myAudi App/Audi Connect Fehlermeldungen & Probleme

Audi e-tron GE

Hallo zusammen,

ich habe Probleme mit der my Audi App. Laden über zeitprogramm funktioniert gar nicht, starte einfach nicht und dann kommt eine Meldung dass bis zum geplanten Abfahrtszeitpunkt das laden nicht mehr erreicht werden kann und der Abruf des Fahrzeugs funktioniert auch meistens nicht und es kommt diese Meldung.

Oder hab ich mal wieder keinen Plan ?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Ihr habt sicher alle den tagelangen Ausfall von Audi Connect mitbekommen. Ich habe es nicht genau verfolgt, aber es war für mich mindestens eine Woche vollständig nicht nutzbar. Leider gibt es ja keinerlei Dienststatusanzeige oder wenigstens ein Banner auf der myAudi Seite, so wie man es von professionellen Internetdienstleistern kennt. Heute habe ich jedoch folgende Meldung auf der myAudi Seite gefunden:

Connect News

Sehr geehrter Audi connect Kunde,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Störungen bei den Audi connect Diensten behoben worden sind.
Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld.
Sollten erneut Beeinträchtigungen bei der Nutzung von connect Diensten auftreten, können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren.

Unsere Kontakt Informationen können Sie in unserem Portal unter Kontakt finden.

Audi Digital Services

Ich denke, dass diese Meldung sehr gut dokumentiert das der Audi Vorstand noch nicht verstanden hat, wie wichtig ein Dienst wie myAudi ist, um in Zukunft auf dem Automobilmarkt überleben zu können. Eine solche Meldung hätte ich akzeptabel gefunden, wenn für mich myAudi ein paar Stunden nicht erreichbar gewesen wäre. Nach so einem fatalen und lang andauernden Ausfall hätte ich mir wenigstens etwas wie die folgende Meldung gewünscht.

Sehr geehrter Audi connect Kunde,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Audi connect Dienste von X.X.X X:X:X MEZ bis Y.Y.Y Y:Y:Y MEZ ganz oder teilweise ausgefallen waren. Grund für den Ausfall war [detaillierte Beschreibung des Problems]. Um einen derartigen Ausfall in Zukunft zu vermeiden haben wir folgende Schritte unternommen. [Detaillierte Beschreibung aller Maßnahmen]

Für eventuelle Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung und bedanken uns bei Ihnen für Ihre Geduld mit einer kostenlosen Verlängerung ihres aktuellen Audi Connect Abonnements um einen Monat.

Sollten trotz unserer intensiven Bemühungen erneut Beeinträchtigungen bei der Nutzung von connect Diensten auftreten, halten wir sie unter [URL] in Zukunft zeitnah auf dem Laufenden.

Audi Digital Services

Das wäre wenigstens ein Versuch, das völlig zerstörte Vertrauen in myAudi wieder etwas herzustellen. Audi connect ist ein Service den wir extra bezahlen. Ich finde es schon eine ziemliche Frechheit das Audi hier einfach zur Tagesordnung übergeht obwohl sie nicht nur eine Dienstverpflichtung für über eine Woche nicht erbracht haben sondern ihren Kunden auch noch einige Unannehmlichkeiten bereitet haben.

Eine Verfügbarkeit von 99% im Jahr sollte für so einen Dienst eigentlich mindestens garantiert werden können. Das entspricht nicht mehr als ca. 3 Tage Ausfall im Jahr. Gute Internetdienste bleiben unter 6 Stunden. Aber einen Technikvorsprung in diesem Bereich scheint Audi leider nicht anzustreben.

Gute Fahrt vom Spurhalter!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi Connect Ausfall und Audis Reaktion' überführt.]

3988 weitere Antworten
3988 Antworten

Dann stimmt das IT Design aber mal gar nicht. Kann ja nicht sein, daß man zur Cache Entleerung den Server runterfahren muß. Und selbst wenn, dann würde man parallel (automatisiert) neue Instanzen starten, die die Requests abarbeiten. So Sachen wir Failover, verteilte Architektur, Availibility Zones etc. bringt ja quasi jeder Cloudbaukasten (z.B. AWS) mit.
Hmm, unterstellen wir mal, daß sie sich gerade in diese Richtung bewegen 🙂

AWS gibt es auch in Deutschland

Zitat:

@Area_51 schrieb am 23. Februar 2021 um 19:15:15 Uhr:


Dann stimmt das IT Design aber mal gar nicht. Kann ja nicht sein, daß man zur Cache Entleerung den Server runterfahren muß. Und selbst wenn, dann würde man parallel (automatisiert) neue Instanzen starten, die die Requests abarbeiten. So Sachen wir Failover, verteilte Architektur, Availibility Zones etc. bringt ja quasi jeder Cloudbaukasten (z.B. AWS) mit.
Hmm, unterstellen wir mal, daß sie sich gerade in diese Richtung bewegen 🙂

Klingt wie das, was ich mit meinem Laienwissen ausdrücken wollte, nur eben mit Fachchinesisch auf den Punkt gebracht. 😁

Hatte direkt die Vorstellung im Kopf, dass mein Mobilfunkanbieter alle 14 Tage seine Server rein runterfährt und dann für Stunden/Tage das Smartphone offline ist - unvorstellbar.

Aber wie du schon sagst, unterstellen wir mal, sie entwickeln sich in die richtige Richtung. 😉

@A5-Fan Danke für deinen Post. In den letzten 20 Monaten war es immer wieder ein Auf und Ab mit der Stabilität der Appverbindung zum e-tron. Seit Sonntagnachmittag habe ich zB wieder nur sporadisch Kontakt zum Fahrzeug MY21. Es liegt nicht am Funkloch!
Zum Glück ist das Fahrzeug beim Freundlichen und erhält das TPI Update (DC charging). Das App-Problem, resp. Standklimatisierung via LTE wurde für mein Fug ebenfalls gesichtet und wird mit dem Werk abgeklärt. Bin gespannt, ob es an den Servern liegt oder eben am Fzg MY21?! Werde wieder berichten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 23. Februar 2021 um 19:01:21 Uhr:


Bei mir funzt bislang alles wunderbar, jederzeit Zugriff, keine Probleme, wie es sein soll.

Zur Ausfall-Problematik fällt mir eine Sache ein, die mir ein Mitarbeiter aus dem Forum Ingolstadt vergangene Woche erzählt hat. Die Server für sämtliche Audi-Fahrzeuge weltweit stehen allesamt in Deutschland und sind DSGVO-konform ausgelegt. Dementsprechend muss Audi die einzelnen Server, so seine Argumentation, in gewissen Abständen runterfahren, um den Cache zu löschen bzw. die DSGVO einzuhalten.
Ich meinte dann nur: DSGVO schön und gut, auch Datensicherheit etc., aber dennoch kann es ja nicht sein, dass es in Foren eine Häufung an Beschwerden gibt, dass die Dienste scheinbar gerne mal tagelang ausfallen, für solch einen Fall braucht es dann eben Backup-Lösungen etc.
Er unterstrich noch einmal nachdrücklich, dass es eine ganze Horde an Mitarbeitern gibt, die bei Audi 24/7 an der IT arbeitet. Glauben wir ihm einfach mal. 😉

Einen Server komplett runterfahren, um den Cache zu löschen? Mit Verlaub, so einen Blödsinn habe ich schon lange nicht mehr gehört.

Erinnert mich irgendwie an eine Aussage im Audi Showroom am Flughafen München, wo der Betreuer sich nicht davon abbringen ließ, dass man die Stecker auf beiden Seiten braucht, wenn man 22 kW AC laden will.

Zitat:

@mandioni schrieb am 23. Februar 2021 um 20:37:52 Uhr:


@A5-Fan Danke für deinen Post. In den letzten 20 Monaten war es immer wieder ein Auf und Ab mit der Stabilität der Appverbindung zum e-tron. Seit Sonntagnachmittag habe ich zB wieder nur sporadisch Kontakt zum Fahrzeug MY21. Es liegt nicht am Funkloch!
Zum Glück ist das Fahrzeug beim Freundlichen und erhält das TPI Update (DC charging). Das App-Problem, resp. Standklimatisierung via LTE wurde für mein Fug ebenfalls gesichtet und wird mit dem Werk abgeklärt. Bin gespannt, ob es an den Servern liegt oder eben am Fzg MY21?! Werde wieder berichten.

Welches Update DC charging?

Wer von Euch nutzt die Routenplanung über die Audi App? Ich habe das Problem das meine gesendeten Routen nie im Fahrzeug angezeigt werden. Alles andere funktioniert sonst einwandfrei. Mache ich vielleicht einen systematischen Fehler oder muss etwas spezielles im Fahrzeug eingestellt sein? Danke für Euren Input.

Das dauert so bis ca. 2 Minuten bis die ankommen.

Hast das freigeschaltet in der App? Gleicher Benutzer wie in der App?

Es geht alles andere, sprich ich musste mich in der App ja genau gleich anmelden wie im Audi MMI. Ganz selten kommt auch mal etwas. Aber eine Route kam bislang noch nie an. Selbst wenn ich mit dem Handy mit WLAN mit dem Auto verbunden bin und zudem die App noch offen habe wird nichts übertragen. Keine Ahnung woran es liegt. Autostatus abrufen, Ladeziel ändern, Standheizung aktivieren geht alles. Nur die Routen kommen nicht an. Die App meldet jedenfalls eine erfolgreiche Übertragung.

Zitat:

@rosswell schrieb am 25. Februar 2021 um 13:06:41 Uhr:


Wer von Euch nutzt die Routenplanung über die Audi App? Ich habe das Problem das meine gesendeten Routen nie im Fahrzeug angezeigt werden. Alles andere funktioniert sonst einwandfrei. Mache ich vielleicht einen systematischen Fehler oder muss etwas spezielles im Fahrzeug eingestellt sein? Danke für Euren Input.

Funktioniert bei mir bisher einwandfrei.

Zitat:

@rosswell schrieb am 25. Februar 2021 um 13:06:41 Uhr:


Wer von Euch nutzt die Routenplanung über die Audi App? Ich habe das Problem das meine gesendeten Routen nie im Fahrzeug angezeigt werden. Alles andere funktioniert sonst einwandfrei. Mache ich vielleicht einen systematischen Fehler oder muss etwas spezielles im Fahrzeug eingestellt sein? Danke für Euren Input.

Hatte ich beim neuen A1 und A3 auch.
Alles komplett deinstallieren und neu verbinden hat geholfen, danach liefs reibungslos.

Danke für den Tipp. Dann werde ich das mal probieren. =)
Also Hquptbenutzer im Fahrzeug auch zurücksetzen und App löschen oder nur App löschen und neu installieren?

Zitat:

@rosswell schrieb am 25. Februar 2021 um 13:39:27 Uhr:


Danke für den Tipp. Dann werde ich das mal probieren. =)
Also Hquptbenutzer im Fahrzeug auch zurücksetzen und App löschen oder nur App löschen und neu installieren?

Hauptnutzer auch löschen und komplett neu verbinden. 🙂

also bei mir hat es letztes mal einwandfrei funktioniert, aber soweit ich mich erinnern kann, war die Route nicht unter gesendete zu finden, sondern letzte Ziel - schau mal nach

Zitat:

@Area_51 schrieb am 23. Februar 2021 um 19:15:15 Uhr:


Dann stimmt das IT Design aber mal gar nicht. Kann ja nicht sein, daß man zur Cache Entleerung den Server runterfahren muß. Und selbst wenn, dann würde man parallel (automatisiert) neue Instanzen starten, die die Requests abarbeiten. So Sachen wir Failover, verteilte Architektur, Availibility Zones etc. bringt ja quasi jeder Cloudbaukasten (z.B. AWS) mit.
Hmm, unterstellen wir mal, daß sie sich gerade in diese Richtung bewegen 🙂

Ich hab das erleben dürfen. Schimpft sich MBB
Finde den E-Tron wunderschön (Vater hat sogar einen)
Aber die Architektur von MIB3 und den Backends widerspricht
allem was ich von verteilten Systemen kenne und schätze.
Und das hat mich trotz top Leasingrate abgehalten.
Kenne auch niemanden mit Ingolstadt Erfahrung,
der den MBB nicht am liebsten abfackeln würde. ??

Bringt leider Etron, Etron-GT oder Taycan Besitzern wenig,
da die Fahrzeuge ziemlich eng am Backend hängen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen