myAudi App/Audi Connect Fehlermeldungen & Probleme
Hallo zusammen,
ich habe Probleme mit der my Audi App. Laden über zeitprogramm funktioniert gar nicht, starte einfach nicht und dann kommt eine Meldung dass bis zum geplanten Abfahrtszeitpunkt das laden nicht mehr erreicht werden kann und der Abruf des Fahrzeugs funktioniert auch meistens nicht und es kommt diese Meldung.
Oder hab ich mal wieder keinen Plan ?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen!
Ihr habt sicher alle den tagelangen Ausfall von Audi Connect mitbekommen. Ich habe es nicht genau verfolgt, aber es war für mich mindestens eine Woche vollständig nicht nutzbar. Leider gibt es ja keinerlei Dienststatusanzeige oder wenigstens ein Banner auf der myAudi Seite, so wie man es von professionellen Internetdienstleistern kennt. Heute habe ich jedoch folgende Meldung auf der myAudi Seite gefunden:
Connect News
Sehr geehrter Audi connect Kunde,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Störungen bei den Audi connect Diensten behoben worden sind.
Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld.
Sollten erneut Beeinträchtigungen bei der Nutzung von connect Diensten auftreten, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.
Unsere Kontakt Informationen können Sie in unserem Portal unter Kontakt finden.
Audi Digital Services
Ich denke, dass diese Meldung sehr gut dokumentiert das der Audi Vorstand noch nicht verstanden hat, wie wichtig ein Dienst wie myAudi ist, um in Zukunft auf dem Automobilmarkt überleben zu können. Eine solche Meldung hätte ich akzeptabel gefunden, wenn für mich myAudi ein paar Stunden nicht erreichbar gewesen wäre. Nach so einem fatalen und lang andauernden Ausfall hätte ich mir wenigstens etwas wie die folgende Meldung gewünscht.
Sehr geehrter Audi connect Kunde,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Audi connect Dienste von X.X.X X:X:X MEZ bis Y.Y.Y Y:Y:Y MEZ ganz oder teilweise ausgefallen waren. Grund für den Ausfall war [detaillierte Beschreibung des Problems]. Um einen derartigen Ausfall in Zukunft zu vermeiden haben wir folgende Schritte unternommen. [Detaillierte Beschreibung aller Maßnahmen]
Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld mit einer kostenlosen Verlängerung ihres aktuellen Audi Connect Abonnements um einen Monat.
Sollten trotz unserer intensiven Bemühungen erneut Beeinträchtigungen bei der Nutzung von connect Diensten auftreten, halten wir sie unter [URL] in Zukunft zeitnah auf dem Laufenden.
Audi Digital Services
Das wäre wenigstens ein Versuch, das völlig zerstörte Vertrauen in myAudi wieder etwas herzustellen. Audi connect ist ein Service den wir extra bezahlen. Ich finde es schon eine ziemliche Frechheit das Audi hier einfach zur Tagesordnung übergeht obwohl sie nicht nur eine Dienstverpflichtung für über eine Woche nicht erbracht haben sondern ihren Kunden auch noch einige Unannehmlichkeiten bereitet haben.
Eine Verfügbarkeit von 99% im Jahr sollte für so einen Dienst eigentlich mindestens garantiert werden können. Das entspricht nicht mehr als ca. 3 Tage Ausfall im Jahr. Gute Internetdienste bleiben unter 6 Stunden. Aber einen Technikvorsprung in diesem Bereich scheint Audi leider nicht anzustreben.
Gute Fahrt vom Spurhalter!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Connect Ausfall und Audis Reaktion' überführt.]
3988 Antworten
Mal etwas zum laecheln … bitte mit Humour lesen … und nicht ganz so ernst nehmen ...
Das Alles ist natuerlich nur eine fiktive Darstellung und eine persoenliche Meinung, und hat nur bedingt mit der realitaet eines Audi-Kunden zutun.
liebes Tagebuch...
Tag 08/15 meines Leben mit dem etron ...
nun habe ich mich auch in den Wirren des Audi digitalsupport verfangen.
Audi benutzt wohl ein Ticketsystem ...
- also wird ein sogenannter "case" erstellt (mit „case-nummer“)
- nun beginnt die Uhr zu ticken (Zeitvorgaben zum schliessen dieses "case"😉
(lange laufende "case" eskalieren automatisch und es kommt zu unangenehmen Rueckfragen)
- nun ist das Bestreben des digitalsupports das schliessen des "case" und weniger die Loesung des Problems
- ich bin dem digitalsupport wichtig
- und es arbeiten die besten Koepfe an meinem Problem
- und das mit Nachdruck ...
ach, ich freu mich ....
Nach einem Telefongespraech zur IT von Audi, etlichen Daten und screenshots, habe ich nun einen Termin beim Haendler
Uebrigens, ich weiss jetzt wie man screenshots am smartphone erstellt.
so hat Alles etwas Gutes …. ich freu mich
was ist passiert?
- der "case" wurde bearbeitet, Loesung wurde vorgeschlagen(Haendler) die Uhr wurde zurueckgestellt und startet neu
- der Haendler soll weitere "Tests" durchfuehren und ein Reset des Kommunikationsmoduls
... ich freu mich ... es geht vorwaerts ...
aber Hmmm ... nun ...
- aktuell funktioniert aber die Audi app ohne Probleme … hmmm, ich freu mich
- und ja, ich kann versichern, das in Frankfurt/Main City der D-Netz LTE Empfang vorhanden ist
- das reset des Kommunikationsmodul bewirkt .... ja, eben nix, denk ich mir ....
egal ... ich freu mich ... es geht vorwaerts ...
und, ich mag den Haendler, fahr da gerne hin … bald gibt’s auch wieder Kaffee umsonst ...
Fazit:
- das Ganze hat was von Comedy ….
- der digitalsupport beschaeftigt mich, bin ja Rentner, ist gut gegen Demenz
- der Unmut des Kunden wird auf den Haendler abgewaelzt (und der Haendler weiss das)
- der Haendler bekommt gesagt … druecke mal hier, druecke mal da …. und nun schau mal dort …
.... ob der sich auch freut ... egal ... Kaeffchen
ich rede mit anderen Rentner waehrend der Wartezeit … ich lerne gerne neue Leute kennen
Das Niveau der Hilfe ist auf ...
"haben Sie schon mal ihren PC aus- und wieder ein-geschaltet"
"wackeln Sie mal am Kabel"
... kennt noch einer den Niemeier, war wohl auch Audi-Kunde
egal ... ich freu mich ... es geht vorwaerts ...
manchmal denke ich ... im stillen und heimlich, eben so als dummer Rentner ...
- die Fahrzeuge sind nicht das Problem, Audi gefaellt mir, und es kommuniziert ...
- die Haendler sind nicht das Problem, stets bemueht und hab ich den Kaffee schon erwaehnt?
- die Kunden und ihre Smartphones sind nicht das Problem
- Audi hat ein IT backend Problem und bekommt seine Bastelbude nicht in den Griff
Der etron ist ein richtig gutes Auto, wir fahren den sehr gerne und oft, umso aergerlicher ist
der dilettantische, unzuverlaessige Service von Audi connect.
- hab ich das wirklich gesagt ??? ... ich soll mich ja als Rentner nicht aufregen ...
Ich hoffe die abgebrochenen BWL-Studenten, die die Budgets in Konzernen festlegen, nehmen mal Geld in die Hand und transferieren die Audi IT ins 21te Jahrhundert. Gerne auch mit professioneller Hilfe von Dritten.
Wer moechte kann es ja mal gerne versuchen mit dem „case“ und digitalsupport. Vielleicht tut sich ja mehr wenn sehr viele solche „case“ eroeffnen und NICHT schliessen lassen.
Also immer auf die „case-nummer“ referieren.
Nach dem Grosskonzern Motto: „to fight the system … use it“
Und noch ein Rat an die Audi IT …
---> Jungs …. „Qualitaet ist, wenn man trotzdem lacht“
und jetzt,
Kaffeetassen beiseite ... und bootet mal eure Windows 98 System (soll ja helfen)
egal ... ich freu mich ... es geht vorwaerts ...
Verdammt …. wo sind den die ganzen Smilys geblieben ….
Hier 😛 😁 …willkommen als ein neuer freier Mitarbeiter der Audi IT/Kunden- und Freundlichenbeschäftigungsdienst
…mein Problem wird nach einigen Screenshots gerade analysiert….erwarte eine baldige Anweisung, einen Termin beim Freundlichen zu machen 🙄
Und dann können Sie noch mit Service direkt von Audi in Deutschland zufrieden sein. In den Niederlanden haben wir PON für den Service. Sie sind bei allem, was sie tun, hauptsächlich auf ihren eigenen Gewinn aus.
Wie sich die Vorgänge doch gleichen ;-) Zumindest meine ich einen konsistenten Support-Prozess erkennen zu können... Immerhin keine Willkür?
Zur Erweiterung des Prozessverständnisses möchte ich noch eine Variante ergänzen:
Nach Eröffnung eines Cases (und mehrere Tage später) erfolgt die Bitte um Bereitstellung von Datenexporten und Screenshots zur weiteren Erläuterung des Cases.
Wiederum mehrere Tage (oder sollte ich sagen Wochen?) Benachrichtigung über den aktiven, noch immer laufenden (=ungelösten) Vorgang mit der erneuten Bitte um Datenexport und Screenshot. Begründung: aus Datenschutzgründen werden diese bereitgestellten Informationen automatisch nach einer gewissen Zeit bei Audi gelöscht!!!! Aber "wir arbeiten dran" .
Das wird tatsächlich mehrfach wiederholt!
Dann jedoch vorläufiges Ende dieser Prozessvariante und einschwenken auf den Hauptprozess wie oben beschrieben: "bitte kontaktieren Sie den Händler Ihres Vertrauens mit Hinweis auf die Case Nummer" :-(
Ähnliche Themen
@Mercedix, trifft den Nagel auf den Kopf. Bei mir wird bei jeder Fehlermeldung ein Ticket aufgemacht bei Audi Connect und dies einfach aus Prinzip, um den Apparat am Laufen zu halten, damit Probleme gelöst werden. Bekommt man nämlich den Bescheid, den Händler aufzusuchen und der muss die Operation nach 4 Tagen unverrichteter Dinge abbrechen, geht im Support nichts mehr. Drum, macht ganz fleissig Tickets auf und schiesst sie mit Screenshots zu, teilt eure Android oder iOS Version gleich zu beginn mit, sowie auch die Version der App, dann kann nicht mehr Zeit geschunden werden :-)
Ich hab das vor über einer Woche auch gemacht. Hat mich fast eine Stunde gekostet. Sorry, soviel Zeit möchte ich nicht jedesmal investieren.
Seit knapp vier Wochen offline, zwei Tage Werkstatt und viele Telefonate und Mails mit dem Support später muss ich feststellen, dass der einzige Weg wohl ist, eine Frist zu setzen und dann den bitteren Weg zu gehen, falls kein Konsens gefunden werden kann, so bleiben darf es jedenfalls nicht.
Ein unkonnektierter e-tron ergibt auf Dauer einfach keinen Sinn, auf der Langstrecke wird es dann ganz bitter, wenn man keine aktuellen SoCs erhält oder geplante Routen nicht gesendet bekommt - der Standklimakomfort spielt da nur noch eine Nebenrolle als Luxusproblem.
So kann man so ein feines Auto ganz einfach madig machen und mehr als Betroffenheit ist vom Support leider nicht zu erwarten, wie es scheint.
…. der bittere Weg könnte allerdings im Leasing auch mit Rückforderung eines Teils der Rate beginnen, bis der Support, der ja „dran“ ist, das Problem gelöst hat. Schließlich zahlt man volle Funktionalität und bekommt einen Teil der Leistungen nicht geliefert.
Über die Schwere der Einschränkungen wegen „ausgefallenen digitalen Diensten“ in Verbindung mit einer Wandlung eines Elektrofahrzeuges möchte ich mich aber nicht in allen Instanzen streiten.
Und Leasingraten einbehalten straft erstmal die Leasing und nicht Audi, ob das also hilfreich sein kann?
Aber das ist Thema für einen andern Thread.
Ich wünsche mir einfach eine ehrliche und transparente Kommunikation seitens Audi, aber selbst eine scharfe Mail hat keinerlei Details zum aktuellen Stand oder den vermuteten Ursachen gebracht, nur eine weitere Bitte um Geduld.
Wochenlang hingehalten werden ärgert mich genauso sehr wie die eigentliche Einschränkung, lieber digitalsupport@audi.de 😉
Genau diese Probleme handelt man im Leasingvertrag ja idR. z.L. des Leasingnehmers ab. Er hat zu klagen, zu fordern oder zu kürzen. Da dürfte die Leasing schnell und fein raus sein. Einen Anspruch gegen die Leasingfirma herzuleiten dürfte im Falle Audi Leasing dann nur über Kopplung des Finanz- mit dem Kaufgeschäft möglich sein.
Ich verstehe den Frust, den man ja auch mit Nichtaudis stellenweise hat. Und auch wenn die beschriebenen Funktionen ärgerliche Missstände im Komfortbereich sind. Aber sie sind doch nicht wirklich das funktionelle Aus des E-Tron?!
Den SoC bekomme ich im Auto angezeigt und wenn ich lade sehe ich das auf der App des Ladeanbieters (meist und nur wenn ich nicht mit Audi lade 😉 ). Ist das senden von Routen wirklich so elementar? Kann ich mein Ziel nicht im Navi eingeben oder es ihm sagen, wo ich hin möchte? Oder liegt das jetzt wieder an der unendlich übertechnologisierten Lösung im MMI-Navi, dass man den nächsten Mondflug programmieren muss, damit man eine passende Ladesäule unterwegs findet? Ich fahre meist sowieso einfach bis ich meine da wird eine Säule kommen und die will ich dann haben.
Für Soccermoms und Büropendler ist das quasi keine Einschränkung.
Es leidet aber teils massiv die Langstreckentauglichkeit unter dem Thema.
Beispielsweise ein Ladeabbruch am 50kW DC-Charger mangels HPC (genau das bei ca. SoC von 30% kürzlich erlebt) den man nicht gemeldet bekommt kann einem schon den Zeitplan gehörig durcheinander bringen. Ich musste eine Dreiviertelstunde laden nach meiner geplanten Pause um dann zu einem HPC zu kommen und dort nochmal eine grobe Viertelstunde zu laden. Es war super.
Dann die Routenplanung des Navis, naja. Also plane ich größere Fahrten vor, erstelle das dann von Hand in der App und sende diese Route ans Auto.
Natürlich komme ich mit dem e-tron auch offline irgendwann an, aber eben mit den genannten Gefahren / Einschränkungen.
Wie dem auch sei, akzeptieren muss ich nicht, dass das beliebig lange nicht funktioniert, denke ich mal.
Ich verstehe Deine Verärgerung. Aber ich bei genauer Klarheit wird es wohl etwas ein kleineres Problem. Beispiel:
Du monierst: "Ich musste eine Dreiviertelstunde laden nach meiner geplanten Pause um dann zu einem HPC zu kommen und dort nochmal eine grobe Viertelstunde zu laden. Es war super." Ursache: Du bist eine 50 kW Box gefahren, weil Du die Abweichung (kein HPC) nicht im Vorfeld wusstest.
Du hättest aber auch beim Erkennen, dass es eine 50 kW-Kiste ist weiterfahren können? Wie weit war der nächste HPC entfernt? Bekommst Du die Ladeleistung gar nicht im e-tron angezeigt (kann ja sogar mein smart und jede Handyapp)? Jetzt hast Du Pause gemacht, weil Pause dran war. Da wird der Wagen in 30 Minuten Pause ca 100 km geladen haben. Dann hättest Du in dem Moment zum nächsten HPC fahren können, oder?
Routenplanung: Ich gehe mal davon aus, dass Du vorher weisst welche Ziele Du anfährst. Da kann man doch beim Losfahren an jedem Ziel das nächste eingeben, oder? Oder ist das bei Dir so hoch dynamisch, dass sich Deine Zwischenziele tagsüber stets ändern können?
(Mich nerven solche Dinge auch - ich will nur eine Erkenntnis haben, dass man das ertragen kann um die Kraft für andere Dinge effektiver einsetzen zu können.)
Nein, ich habe den DC Lader angefahren weil ich dort eine längere Pause geplant hatte fürs Mittagessen, im Gasthaus. Dass ich dann zu einem ungeladenen Auto zurückkomme wäre nicht geschehen, wenn Audi Connect getan hätte, was es soll.
Ich favorisierte falls machbar Ionity, dafür zahle ich extra 17€ mtl. Grundgebühr an Audi, das bekommt das Navi schonmal nicht hin. Einige Ionitystandorte finde ich im Navi nur bei aufwendiger und fummeliger Googlesuche (die korrekte Fahrtrichtung ist auch nicht immer intuitiv erkennbar), in der App ist das etwas entspannter machbar.
Natürlich hast Du Recht, bislang bin ich immer trotzdem ans Ziel gekommen, möchte ich so aber eben nicht dauerhaft müssen.
Das kann bei aller Liebe auch nicht die Vorstellung von Audi einer Elektromobilität in der Luxusklasse sein.
Und, bei aller Liebe zu dem Wagen - Audi hat beim Verkauf diese Funkionen zugesichert und sie wurden teilweise extra bezahlt ( Standklima zb).
Dann erwarte ich als Konsument das dies, bis auf Zeitlich sehr begrenzte Ausfälle - einfach funktioniert.
Ohne wenn und aber, und vor allem ohne der Ignoranz des Supports.
Wenn ich aus technischen Gründen nur einen Teil meiner Leasingrate überweise, steht der Pfänder vor der Tür!
Also verstehe ich das richtig das dass Auto den Ladeabbruch normalerweise über die App melden sollte? Wenn er das natürlich nicht tut ist das natürlich extrem ärgerlich. Stelle mir das grade vor wenn ich an einem Rasthof mit Frau und Kindern Pause mache 30-60 Minuten und dann zum Auto komme und dann stellt man fest oh nur 10% mehr geladen weil Ladeabbruch. Dann muss man erneut 60 Minuten warten. Das ist ja nicht im Sinne des Erfinders und aus meiner Sicht dann schon ein erheblicher Mangel. Ist bei einem E-Auto nun mal recht elementar weil die Ladezeiten zwar schon kürzer sind aber halt immer noch recht lange.
Bin froh, dass es bei mir funktioniert (den Ladeabbruch habe ich an der Säule selbst initiiert, um zu sehen, ob die App Bescheid gibt). Hat nur wenige Sekunden gedauert. Btw. wenn der Wagen sein Ladeziel erreicht hat, bekomme ich auch Bescheid.