Mysteriöse Probs mit Überhitzung,auslaufendem Wasser und Batterie.Wasserkühler?pumpe?

BMW 3er E36

Ich habe einige Probs mit meinem Wagen:
1.)Das Scheibenwischwasser läuft massenhaft bei laufendem Motor oben aus dem Verschluss heraus
2.)Der Motor überhitzt bereits nach 5 Minuten Laufzeit (bei 1 Balken vor dem roten Bereich habe ich ihn immer aus gemacht)
3.)Die Batterie entlädt sich selbstständig.Bei der Batterie dachte ich bisher,dass es mit der Musikanlage zusammenhängen würde,aber ich habe die Sicherungen der Musikanlage herausgenommen,sodaß sie gar keinen Strom ziehen kann,und die Batterie entlädt sich trotzdem. (Die Fotos von meiner Verkabelung habe ich gemacht,nachdem ich ENDLICH meine Digitalkamera wiederbekommen habe,jetzt muss ich nur noch gucken,wo ich die CD von Ulead hingetan habe,um die Bilder zu verkleinern,dann füge ich sie in dem letzten Thread ein).

Ich tippe darauf,dass der Wasserkühler defekt ist,weil der Ventilator auch nicht lief,obwohl der Motor überhitzt war.Vielleicht auch nur die Wasserpumpe?
Was meint ihr?

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Bei der Rohestrommessung geht man so vor:

Minuspolklemme der Batterie runter, rote Messleitung des Multimeters in die 10 bzw. 20Amperebuchse stecken, Multimeter dann logischerweise auch auf 10bzw. 20Ampere stellen, dann die eine Messspitze an den Minuspol der Batterie halten, die andere an die Minuspolklemme, dann kannst du den Ruhestrom ablesen. Allerdings solltest du darauf achten, das Türen zu sind und falls deine Batterie im Kofferraum ist auch der Schalter für die Kofferraumbeleuchtung offen ist, denn sonst mißt du die Lampen dort mit. Sollte der Ruhe strom zu hoch sein einzeln die Sicherungen ziehen, so kannst du das Problem eingrenzen.

Danke für die Anleitung.

Ich habe jetzt schwarz vom Messgerät auf COM geschaltet und rot auf 20A.Es ergab sich ein Wert von 0.02.Der Wert schwankte zwischen 0,00 und 0,02,je nachdem an welchem Punkt des Minuspols der Batterie man messte.Ich habe alle Sicherungen und sonstigen Kabel,die an der Batterie befestigt sind,gelöst,aber der Wert blieb konstant.

Welcher Wert ist denn normal?

Was mir aber wieder auffiel:Erneut hat die Batterie im Laufe von 12 Stunden 0,6V verloren.Das kann ja wohl nicht normal sein ^^.

Also 0,02 Ampere sind völlig ok. Aber hast du bei der Messung auch alle Verbrauche mit angeschlossen gehabt, damit diese auch mitgemessen wurden? Weiter oben schreibst du, dass du deine Anlage abgeklemmt hattest. Ist die Batterie noch in Ordung? Wurde an der mal einen Belastungstest gemacht?

jo vielleicht kann sie einfach die "spannung" nicht mehr halten hatte letzens auch eine die ich aufgeladen hatte nach 3 std. dann getestet "hatte sich ja selbst entladen" .. und beim starten von 12 - auf 6 v abgefallen 🙂 also kann auch einfach nur sein das se hin ist 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


Also 0,02 Ampere sind völlig ok. Aber hast du bei der Messung auch alle Verbrauche mit angeschlossen gehabt, damit diese auch mitgemessen wurden? Weiter oben schreibst du, dass du deine Anlage abgeklemmt hattest. Ist die Batterie noch in Ordung? Wurde an der mal einen Belastungstest gemacht?

Nachdem die Batterie anfing sich zu entladen,habe ich die Sicherungen aus den Kabelsets der Musikanlage herausgenommen,aber die Batterie hat sich weiterhin unverändert entladen.

Bei der Messung habe ich immer eine Sicherung nach der anderen herausgezogen,gemessen und wieder hereingesteckt,aber der Wert blieb IMMER gleich.

Die Batterie ist seltsamerweise einwandfrei:Ich habe sie gestern um 1.20Uhr ausgebaut und gerade um 11.34Uhr nochmal im ausgebauten Zustand gemessen:Es waren beide Male exakt 12,14V,also kein Verlust.Sie ist auch erst ca. 3 Wochen alt (BOSCH).

Ich kann im Grunde nur einen Fehler beim Messen gemacht haben,sonst ergibt das doch keinen Sinn,oder?Die Kabel von der Musikanlage und der Alarmanlage habe ich bei der Messung direkt von der Batterie natürlich auch entfernt.
Ist denn die Anschlussweise,wie ich es gemacht habe,korrekt,oder habe ich da ein Kabel,etc. vertauscht?

Ähnliche Themen

Laß mal die Kabel von der Musik- und Alarmanlage dran....eins von beide scheint hier der Verursacher zu sein....

Greetz

Cap

Alles an Verbrauchern an die Batterie anklemmen, sonst ist eine Ruhestrommessung nicht wirklich sinnvoll. Also auch Anlage und AA anschließen und dann mal den Ruhestrom messen.
Insofern er sich dann weiter bei deinen angegebenen 20mA bewegt, wird wohl die Batterie selbst nen Treffer haben...

Grüße

Ich habe die Batterie nun wieder eingebaut😁ie Musikkabelsets ziehen tatsächlich Strom,obwohl ich die Sicherungen in den Kabeln entfernt habe (?!).Ich habe sie nun wieder eingesetzt und Werte zwischen 0,5A und 4A gemessen.Es muss demnach an den Kondensatoren liegen.
Die Alarmanlage konnte ich nicht abklemmen,weil dann immer die Akkusirene losgeht und das Messergebnis dadurch total verfälscht wird.Aber das Problem begann ungefähr mit dem Einbau der Kondensatoren,von daher liegt das sehr nahe.
Ich habe nun die Batterie wieder eingebaut,Alarmanlage angeschlossen und die Musikkabelsets von der Batterie entfernt.Ich messe später nochmal nach,ob sich die V geändert hat,wenn nicht oder nur minimal,sollte das Problem schonmal eingekreist sein.

Wie kann ich denn bei den einzelnen Kabeln messen,welches für den Kriechstrom verantwortlich ist?

Nach dem "Jetzt mach ich es mir selbst"-Buch müsste der Thermostat und der Viscolüfter in Ordnung sein.Bliebe ja nur noch die Wasserpumpe.Gibts da einen "Hausmanns-Test",um die Wasserpumpe zu überprüfen?

Hier ein Bild vom Wischwasserbehälter,der dauernd überläuft:
Der war komplett voll (gerade erst Inspektion gemacht und dabei wurde er gefüllt)...

BITTE LÖSCHEN

BITTE LÖSCHEN

Warum klappt das mit dem Einfügen nicht...die Bilder werden einfach nicht angezeigt...
Nochmal Nr.1:

So,es klappt endlich.
Nr.2:

Nr.3:

Nr.4 (letztes):

Kannst du mir mal verraten wie da jemand was erkennen soll, geschweige denn wissen, wie du den Kabelsalat angeschlossen hast?

Deine Antwort
Ähnliche Themen