2,2 - 2,7 Kiloohm bei 20 Grad Celsius
300 - 360 Ohm bei 80 Grad Wassertemp.

Sorry für das vorausgegangene Doppelposting - kleiner Browser Bedienfehler !!!

Vielen Dank für die Tipp´s. Das mit dem Poti wusste ich schon (bin ja nich von gestern). Aber das merkwürdige ist nur, warum stuckert er nur wenn er richtig brütend heiß gefahren ist -> 90´C und erst ab so ca. 20-25Km. Das ist das was ich nich cheke. Wenns wirklich der LMM sein sollte müsste er im ganzen Drehzahlbereich stuckern und sollte es das Drosselklappen Poti sein müsste es doch genauso sein oder nich? An der Lambadasonde (für alle nicht Eingeweihten "Lambdasonde"😉 kann es doch och net liegen... ich fuhr den Motor warm bis wieder anfing zu ruckeln dann machte ich den Motor aus und zog einfach das Kabel von der Lambadasonde ab...-> und er stuckelte und ruckelte genauso "fröhlich" weiter wie eh und je :-( !!!

Das ist in der Tat ein schwieriger Fehler und der wird sich auch kaum über eine Ferndiagnose beheben lassen, ausser durch Zufall trifft einer der hier genannten Tips zu.

Also wenn das Ruckeln bei mehr Wärme auftritt würde ich zuerst mal auf ein Elektronikproblem tippen. Elektronische Bauteile mögens nicht heiss und versteckte Fehler zeigen sich mit steigender Umgebungstemperatur.

Ich hatte mal selber bei einem Opel Manta ein hängendes Kraftstoffpumpen-Relais. Ausgebaut und an einem Netzteil angeschlossen funzte es prächtig. Wieder eingebaut bei warmen Motor setzte es sporadisch aus. Als ich mit diesem Mistding liegen blieb setzte ich ein gebrauchtes Relais aus einem Kadett D GSI ein, was mir ein Kollege in der Not vorbeibrachte. Zum Glück passte das und nach dem Einbau hatte ich nie wieder Probleme.

Soviel also zum Thema Elektronik.

Wenn dein Motor ständig ruckelt würde ich vielleicht folgendes probieren:

Motorhaube aufmachen, am Gaszug Gas geben bis die Aussetzer auftreten.
Dann alle Elektronikteile mit Kältespray ansprühen und gucken ob die Ruckler schlagartig aufhören.
(So testet man übrigens auch widerspenstige Bauteile in Fernsehern, welche erst nach stundenlangen Betrieb Fehler verursachen - Man macht ein Wechselspiel zwischen Warmluftfön und Kältespray - bis man den Übeltäter eingekreist hat)

Das Absprühen des Motors mit Startpilot hat auch schon so manche Undichtigkeit im Ansaugsystem aufgeklärt.
Dreht der Motor auf einmal höher, wenn ein Schlauch angesprüht wurde, ist dort eine Undichtigkeit.

Ansonsten kann ich nur noch das Übliche sagen:

Alle Steckverbindungen auf Korrision prüfen, Schläuche auf Risse prüfen, Komponenten von einem guten Kumpel ausprobieren.

Hallo hallo. Ich war heute in Cottbus bei nem Kumpel von mir. Dort ham wir den BMW an n Tester rangehang. Und der Tester zeigte an: "1 Fehler im Fehlerspeicher ->Kraftstoffanreicherung zu mager, es konnte nicht weiter angefettet werden, weil der Max.-Wert schon erreicht. Dieser Fehler trat 1 mal auf bei 3160U/min." Wir ham dann den Fehlerspeicher gelöscht... Kurz darauf bin ich wieder nach Hause gefahren und da fing er schon wieder an zu rucken. Zuhause angekommen wollte ich den Leerlaufsteller durchmessen (Multimeter), ich zog den Stecker ab und bemerkte das dort ja garnich 3 sondern nur 2 Klemmen vorhanden waren...Hab´s trotzdem durchgemessen aber...naja. Dann hab ich noch das Drosselklappenpotentiometer durchgemessen-> dort scheinen die Messwerte alle in ordnung zu sein. Der Chef von meinem Kumpel meinte ich soll doch mal auf´n Schrottplatz fahn und es mal mit nem anderen Luftmengenmesser, Zündspule, Kraftstoffpumpe probieren. Wenn sich der Mißt nich bald bessert werd ich das warscheinlich mal ausprobieren. Hat sonst irgendjemand n paar Tipp´s wie man n Luftmengenmesser durchmisst (Multimeter) und wenn´s geht n paar Messwerte??? Ach und übrigens, vielen Dank für Eure Mithilfe :-)

Hey Leute, ich bin vor kurzer Zeit nach Polen zum tanken gefahren...während der Fahrt ruckelte er wieder mal, dann entschloss ich mich recht´s ran zu fahren und den Motor auszuschalten, dann machte ich die Haube auf and stöpselte den Luftmengenmesser ab-> dann fuhr ich wieder weiter ...zuerst dachte ich das ruckeln ist weg (war´s aber nich). Dann stöpselte ich den LMM wieder an und zog den Leerlaufsteller, Lambdasonde und das Drosselklappenpotentiometer ab. Nein ich hab nich alles gleichzeitig abgeklemmt sondern immer nur ein´s der oben aufgezählten und bin dann losgefahren. Es hat sich aber nix verändert :-( !!! Also kann es doch nicht an den aufgezählten Sachen liegen sondern an irgendwelchen Aktoren (Einspritzdüsen, Kraftstoffpunpe usw.) oder täusch ich mich da???

Hi,

der eingetragene Fehler klingt nach nem zu niedrigen Kraftstoffdruck oder nach einer kaputten Lambdasonde.

Wie Du schon geschrieben hast, vielleicht liegts an der Benzinpumpe. Es könnte aber vielleicht auch der Druckregler sein.

Hast Du ne Möglichkeit den Druck zu messen?

Hast Du mal geschaut, ob die Kraftstoffschläuche vielleicht geknickt sind?

Ich hoffe Du findest den Fehler 😉

Gruß

Krill

Hallöchen und einen schönen 4. Advent wünsche ich!!! Also ich glaub die Lambdasonde is es nich! Die hatte ich ja, wie gesagt, schon abgezogen und er hat genauso weitergemacht! Nein, die Kraftstoffschläuche sind nicht geknickt oder so, hab ich scho nachgeschaut... Das einzigste was geknickt is bin ich :-(

Hallo, und ebenso nen schönen 4.Advent 😉.

Hat dein Kumpel der Dir den Fehlerspeicher ausgelesen hat die Möglichkeit den Kraftstoffdruck zu messen? Der eingetragene Fehler könnte auf einen zu niedrigen Krafstoffdruck hinweisen. (Problem mit der Benzinpumpe oder dem Druckregler).

Gruß

Krill

Deine Antwort
Ähnliche Themen