Mysteriöses Kühlwasser... bitte um schnelle Hilfe :-)
Moin!
Habe nun meine Bus innen fertig ausgebaut, und wollte moregen ne kleine Tour nach Flensburg machen....
Schon beim Kauf viel mir auf, dass im zweiten Kühlwassertank (der bei der Serviceklappe) nur gähnende Leere war. Im Haupttank (der mit dem Deckel mit Schlauch oben drauf) war aber noch ausreichend drinne.
Bin dann heute auch nur ein kurzes Stück bis zu VW gefahren (Temp war lt. Anzeige immer OK), und habe mir Kühlmittel gekauft (G12plus, denn G11 gibbet ja net mehr und er sagte das ist mischbar). Nun wollte ich vorhin bevor ich das neue reinkippe nochmal nachm rechten schauen, habe also nachdem ich den Wagen abgestellt ein wenig gewartet und dann den Hauptbehälter aufgemacht. Es kam ein ganz leises kleines "Piff" - war scheinbar noch ein ganz bisschen Druck drauf - und es lief ein Tröpfchen runter... naja jedenfalls habe ich dann diesen Schlauch vom Deckel entfernt und den Deckel ganz abgeschraubt und traute meinen Augen nicht:
Das Kühlwasser stand bis zum Rand! Der Ausgleichsbehälter war immernoch leer!
Was soll ich nu machen? Also ich hab jetzt erstma alles so gelassen wie es ist mit der Hoffnung, dass das Kühlwasser sich morgen abgesenkt hat... Oder hab ich Luft im Kühler vorne? Wieso kommt da verdammt nochma kein Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter (also den 2. Behälter bei der Serviceklappe)
Bitte helft mir, ich will morgen nicht so losfahren! Bin ja auch noch totaler Bus-Neuling *bibber*
38 Antworten
Meine neuen Deckel wegen eventuell defekten Ventil.
Also morgen isses soweit.....
aber: nervousfinger sagt man kann entweder am kühler vorne oder hinten am behälter entlüften... Bullipilot sagt man muss beides machen....
Aber ich frage mich, wenn ich jetzt vorne alle Luft rauslasse, dann motor aus und alles was jetzt hinten fehlt nachfülle, wo kann dann noch luft sein?
Und wo geht das Kühlwasser (also gemisch) hin, wenn der Pegel bei erhöhter Drehzahl im Behälter abfällt? Wenn nirgends Luft im System ist (habe die Luft vorne ja dann schon rausgelassen) kann doch das Kühlwasser nirgendwo hin!
Könnte ich also nicht einfach hinten den Behlter voll machen, dann motor an, kühler vorne entlüften, motor aus, das fehlende Wasser hinten nachfüllen und gut?
Weil wenn ich quasi "auf Druck" Wasser reinkippe, und dann mal bei stehendem motor den deckel öffnen würde, würde ja alles rausschwappen! Oder es würde von anfang an in den Nachfüllbehälter gedrückt werden!
Und noch ne zweite Sache... Bei mir ist nur bis -15 Grad Frostschutz drinne. Habe schon 5 Liter G12plus hier stehen. kann ich einfach 5 Liter ausm Druckbehälter absaugen und dann frisch (also pur) neu einfüllen?
Zitat:
Original geschrieben von Gibbel1
Also morgen isses soweit.....
aber: nervousfinger sagt man kann entweder am kühler vorne oder hinten am behälter entlüften... Bullipilot sagt man muss beides machen....
Aber ich frage mich, wenn ich jetzt vorne alle Luft rauslasse, dann motor aus und alles was jetzt hinten fehlt nachfülle, wo kann dann noch luft sein?
Und wo geht das Kühlwasser (also gemisch) hin, wenn der Pegel bei erhöhter Drehzahl im Behälter abfällt? Wenn nirgends Luft im System ist (habe die Luft vorne ja dann schon rausgelassen) kann doch das Kühlwasser nirgendwo hin!
Könnte ich also nicht einfach hinten den Behlter voll machen, dann motor an, kühler vorne entlüften, motor aus, das fehlende Wasser hinten nachfüllen und gut?
Weil wenn ich quasi "auf Druck" Wasser reinkippe, und dann mal bei stehendem motor den deckel öffnen würde, würde ja alles rausschwappen! Oder es würde von anfang an in den Nachfüllbehälter gedrückt werden!
Und noch ne zweite Sache... Bei mir ist nur bis -15 Grad Frostschutz drinne. Habe schon 5 Liter G12plus hier stehen. kann ich einfach 5 Liter ausm Druckbehälter absaugen und dann frisch (also pur) neu einfüllen?
Also entweder du entlüftest vorne am Kühler oder hinten über den Druckbehälter. Eins geht nur. In beiden Fällen mußt du das Fahrzeug anheben. Wenn vorne entlüftet werden soll dann vorne. Wenn hinten entlüftet werden soll dann hinten.
In beiden Fällen muß da wo geöffnet wird der höchste Punkt sein.
Merke ! Luft steigt immer nach oben.
Übrigens wir Bullifahrer leben alle damit das das Wasser heraussprudelt wenn man den Druckbehälter öffnet.
Oder willst du das Rad neu erfinden ?
Aber aber aber... *grübel* :-)
Also wir haben es jetzt hinter uns! hat alles geklappt! Haben folgendes gemacht:
vorne angehoben,
hinten den Behälter leergesaugt,
Schraube beim Kühler aufgemacht (damit Luft reinkommt und mehr Wasser nach hinten fließt),
das auch noch abgesaugt (bis ich 5 Liter zusammen hatte, musste nämlich den Frostschutzanteil stark erhöhen),
dann G12 plus pur rein bis der Behälter voll war,
dann Motor an,
hinten wurde der Behälter immer auf Randvoll nachgefüllt,
ich habe vorne darauf gewartet bis Kühlwasser am Kühler bei der Schraube rauskommt, dann zugedreht,
Leerlaufdrehzahl erhöht,
wieder Wasser hinten nachgekippt, vorne entlüftet,
hinten Deckel rauf,
motor aus,
warmgefahren,
wieder vorne hoch,
bei laufendem Motor nochmals vorne entlüftet,
und nu ist gut! :-) War gar nicht so schwer... aber nur zu zweit zu schaffen!
Aber jetzt kann ich ja gar nicht prüfen, wie hoch meine Kühlmittelkonzentration ist (wenn ich den Behälter aufmache suppt doch wieder alles raus und ich habe wieder Luft im System oder?)
Also laut meinen Berechnungen müsste das jetzt stimmen
(vorher war 16 Liter Kühlwassergemisch mit -15 °C konzentration, also geschätzt 25% Kühlmittel drinne, habe 5 Liter abgesaugt, also noch 11 Liter drinne, bedeutet bei 25% knapp 3 Liter Kühlmittel, dann knapp 5 Liter Kühlmittel raufgekippt, dann bin ich bei knapp 8 Liter Kühlmittel im gesamten Kreislauf und das ist doch korrekt oder?)
Ähnliche Themen
Hallo,
den Frostschutz kannst Du auch bei kaltem Motor und Motor aus prüfen. Da sprudelt nichts.
Grüße
Kai
aber ich habe den Behälter doch quasi "Auf Druck" zugemacht während die Leerlaufdrehzahl erhöht war!
Da müsste doch jetzt eigentlich irgendwo Druck drauf sein, weil ich ja den Motor auf der Drehzahl halten musste, damit das nicht alle swieder oben rauskommt...
Oder hab ich jetzt nen Denkfehler?
Frage mich sowieso wo das Kühlwasser hingeht, wenn man die Motordrehzahl erhöht.....
Hi,
um Gottes Willen den Wagen nicht hinten anheben und dann glauben, man koenne den Kreislauf ueber den Behaelter entluefteten. Der Motor laeuft dann partiell ohne Kuehlwasser und freut sich ueber lokale Ueberhitzung in Block und/oder Kopf mit den entsprechenden Folgeschäden.
Vorne aufbocken, Behaelter neben BAtterie voll machen, Motor im Leerlaufanwerfen, nachfuellen, dann den motor auf 2000 Umdrehungen und einer macht vorne die Schraube am kuühler auf, der andere fuellt hinten langsam nach, bEhalter immer schon voll halten. Irgenwann kommt vorne Wasser und dann vorne zudrehen und Behaelter randvoll machen und zuschrauben, dann Motor aus und Behaelter hinterm Nummerschild voll machen und Schlauch auf Deckel om Behaelter neben BAtterie aufschieben. Kühlwasserstand die naechsten Fahrten kontrollieren, weil das eingefuellte Wasser gelösten Sauerstoff enthaelt der bei Waerme ausgast und dann wieder zu Blasen im Behaelter nebe der batterie fuehren kann.
Im Betrieb findet kein Austausch zwischen den Baehaltern statt (ausser der Deckel des Behaälters neben der BAtteire ist defekt). Nur bei Defekten am System (Zyliderkopfdichtung durch oder Leck im Kühlsystem) wird findet ein Transfer zwischen beiden Behaeltern statt.
Gruss
Harro
der Behälter steht bei warmem Motor unter Druck, weil sich Wasser bei Erhitzung ausdehnt. Hast Du schon einmal Eier gekocht? Der Druck im Kühlsystem muss sein, weil das Wasser unter Druck eben nicht kocht.
Wenn das Wasser kalt ist, steht der Behälter auch nicht unter Druck. Man kann komfortabel nachfüllen oder den Frostschutz messen.
Grüße
Kai
hmmm
ich verstehe was du meinst, aber ich glaube ich meine was anderes :-)
Ich habe das Kühlmitteldoch auch "kalt" eingefüllt und hätte ich den Motor mit offenem Deckel ausgemacht, wäre alles rausgesuppscht oder??
Das Raussupschen habe ich doch nur mit dem aufschrauben des Deckels verhindert oder? und jetzt müsste doch - auch bei stehendem motor - auf irgendwelchen Schläuchen Druck sein oder???
Die Frage ließe sich auch einfach dadurch beantworten, wenn mir einer folgendes sagen kann:
??? wo geht das Kühlwasser hin, wenn man die Drehzahl erhöht ???
Wenn es durch Druck die Schläuche ausdehnt und dorthin "verschwindet", müsste es doch auch bei stehendem, kalten Motor ausm Behälter laufen wenn ich diesen aufschraube???
Irgendwie stehe ich aufm (Kühlwasser-)Schlauch...
So... ich glaub ich hab ein Problem...
Mein Kühlwasser hat sich wieder abgesenkt! Nachm entlüften war ja der Druckbehälter randvoll, und der Nachfüllbehälter auf max.
Nun habe ich letztens mal wieder nachgeschaut, Nachfüllbehälter leer, Druckbehälter wieder 3/4 voll. Also wieder genau wie vorm entlüften!
Aber auf dem Falz der in der Mitte des Kühlwasserbehälters ist, sieht man Feuchtigkeit.... Habe den Behälter jetzt mal richtig saubergemacht, dass man sieht, ob bzw wo da Wasser rauskommt...
Im Abgas ist kein weißer dampf (nur beim Kaltstart für 10 sekunden), bin also zuversichtlich, dass es nicht die ZKD ist.
Bleibt mir nix anderes übrig, als den Behälter zu tauschen?
Würdet ihr dann auch gleich das Kühlwasser komplett austauschen oder kann man das auch absaugen und später wieder rein damit?? (Habe nämlich gerade erst für 30 Euro original G12plus da reingemischt)
http://www.kaefer-co.de/index.php?...
ist das der richtige für mich?
(Habe 1,7 Diesel, bj 1990)
müsste doch der KY sein oder? wo kann man den MKB ablesen?
der 1,7 saugdiesel mit 57ps ist der ky.
den kennbuchstaben findest du am motorblock, wenn du hinterm bus stehst guck du mal vorne rechts am motorblock, in der nähe der unterdruckdose.
das kühlwasser kannst du auffangen und wiederverwenden.
kann man diese Schlauchschellen weiterverwenden? oder kann man auch ganz simple zum Schrauben ausm Baumarkt nehmen?
wenn dir deine schlauchschellen nicht mehr gefallen (zu rostig, verbogen, usw.) dann geh doch bitte _nicht_ in den baumarkt, sondern zu vw oder einem autoteilehändler. die haben die passenden schellen in allen grössen auf lager.
hui hui... naja, diese schraubbaren Schlauchschellen hätte ich halt noch (hab da mal nen Sortiment bei Aldi für 1,79 geschossen).
Klar ist das nicht original, aber die originalen machen auf mich einen weniger stabilen Eindruck (die werden ja nur zusammengebogen oder?)
:-)
bei den schlauchstellen zum zusammenschrauben hast du halt das problem das du irgendwann zu viel kraft auf den schlauch ausübst, er brüchig wird und es deswegen kaputt geht.