Muss schnell reagieren. Brauch eure Hilfe.

BMW 5er E39

Hallo Kommune,
habe mir vor einer Woche einen 530d aus Ostfriesland geholt (420 Km von mir) BJ 12/03 mit 141500km Laufleistung. Beim Check fiel nichts auf. Auf der AB nach ca. 200km (bei lässigen 140 km/h ging die Motorkontrolllampe an. Wir haben versucht den Verkäufer anzurufen, doch er ging nicht ran.
Nächsten Tag war sie aus. Gestern AB Fahrt nach 4 min. wieder an. Service mobil angerufen und gleich zu Niederlassung Kassel gefahren. Die Diagnose zeigte, dass Turbo ihren Geist aufgibt (der Versteller hängt) und dieser Fehler schon 93 mal im Speicher vorhanden ist. D.h. das die Motorkontrolllampe schon 91 mal beim Verkäufer leuchtete. Zum Glück hatte ich meinen Nachbar dabei, denn der Verkäufer versicherte dass Fahrzeug keinerlei Probleme hat.

Wie ist die Lage, habe ich ein Anspruch auf eine Nachbesserung ?
D.h. Verkäufer zahlt Reparatur.

Zurückgeben möchte ich das Auto nicht wirklich, da es 200€ an Sprit gekostet hat das Auto zu holen (mit einem hin, mit zwei zurück) und ich in 4x Winterreifen auf Alufelgen für das Fahrzeug investieren musste.

Bitte um sachliche Antworten.

Vielen Dank

Konstantin

Beste Antwort im Thema

Dann bist Du betrogen worden. Anzeige ist mal das mindeste.

Zitat:

Hallo. Habe ihr im Kaufvertrag was zu stehen was lauten kann gekauft wie gesehen und das ihr das Auto vor dem Kauf Probe gefahren seit?

Falsch. Dm Käufer kann zugemutet werden hier die relativ einfach sichtbaren Mängel zu erkennen. Wie soll jemand einen defekten Turbo erkennen ? Arglistige Täuschung, und nichts anderes liegt vor, ist da natürlich nicht mit gemeint. Sonst würde ich meinen komplett schrottreifen Wagen für 20.000 verkaufen und bereite den so auf das er noch 500km durchhält und danach stirbt.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Schwachsinn ... also mal ehrlich.. nur weil man 15-17 im Jahr fährt heißt das zugleich das es nur Stadt Stop&Go ist und nur 5 km? Gut.. Ich fahr dann wohl auch nur Stadt.

Hallo Yallee,
natürlich ist es Schwachsinn, denn ein 6-Zylinder ist auch nach 30 km noch nicht warm! Lt. Temp.-Anzeige schon, aber das heißt nicht, daß der Motor die optimale Temperatur hat. Für solche Strecken ist ein 4-Zylinder optimal. Hast Du Dir schon mal überlegt, warum Taxen, und die haben meist 4 Zylinder, oft mehr als 500 Tsd. km und mehr ohne Probleme laufen? ...weil die fast nie kalt werden.
Jeder von Euch wird das Auto wohl solange nicht behalten, aber zu sagen, 16.000 km im Jahr sind toll, ist definitiv Schwachsinn! Zumindest für einen 530d. Mit so einer dummen Aussage werden die Preise in die Höhe getrieben und dann kommt das böse Erwachen.

MfG Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Hallo Yallee,
natürlich ist es Schwachsinn, denn ein 6-Zylinder ist auch nach 30 km noch nicht warm! Lt. Temp.-Anzeige schon, aber das heißt nicht, daß der Motor die optimale Temperatur hat. Für solche Strecken ist ein 4-Zylinder optimal. Hast Du Dir schon mal überlegt, warum Taxen, und die haben meist 4 Zylinder, oft mehr als 500 Tsd. km und mehr ohne Probleme laufen? ...weil die fast nie kalt werden.
Jeder von Euch wird das Auto wohl solange nicht behalten, aber zu sagen, 16.000 km im Jahr sind toll, ist definitiv Schwachsinn! Zumindest für einen 530d. Mit so einer dummen Aussage werden die Preise in die Höhe getrieben und dann kommt das böse Erwachen.

MfG Thomas

Ich habe keinen Diesel. Auch der wird in der Woche min. 5x bewegt und auch warm gefahren 😉

( 5km Stadt -> 10km Landstraße -> 22km Bahn -> 2km Stadt ) ~19,000 .

Mir ist bewusst das die Temperaturanzeige im Innenraum nicht aussagekräftig ist ob ein Motor warm ist oder nicht.

Natürlich ist der Wagen warm. Nach ~13 Minuten ist sogar das Öl warm genug und im normalen Standardverkehr hat man nach 13 Minuten keine 30km hinter sich.

Dank Datalogger sogar zu beweisen. Weiter 15km weiter ist der Motor mit Sicherheit durchgewärmt - eben weil 6 Zylinder vorhanden sind. Die Temperatur kann man zwar innen nicht anzeigen, sie aber trotzdem auslesen.

Tempssma3
Ähnliche Themen

Weiß nicht über was gestritten wird aber ich wollt damit einfach nur sagen das wenn alles korrekt eingetragen und nicht plötzlich 100000Km auf dem Tacho fehlen jeder selber entscheiden kann ob er einen Wagen kauft oder nicht. Warum sollten nicht auch Rechnungsdaten dabei hinterlegt werden können ? Auch Freie Werkstätten sollten Zugriffsmöglichkeit auf solch eine Zentrale Datei haben. Jeder der nix zu verbergen hat müsste sich doch darüber freuen. Und die paar Euros die so was kosten würde würde jeder verkraften bevor man sich über einen Schrotthaufen Ärgern müss für den man zuviel bezahlt hat.

Zitat:

Original geschrieben von Tom041963


Hallo King_mit _dem_Ding,
15 - 17 Tsd. km pro Jahr mit einem 6- Zylinder?😕 Also mehr Unsinn kann man nicht treiben und Dein Auto ist damit in die Kategorie so um die 6000 € gefallen. Solche Karre würde ich für den Preis allerdings nicht kaufen, weil die kaputt gefahren ist. Dein Motor ist doch nur selten richtig warm geworden und da kannst Du doch drauf warten, bis der seinen Geist aufgibt, von der Wirtschaftlichkeit mal ganz zu schweigen. Du solltest die Leute hier mit solchem Blödsinn nicht noch anstacheln. Du kannst Dir das sicherlich leisten, einen für Langstrecke gebauten Wagen so zu versauen und das ist ja auch Dein Ding, aber die meisten potentiellen Käufer hier sind relativ jung mit relativ wenig Geld und für die ist so ein Auto wie Deins ein finanzielles Grab, denn Du bist ja sicherlich der Meinung, daß Dein Fahrzeug noch mindestens 15.000 € wert ist😁?!
Im Prinzip hast Du bei Deiner Fahrkultur jedes Jahr richtig Geld draufgelegt, und bist auch noch stolz auf solchen Schwachsinn. (Wertverfall)

Aber wie heißt es so schön?"Jedem das Seine"

MfG Thomas

Ist das mein Problem wenn sich Dein verfügbares Geld auf Taschengeldniveau bewegt??

Es soll Leute geben, die sich nicht überlegen müssen ob sie Ihr Geld in eine freie Werkstatt tragen müssen - die mit Ihrer Zeit auch was anderes anfangen können, als selbst zu reparieren (dafür gibt's nämlich Dienstleister).

Übrigens: Nein ich denke nicht, daß mein Wagen 15.000 Euro wert ist - allerdings auch mehr als 6000. Nein, ich habe kein Geld zum Fenster rausgeworfen weil ich den Wagen günstig, nachdem ich ihn zuerst als Dienstwagen gefahren bin, für meine Frau übernommen habe.

Außerdem: 15000 km haben doch nichts mit der Anzahl der Kilometer zu tun, sondern damit wie komfortabel man diese Kilometer zurücklegen möchte. Ich habe Bekannte die kaufen sich jedes zweite Jahr einen neuen A8 und fahren damit in den zwei Jahren grade mal 20.000 km. Denen ist es egal weil sie sich das leisten können und nicht über jeden Cent nachdenken müssen. Ich verstehe, daß Du wenn Du halt mehr rechnen musst, das nicht verstehst. Aber: Hinterm Horizont (Deinem) geht's weiter.....

Trottel!

Hab mich verschrieben, entschuldigung.

Ich wollte eigentlich fragen welchen sinnvollen informationsgehalt die
texte vom kling-mim-ding-oda-wie-er-heist haben.

Also ich kann schon verstehen, daß er sich zur Wehr setzt wenn da einer kommt und sagt einen 5er BMW mit 6-Zylinder darf nur fahren wer mindestens 30.000 im Jahr fährt weil sonst der Motor nicht durchwärmt 🙄
Das ist doch wohl eher die sinnfreie Aussage.

ghm

Zitat:

...
15 - 17 Tsd. km pro Jahr mit einem 6- Zylinder? Also mehr Unsinn kann man nicht treiben und Dein Auto ist damit in die Kategorie so um die 6000 € gefallen. Solche Karre würde ich für den Preis allerdings nicht kaufen, weil die kaputt gefahren ist. Dein Motor ist doch nur selten richtig warm geworden und da kannst Du doch drauf warten, bis der seinen Geist aufgibt, von der Wirtschaftlichkeit mal ganz zu schweigen. Du solltest die Leute hier mit solchem Blödsinn nicht noch anstacheln. Du kannst Dir das sicherlich leisten, einen für Langstrecke gebauten Wagen so zu versauen und das ist ja auch Dein Ding, aber die meisten potentiellen Käufer hier sind relativ jung mit relativ wenig Geld und für die ist so ein Auto wie Deins ein finanzielles Grab, denn Du bist ja sicherlich der Meinung, daß Dein Fahrzeug noch mindestens 15.000 € wert ist?!
....
MfG Thomas

Lieber Tom,

einfach mal zum Nachdenken:

Wenn ich jeden Morgen bei Kälte meinen 530d starte, und dann 15km in die Arbeit fahre, und dann wieder retour, habe ich ca. 60 Kaltstarts und Warmlaufphasen des Motors im Monat, und eine jährliche Kilometerleistung von 10.800.

Wenn ich jeden Morgen bei Kälte meinen 530d starte, und dann 50km in die Arbeit fahre, und dann wieder retour, habe ich ca. 60 Kaltstarts und Warmlaufphasen des Motors im Monat, und eine jährliche Kilometerleistung von 36.000.

So, warum sollte deiner Meinung nach jetzt der erstere 530d mehr Verschleiss haben oder früher den Geist aufgeben als der Zweitere???

Ich denke mal das es nun reicht und wir zum Topic den Threads zurückkehren. Ist wohl für alle das beste (:

Gruß

Hallo zusammen,
@ yalee,
ach was, das kann ich schon aushalten. Meine Meinung ist ja auch kein Dogma sondern halt nur meine Meinung, und da kann jeder gern eine andere haben. Das Bild von Langsamfahrer ist schon interessant, allerdings wird da von einer Starttemperatur von ca. 40° C ausgegangen. Der M57 ist ein sehr effektiver Motor, weil er relativ wenig Energie in Wärme umwandelt. Das kann man ganz deutlich bei einem kaputten Zuheizer und Minusgraden sehen. Meine Kühlwassertemperatur hatte auch nach 500 km auf der AB noch nicht die Solltemperatur erreicht. (Temperaturanzeige war kurz über dem blauen Bereich und ging während der gesamten Fahrt niemals in die Mitte) Erst im Gebirge, wo der Motor richtig arbeiten mußte, wurde die Solltemp. fast erreicht. Bei meinem 525tds war der Motor so wie beschrieben, auch im Winter nach ca. 20 min warm, nicht so der Commonraildiesel, was ja eigentlich gut ist, weil die Energie auf die Straße gebracht wird und ich mit dem teuren Diesel nicht die Umwelt heize.😛
Der Zuheizer ist zur Zeit in der Reparatur.
Was ich eigentlich sagen wollte ist folgendes: Wenn ich ein 7-10 Jahre altes Auto vor mir habe mit einer Laufleistung die so um die 15000 km im Jahr liegt, werde ich immer skeptisch sein, weil ich dann davon ausgehen kann, daß mit dem Fahrzeug überwiegend Kurzstrecke gefahren wurde und das tut keinem Motor gut.
@ King_mit_dem_Ding,
Ich fahre nicht in erster Linie in eine freie Werkstatt um Geld zu sparen, sondern weil ich mich da weitaus besser aufgehoben fühle, als beim 🙂.
Es gab für mich in den letzten 20 Jahren noch keine einzige Vertragswerkstatt, bei der das Preis- Leistungsverhältnis gestimmt hat, im Gegenteil. Die sind einfach abgehoben und sehr oft unqualifiziert.
Da werden auf Kundenkosten ohne Sinn und Verstand Teile getauscht, weil sie denken, daß alle blöd sind. Da haben mir selbst Werkstattmeister schon sowas von Dünnschiß erzählt, daß ich da nichtmal mein Fahrrad reparieren lassen würde.
Es gibt aber genug Leute, die auf diese "Dienstleister" schwören und ernsthaft glauben, meine Marke kann nur mein Markenhändler ordentlich reparieren.😕
Und genau diese Leute werden sowas von abgezockt, das es, wenn es nicht so traurig wäre, schon zum totlachen ist. Das ist in der Regel aber nicht die Schuld der Mechaniker, sondern eher in der Firmenpolitik begründet. Mein Kollege hat seinen Opel neulich in der Werkstatt gehabt. Da wurde eine Durchsicht zur TÜV- Vorbereitung gemacht, Ölwechsel, Batterie, Zahnriemen und ein Kugelkopf gewechselt und der hat sage und schreibe 1475,-€ dafür auf den Tisch gelegt 😁😁😁😁
Also, sowas muß ich nicht mehr haben, da ist mein Horizont dann wirklich begrenzt.

MfG Thomas

Ölwechsel ~100€, Batterie ~ 130€, Zahnriemen ~500€, Kopf ~120€

Stolzer Preis. Das mit dem Freundlichen erinnert mich an die Rechnung aus dem Reifen & Felgen Forum. Angelieferte Reifen abziehen ( Runflat ) + angelieferte Reifen montieren ( keine Runflat ) + wuchten & montieren ~400€.

Ich seh das auch nicht ein denen Geld in den Rachen zu werfen.

Hallo homunculus,

Zitat:

Lieber Tom,
einfach mal zum Nachdenken:

Wenn ich jeden Morgen bei Kälte meinen 530d starte, und dann 15km in die Arbeit fahre, und dann wieder retour, habe ich ca. 60 Kaltstarts und Warmlaufphasen des Motors im Monat, und eine jährliche Kilometerleistung von 10.800.

Wenn ich jeden Morgen bei Kälte meinen 530d starte, und dann 50km in die Arbeit fahre, und dann wieder retour, habe ich ca. 60 Kaltstarts und Warmlaufphasen des Motors im Monat, und eine jährliche Kilometerleistung von 36.000.

So, warum sollte deiner Meinung nach jetzt der erstere 530d mehr Verschleiss haben oder früher den Geist aufgeben als der Zweitere???

Kompliment, Deine Argumentation ist nicht ohne und scheint auf den ersten Blick schlüssig. Das ist so wie die Frage: Was war zuerst da, die Henne oder das Ei?

Fall 1)
Wenn ich den 530d bei Kälte starte und nur ne kurze Strecke fahre und meinetwegen am Nachmittag auch wieder zurück, ist quasi das selbe, wird der Motor nicht ausreichend warm und der Verschleiß nimmt während der ganzen Fahrzeit seinen Lauf, weil keine optimale Schmierung aller Komponenten gegeben ist, und das den ganzen Monat lang.

Fall 2)
Wenn ich den 530d bei Kälte starte und ne lange Strecke fahre wird der Motor ausreichend warm und eine optimale Schmierung aller Komponenten ist gegeben und das den ganzen Monat lang.

Die Kaltstarts und die Warmlaufphasen sind die gleichen, aber in Fall 1 ist der Verschleiß ungleich höher als in Fall 2, weil der Motor in Fall 1 nicht aus der Warmlaufphase herauskommt, und das den ganzen Monat lang!

Denk mal drüber nach.😉

MfG Thomas

Stimmt Fall 2 hat mehr Verschleiss da er Fall 1 ja sowieso mitmachen muss(Zeitfenster) und darüber hinaus aber noch länger unterwegs ist,wenn auch mit Betriebstemperatur.

Negativ für Fall 1 ist aber dadurch das er vl nicht auf Betriebstemp kommt und dadurch Auspuffanalage oder andre Bauteile geschädigt werden.

BUHAHAHA ich liebe Theoretiker(oder wie die heissen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen