MV6 wirklich so schlecht?

Opel Omega B

Moin moin,

ich wollte mal eine kurze und knappe Frage stellen.

Leider hört man sehr unterschiedliche Dinge und ich weiß noch nicht wirklich, ob man viel schlechtes hört, weil die Leute die nicht zu beanstanden haben, sich natürlich auch nicht dazu äussern ^^

Ich wollte mir als Nachfolger meines 3l Omega A halt ebend eine
MV6 Limo holen und lese aber irgendwie immer nur Horrorgeschichten.

Und naja, da wollt ich mal in einem größerem Forum (wie hier) nachfragen.

Also: Wie schlecht sind die MV6 (3l im Omega) Maschinen wirklich?

Grüße,
Jon

45 Antworten

Moin
Der US-V8 ist ein grosses viereckiges Ding das viel Krach macht, nicht über 4000 drehen darf und bei mehr als Halblast auseinander fällt, für Tempo 80 aber genial.
Das hat Opel schon im Diplo versucht, ist gescheitert genau wie im Omega V8.
Haben die eigentlich schon Einlassnockenwellen oder gehts noch über Schnüffelventile?
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Der US-V8 ist ein grosses viereckiges Ding das viel Krach macht, nicht über 4000 drehen darf und bei mehr als Halblast auseinander fällt, für Tempo 80 aber genial.
Das hat Opel schon im Diplo versucht, ist gescheitert genau wie im Omega V8.
Haben die eigentlich schon Einlassnockenwellen oder gehts noch über Schnüffelventile?
Gruss Willy

Im Diplo ist er gescheitert wegen der geringen Stückzahlen, und im Omega ist der V8 kurz vor Einführung zurück gepfiffen worden, sprich nie gebaut!

Gruß

Moin
Warum wohl?😁
Weil die Dinger so gut waren sicher nicht.
Gruss Willy

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Warum wohl?😁
Weil die Dinger so gut waren sicher nicht.
Gruss Willy

Nee, weil der unwirtschaftlich ist. Verbraucht zu viel Sprit. Spaß macht der schon ( oder hat die Corvette z.B. keinen Spaßfaktor?).

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

ich persönlich kann nur sagen,habe den MV6 und V6 gehabbt,fahr beide immer noch,in 4 jahren hab ich keine 1000 Euro in beide investiert,laufen beide wie ein Uhrwerk, beide haben fast die 200000 erreicht. Dabei hab ich nicht mal 800 Euro pro Wagen bezahlt, Zahnriemen und Kupplung hab ich gemacht,Deckeldichtungen,ansonsten laufe die spitze, würde mir jederzeit wieder einen Kaufen.

ich habe in Dez. meinen ersten Opel bzw MV 6 geholt und obwohl jetzt ein paar Reparaturen gemacht werden müssen wi z.B. ZKD, Zahnriemen und so hole ich gleich den gesamten Motor aus dem Auto und mache alle Dichtungen so wie kupplungsscheibe Krümmer usw.
Des weiteren werden auch gleich die Bremse komplett gemacht.

Kostet zwar um die 1200 € an Material, habe dann aber erstmal Ruhe.

Obwohl das alles noch nicht gemacht ist Läuft der MV 6 mit seinen 220 000 Km richtig schön ruhig ohne das die Schaltung oder sonstwas hackt, Knirscht oder oder oder.

Ich bin mir Sicher das diese Motoren wenn sie Gepflegt werden richtig gut sind.

Ich finde es aber absolut Blöde einen V 6 mit einem R 6 zu vergleichen, das wäre so als wenn man ein Rosinenbrötchen mit einem Körnerbrötchen vergleichen würde.

Jeder Motor, ob V 6 oder R 6 hat seine Vor und Nachteile somit sollte man solche Vergleiche eigentlich nicht machen, weil man dann enttäuscht wird wenn es anders kommt als man denkt.

gehe lieber ohne Vorbehalt an ein neuen Auto dran, dann wird alles gut auch wenn man mal einen schlechten MV 6 bekommen sollte, sie sind nicht alle schlecht 😉

Sie sind besser als ihr Ruf, die MV6-Maschinen. Wer sie pflegt, hat lange Freude dran, und wer eben nur drauftritt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn es ständig damit Probleme gibt.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Sie sind besser als ihr Ruf, die MV6-Maschinen. Wer sie pflegt, hat lange Freude dran, und wer eben nur drauftritt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn es ständig damit Probleme gibt.

Richtig.

Gruß

Der feet hier aus dem Forum, ist von seinen und seiner Zuverlässigkeit begeistert. Hat jemand was von feet gehört ?

Moin auch,

mein Ommi hat jetzt 200.000 km auf der Uhr und schnurrt wie eine Katze.
Aus meiner Sicht ist die Pflege/Wartung und der Fahrstil entscheidend.
Wenn der Zahnriemen regelmäßig (bei mir alle 40-50tsd) gemacht wird, man ihm öfter frisches Öl gönnt und nicht immer mit dem Fuß in der Ölwanne steht, wüsste ich nicht was diesen Motor umbringen sollte.

Auch ich stand schon mal vor der Frage: Erschieße ich mein Pferd oder nicht. Die Krümmer waren hin und beim Ausbau waren die Bolzen im Gewinde des Motors abgerissen.
Motor zum Instandsetzer (weil der Motor eingespannt werden muß um millimetergenau Bohren zu können wegen des leicht zu beschädigenden Kühlkreislaufes). Der Gute Mann hat sich den Motor angesehen und war erstaunt über den guten Allgemeinzustand. Also Pferd gerettet.

Ich empfehle, auf Rost und die anderen o. a. Dinge zu achten und dann kann man viel Freude durch sänftenmäßiges Fahren für einen günstigen Preis haben.

Viele Grüße

MarderMueller

Moin
Es fehlt immernoch der Vergleich zu Konkurenzherstellern die ebenfalls mehrzylindrige und grossvolumige Motoren in einen viel zu engen Motorraum hereinwachsen lassen/müssen??
Wie siehts da aus?
Sind die unkaputtbar?
Sind die leicht und einfach zu warten?(wie machen die das nur??)
Sind die Opelingenieure alle im Hause geboren oder kamen die womöglich auch mal von anderen Firmen ZU Opel?
Ich stelle mir vor das ein BMW-Ing der arbeitslos wurde ohne weiteres auch in Rüsselsheim arbeiten könnte und umgekehrt natürlich auch?
Das die alle bei Opel geboren und auch dort sterben glaube ich nicht, davon unabhängig kommen die Herren alle aus dem gleichen Ausbildungsgang, sprich Studium/Uni.
Daher denke ich das sich alle einigermassen an den aktuellen Stand der Technik halten.
Ich kann mit nicht vorstellen das man uns mit dem V6 etwas unterjubeln wollte und die schwierigere und teurere Wartung ist eben so je kompakter gebaut werden muss, bzw. je mehr Gimmicks in noch engerem Raum hinein müssen.
Gruss Willy

Ich hatte Anfangs sehr viele Probleme, bedingt durch die Vorbesitzerin. Wartungs- und Pflegestau ohne Ende.
Er stand schon mal fast kurz vor dem Schrottplatz, irgendwie packte er mich dann bei der Ehre, habe dann nochmal richtig Geld in die Hand genommen und ihm die Macken austreiben lassen. Seitdem ( März 2010 ) läuft er wie ne Biene. Habe jetzt 195tkm weg, also 70tkm in der kurzen Zeit und fühle mich sauwohl. Nur eins macht mir arge Kopfschmerzen, das ist das Thema Rost, so schnell kann man gar nicht entrosten und pinseln, wie der wieder neu erblüht.
Kurz gesagt, schönes Auto, viel Platz, sau bequem und für den Motor sogar recht sparsam!

Moin
Es ist ein Opel, die Kunden sind kostenbewusst, dh. nach der Garantie kommt das Ding erst dann zum Blaukittel wenn was aufleuchtet oder der Sheriff ein Mandat wegen Tüvüberziehen erstellt.
Ansonsten Sprit reinkippen und weiter.
Ist was kaputt, zb ZKD, Kosten 700eur, Wagenwert 2000eur, Resttüv 3Monate ja dann "lohnt es nicht mehr".
Bei einem zu dreiviertel aufgeschlissenen Benz oder BMW der noch satte 5000 kostet "lohnt es sich ja noch" was zu machen, auch deshalb weil der bei den früheren Vorbesitzern selbverständlich auch NACH der Garantie regelmässig zum "Service" kam, das heisst so in deren Kreisen weil wenn man sagt "zur Werkstatt" dann wird das immer mit "kaputt" gleichgesetzt, daher hört sich "Service" ganz anders an🙂
Opel=zur Werkstatt wenn kaputt.(aber nur dann)
Nobelkarren= regelmässig nach Scheckheft zum Service.(Rechnung ist in den Kreisen schnell vergessen)
Gruss Willy

Also meiner war definitiv nicht schlecht. Allerdings steht und fällt alles mit der Wartung - wird das kompetent gemacht, ist das ein genialer Motor in einem genialen Auto, wenn aber geschlampt wird oder dein FOH ein Schlawiner ist, der nur gerne Neuwagen verkauft, dann gute Nacht! Aber: selbst wenn es den Motor zerreisst, so wie es mir gerade bei 280.000km passiert ist, trotz Scheckheft-Wartung, dann gibt es den Motor für kleines Geld gebraucht - und die sind schon eingefahren ;-). Ich werde meinen also auf jeden Fall wieder flott machen, hätte aber rückblickend auch meinen Omega A 3,0 24V gerne weiter gefahren.

@raywagner

Bist du eigentlich schon angemeldet 😁 Drück mich , ich bin ein Link

Wo du den Omega bis dahin wieder fertig hast , kannst aufen Platz fahren . Im Falle der feierlichen VW Verbrennung kannst dann mit mir heim fahren 😛😛

Deine Antwort
Ähnliche Themen