Mysteriöse Unwucht kommt und geht
Mein V6 GP0 wird nicht viel gefahren. Bei meiner typischen Langstrecke fahre ich ca. eine halbe Stunde durch die Stadt, bis ich dann auf die Autobahn komme und erstmals 100 fahren kann.
Dann fängt er an, ordentlich zu vibrieren, dass man sich kaum traut weiter zu fahren. Ich beschleunige dann auf 120 und die Vibrationen lassen etwas nach. Im Laufe der nächsten 5-10 Minuten verschwinden sie komplett. Ich kann danach auch wieder 100 fahren und der Wagen bleibt ruhig.
Kann gut sein, dass ich einen Höhenschlag oder Standplatten habe, aber warum sollte der innerhalb von 5 Minuten verschwinden und nicht innerhalb der ersten halben Stunde? Es fühlt sich an, als ob die Vibrationen selbst das Problem beheben, als ob sich dadurch irgend etwas Unrundes zentrieren würde. Auf der Rückfahrt 2 Tage später tritt das Problem nicht auf. In der Stadt fährt er auch ruhig.
Ich hatte schon die Straße im Verdacht, weil es immer an der gleichen Stelle passiert. Aber ab und zu passiert es such woanders.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@windelexpress schrieb am 6. September 2020 um 20:21:22 Uhr:
Wenn ich so Deinen Belag anschaue, ist da auch nicht mehr viel drauf.
Zum Lebensende meiner Bremse hatte ich auch öfter Vibrationen beim Bremsen.
In der Tat:
Zunehmend nicht zu verstehen, was da hier in Endlosschleife "analysiert" wird, anstatt die offensichtlich schrottigen Scheiben endlich erneuern zu lassen...
Schon allein der gammelige Anblick-bei solch einem Wagen...
So kann man seine eigene Lebenszeit und die anderer auch verplempern...
Mal schauen, wie viele Seiten das trostlose Beschreiben des Verschleisszustandes weitergeht...
38 Antworten
Ist die mal heiß geworden??
Sieht ja furchtbar aus...
Völlig verrostet und verrottet, die Scheibe.
Sah bei meinem Ferdi auch so aus, dazu die Scheiben teilweise verglast...
Händler hatte nachträglich einen erheblichen Teil der Erneuerung der Scheiben übernommen...
Viele Grüsse
Jens
@windelexpress Was bedeutet eingelaufen?
@Meiose Die Schewibe ist jedenfalls nichtr so heiß gelaufen, dass ich etwas davon bemerkt hätte.
Am Tag davor war da noch kein Rost und es sah für micht aus wie ein Riss. Gibt es so etwas: einen Riss in der Bremsscheibe? Kann das ein Riss sein?
Klar gibt es Risse in der Scheibe. Bei LKW passiert das öfter. Die Färbung sieht für mich aus als sei sie zu heiss gewurden...
Mal den bremssattel überprüfen. Oder sehen deine anderen Scheiben genauso aus?
Ähnliche Themen
Zitat:
@drautzburg schrieb am 30. Aug. 2020 um 14:54:54 Uhr:
Am Tag drauf habe ich das Foto gemacht. Um die Linie hatte sich Rost gebildet.
Hast Du den Wagen nach der kurzen Standzeit über Nacht kurz bewegt?
Für mich sieht es nach einem Abdruck vom Bremsbelag aus, weiter unten müsste noch so ein Abdruck sein von der unteren Kante. Man sieht den Umriss des Bremsbelages, wie der an der Außenkante des Bremsscheibe weiter geht Auch über eine kurze Zeit setzt die Bremsscheibe Rost an, wenn die z.B. nach einer Wagenwäsche nass abgestellt wurde.
PS: Nach einer kürzlich erfolgten Wagenwäsche sieht die Felge auf jeden Fall nicht aus. 😉 Vielleicht hat es stark geregnet?
Nein, der Wagen ist nicht vor kurzem gewaschen worden. Ja, es hat geregnet. Inzwischen (4 Tage später) sieht man noch ein paar weitere Rostflecken. Die kümmern mich erst einmal wenig. Die anderen Scheiben sehen nicht so aus.
Mich irritiert die zackige Linie in der Mitte. Einen Abdruck hätte ich mir irgendwie weniger zackig vorgestellt.
Wenn mein Dicker einen Vibrationsanfall hat und ich leicht bremse, dann habe ich des Gefühl, die Vibrationen im Bremspedal zu spüren. Kann das überhaupt sein, mit Bremskraftverstärker und so?
Kann ich den Rost mal eben abschmirgeln, um zu sehen, was darunter ist?
@Meiose wie überprüfe ich den Bremssattel?
Wagen anheben und Räder drehen. Sollte das besagte Rad schwerer drehen ist da was nicht in Ordnung.
Hallo!
@drautzburg : Wenn Du beim Bremsen das Gefühl hast, dass sich die Vibrationen verstärken, dann sind es zu 99% die Bremsscheiben.
Dafür spricht auch das starke Einlaufbild Deiner Bremsscheiben. Vermutlich hast Du schon die Toleranzgrenze für die Dicke der Scheiben erreicht, bzw. gar schon unterschritten.
Die Färbung der Scheiben kommt sicher davon, dass Du den Wagen nicht so oft fährst und dadurch der sich bildende Rost nie vollständig entfernt wird. Wenn die heiß werden, dann hast Du einen eindeutigen Einschlag in die Blaufärbung.
Der "Riss" ist nur der Abdruck von den Klötzen. Da steht dann ein wenig die Feuchtigkeit und daher bildet sich dort mehr Rost. Und die Zackigkeit kommt daher, weil der Klotz ja nicht kerzengerade ist an der Kante.
Bei einer echten Rissbildung durch heißbremsen, sieht die Scheibe aus wie eine Sonne vom Muster her-lauter kleine Risse auf der Bremsfläche, von innen nach außen.
Ich würde zu aller erst die Scheiben mit den Klötzen tauschen. Weitere Prüfungen kann man ja während der Montage durchführen, wie Leichtgängigkeit der Räder usw.
LG Michael
Zitat:
@drautzburg schrieb am 31. August 2020 um 08:15:12 Uhr:
@windelexpress Was bedeutet eingelaufen?@Meiose Die Schewibe ist jedenfalls nichtr so heiß gelaufen, dass ich etwas davon bemerkt hätte.
Am Tag davor war da noch kein Rost und es sah für micht aus wie ein Riss. Gibt es so etwas: einen Riss in der Bremsscheibe? Kann das ein Riss sein?
Eingelaufen bedeutet verschlissen!
Und wenn Du den rostigen Strich auf der Scheibe meinst, wie schon über mir erwähnt, das ist der Abdruck vom Belag, wo Feuchtigkeit steht. Einmal bremsen und die Scheibe ist blank.
Risse bei Scheiben gibt es, meist bei den tollen gelochten von Zimmerm. .
Wenn Deine Unwucht mal kommt und geht,würde ich eine krumme Scheibe ausschließen. Dann wäre die Unwucht immer da und Du könntest sie provozieren.
Deine Fahrwerksteile sind alle in Ordnung?
Wenn die Vibrationen beim Bremsen sind, dann sind es vermutlich die Scheiben.
Das konnte ich hier aber nicht rauslesen, das einfachste und günstigste für den Anfang, lass alle 4 reifen neu wuchten.
Danke an alle. Okay, es ist "nur" ein Abdruck der Klötze.
@1970Michael Vor allem spüre ich die Vibrationen im Bremspedal, bilde ich mir zumindest ein.
Kann es sein, dass sich meine Bremsen, zumindest zu Beginn der Fahrt, nicht vollständig lösen? Dann schrabbelt so eine Roststelle periodisch an den Klötzen und überträgt so eine Vibration. Bei 100 km/h treffe ich erstmals eine Resonanzfrequenz und das ganze Auto vibriert. Etwas später ist dann der Rost abgeschmirgelt und/oder die Bremsen haben sich wieder gelöst und der Spuk ist vorbei bis ich das Auto eine Woche stehen lasse.
So oder so sind wohl neue Bremsscheiben angesagt.
@drautzburg Die Bremsen lösen sich auf jeden Fall, sonst könntest Du ja nicht wegfahren. 😉
Erklärung: Bei Scheibenbremsen ist es allgemein so, dass der Kolben gegen den Belag gepresst wird und durch Reibung zwischen Bremsbelag und Scheibe tritt eine Verzögerung ein. Geht man von der Bremse wieder runter so bewegt sich der Bremskolben im Sattel wieder ein paar zehntel Millimeter zurück.
Bewirkt wird das durch einen Dichtring am Kolben der einerseits abdichtet und andererseits den Kolben in seiner besten Position hält. Dadurch verbiegt er (Dichtring) sich in einer Vorwärtsbewegung, rutscht etwas nach, gleicht dadurch die Abnutzung durch Scheibe und den Belag aus, und zieht den Kolben etwas zurück damit der Belag wieder frei ist.
Wenn das Fahrzeug länger steht, dann bildet sich aufgrund von Feuchtigkeit (Luft, Spritzwasser, Regen) Korrosion zwischen dem Bremsbelag und der Scheibe. Alles ganz normal. Dadurch "befestigt sich der Belag an der Scheibe und wird beim anfahren wieder gelöst.
Daher auch der "zackige" Verlauf der Rostlinie auf Deiner Scheibe.
So oder so, Deine Scheiben sind, dem Bild nach zu urteilen, austauschwürdig. 😉🙂
Die billigere Art wäre, so wie AlexHHMM schon sagte, mal die Räder wuchten zu lassen.
LG Michael
Zitat:
Die Bremsen lösen sich auf jeden Fall, sonst könntest Du ja nicht wegfahren
"Lösen" war vielleicht zu hart. Können die Beläge nicht mehr oder weniger an der Scheibe entlang schrabbeln? Oder wie ist das zu verstehen:
Zitat:
Wagen anheben und Räder drehen. Sollte das besagte Rad schwerer drehen ist da was nicht in Ordnung.
Meine Räder werden alle 6 Monate beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen gewuchtet. Die Vibrationen treten in beiden Fällen auf. Es könnte sein, dass mein Reifenmann konsequent falsch wuchtet, aber wahrscheinlicher ist: es liegt nicht an den Rädern.
Guck Dir mal die HydroLager an den Führungslenkern an.
Wenn die schwächeln kommt es auch zum Flattern beim Bremsen.
Hallo,
kann jemand mal eine Zeichnung zeigen, in der man sieht wo die Hydrolager genau sind ?
MfG