Mysteriöses Motorproblem beim 2.0 TDI-140 PS
Hallo zusammen,
mein Skoda Kombi (8 Jahre, 262.000 Km) leidet seit 6 Wochen an einem merkwürdigem Motorproblem:
Es handelt sich dabei um einen Effekt, der erst nach einer gewissen Fahrzeit eintritt UND im Verlauf der Fahrt etwas schlimmer wird. Am Anfang bin ich 3h Autobahn gefahren und hatte dann die ersten "Symptome", mittlerweile reichen dafür ca. 30 min.
Dieser Effekt tritt dann beim Überschreiten von ca. 2300 U/min ein und es fühlt sich dabei an, als würde ein Ruckeln durchs Auto gehen. Zuerst habe ich gemeint, ich fahre über eine unebene Fahrbahn oder eine Schlaglochpiste... Aber dieser Impuls geht von vorne nach hinten durchs Auto "durch". Man könnte es auch als abrupte Lastwechel beschreiben, so als ob jemand in Sekundenbruchteilen aus- und wieder einkuppelt.
Der Drehzahlmesser zittert leicht und im Innenraum wackelt alles...
Die Stärke dieses Phänomens ist von zwei Dingen abhängig:
1.) Von der Fahrzeit, je länger, desto massiver. Am Ende der letzten langen Fahrt vibrierte das Auto sogar im Stand im Leerlauf bereits
2.) Von der Gaspedalstellung beim Fahren. Je stärker man drauf drückt, desto gewaltiger die Schläge
Wenn ich während der Fahrt komplett vom Gas gehe, spürt man nix. Abhängig vom Streckenprofil kann man nur noch 115-120 km/h fahren, um das Ruckeln zu vermeiden. Bei leichten Anstiegen reicht das aber nicht mehr, das Problem ist also lastabhängig...
Dazu kommt: Es gibt keine Warnanzeigen im Cockpit und im Fehlerspeicher ist auch kein Eintrag. Das Beschleunigungs- und Verbrauchsverhalten ist bei Kurzstrecken normal, bei Langstrecken mit einsetzendem Effekt um 1 Liter höher (Trotz reduzierter Geschwindigkeit)
Ich war natürlich in der Werkstatt, die haben zu dritt aufs Zweimassenschwungrad getippt und das auch getauscht, jedoch ohne Wirkung. Jetzt tippen sie auf die Pumpedüse-Elemente!
Habt Ihr sonst noch ne Idee?
Danke schonmal
18 Antworten
Habe bei meinem Oktavia das gleiche Problem gehabt.
Bei mir waren es letztendlich 2 kleine ausgewaschene Löcher im Zylinderkopf ca. 1-2mm Durchmesser vom Verbrennungsraum auf die Abgasseite.
Bis ca. 2300 touren normal dann Stottern und bei höherer Drehzahl wieder normal.
Nach Austausch des Zylinderkopfes war alles OK.
Habe mir den Tausch der Pumpe-Düse-Blöcke gespart. War ein Fehler, denn nach ca,10.000 km mußte dann der erste Block getauscht werde.
Gruß
Habe gerade jetzt im Momemt mit meinem Skoda Octavia 2,0 TDI 140 PS genau das gleiche Problem . Im Bereich um die 2000 U/min fängt er an zu ruckeln und man hat das Gefühl das Motorschwingungen die Bewegung auf die
Karosserie übertragen . Alles im Fahrgastraum vibriert , besonders der Fußraumbereich !
. 1 Werkstattdiagnose : 2Massenschwungrad . ('Sehr teure Reperatur ) !!! ca. 1500 € u. mehr
2 Diagnose : Räder auswuchten ! Habe ich gemacht . 50€ ( Problem immer noch )
Keiner weiß so richtig Rat , und nur auf Verdacht lasse ich keine Reperatur ( Massenschwungrad ) von über 1500 € machen . Also wenn jemand den Fehler gefunden hat , bitte bekanntgeben und vielleicht sollte man mal gemeinsam Skoda auf den anscheinend öfter auftretenden Felhler aufmerksam machen .
Bei mir scheint es an der unterdruckdose vom saugrohr gelegen zu haben.Nach Austausch war es nämlich nicht mehr.
Marchesan in Italien Pontebba, hat mir für 1320€ neue Kupplungsscheibe und ZMS eingebaut.