Muß ich mir wieder einen Diesel kaufen?
Hi,
habe mir die letzten Tage Gedanken gemacht was mein nächstes Auto werden könnte.
Ich glaub da werd ich mir etwas schwer tun:
- LPG-Tauglich
- Kombi
- ~250PS
- 3-6 Jahre alt
- Nichts wo FSI drauf steht
- Keine hässlichen Klötze
- Keine Dauerbaustelle bzw. völlig verbautes
- Muß noch 200Tkm bei mir laufen (bin Autokauffaul).
- Mit Zahnriemen (oder wenigstens haltbarer Kette)
Da wird's wohl langsam ziemlich eng.:
- BMW N52 --> zu alt
- BMW N62 --> auch zu alt (fast bisschen too much)
- Aktuellere BMW --> Direkteinspritzer
- Ford 2.0 Ecoboost --> Direkteinspritzer und nicht gasfest
- Dodge Caliber SRT --> Hässlicher Klotz
- MB M272KE (Also C350 vorMopf) --> Wäre alles was mir einfällt
Bei MB trau ich irgendwie mit dem Rost nicht so ganz und so 100% gasfest scheint der auch nicht mehr zu sein. Andererseits 3,5L Sauger wirds danach wohl nicht mehr geben (gefühlt müsste der ewig halten).
Wenn ich jetzt noch etwas warte wird's mit der C-Klasse auch eng.
Habt ihr noch Vorschläge für mich?
Wie sieht's denn mit den Direkteinspritzeranlagen mittlerweile aus (alles nur für Massen-TFSI-Produkte)?
Wird sich das mit der kombinierten Saugrohr- und Direkteinspirtzung durchsetzen?
Wenn ja, sind die Sinnvoll umrüstbar (Leistung wird ja ehr über Direkteinspritzung gemacht)? Wird Gasbetrieb dann nur im Teillastbereich machbar sein, oder wird über's Steuergerät der Direkteinspritzanteil möglichst reduziert?
Ich glaube fast ich muß mit meinem Diesel doch erst noch die 400Tkm in Angriff nehmen. 😰
Ist jetzt noch nicht akut, aber kann es ja schnell mal werden und wenn man ein Auto braucht ist es zu spät solche Fragen zu klären.
Danke.
Gruß Metalhead
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Gascharly
@Icomworker
Was macht ihr denn in 5 Jahren? Gibt's da noch gasfeste Motoren? Mich würde da mal die Meinung der Profis interessieren.
Schwierige Frage, da ich über die heutige Technik und die modernen Autos mehr als enttäuscht bin (ober hui unten pfui, sparwahn der renomierten Hersteller) bin ich auf alles gefasst, ich rechne damit, daß, wenn das so weiter geht, die Gasnachrüstungen an neuen Autos kaum noch möglich ist, (ich rüste ja Gott sei dank nicht nur um)oder es wird ein Nischenprodukt. Aber der Käufer muß reagieren, wenn der Hersteller seine ach so tollen Produkte nicht mehr verkaufen kann, wird auch er wieder umdenken müssen, bei dem ganzen Direkteinspritzerhype steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag, auch Saugrohreinspritzmotoren erreichen Euro 6. So lange die Nachfrage nach Saugrohreinspritzmotoren nicht versiegt, werden sie auch noch gebaut.
Und die neuen sensibelen und anfälligen Dieselmotoren sind jedenfalls keine Option, deren Unterhaltungskosten auf 300tkm und 10 Jahren halten keinem Vergleich stand, die sind in meinen Augen absolute Kundenverarsche, zudem dann noch der Kraftstoffsparwahn der Verbraucher und die Dinger sind dem Tode geweiht. Meine Deviese dennnoch "gönnt dem Motor 1-2 ltr. auf 100km mehr, mehr kann man nicht sparen", denn die modernen Motoren verrußen aufgrund der sparsammen Fahrweise, weil die ihre Abgastemperatur, mit der er sich selbst reinigt, garnicht mehr erreichen.
Meine Prognose für die Zukunft lautet:
Wenn die Automobilindustrie nicht bald wieder umdenkt und wieder anständige bodenständige Autos anbietet, wie es in den 90ern noch zum guten Ton gehörte, dann werden Autos zunehmend ein Wegwerf/ Einwegprodukt, das nach 5 Jahren aus Kostengründen reif für die Schrottpresse ist. Der Käufer muß reagieren, solange der "Schrott" gekauft wird, wird er auch gebaut und Autos mit haltbarer Technik sind eben teurer. Einige Hersteller setzen aber immer noch auf anständige Technik. (Nein, abgesehen von Mercedes, sind das keine deutschen Hersteller)
77 Antworten
@olsql Naja meine Kupplung geht auf 300Tkm zu, glaub aber vorher verreckt das ZMS (wäre bei der Automatik ja auch weg).
Hmmmmm, Fazit:
Wenn Gas, dann den W204 und hoffen daß es in 10 Jahren noch LPG-Tanken gibt.
Alles was an meinem Diesel bisher gemuckt hat, hätte der gar nicht mehr.
Meinen Diesel totfahren und auf 'ne bessere Zukunft hoffen?
Hmm, verdammt ....
Gruß Metalhead
Wurde eigentlich der 3,7L V6 von Ford mit 309PS wirklich nur im Mustang verbaut?
Das wäre auch noch 'ne schöne Maschine die noch bis 2014 gebaut wurde.
Glaube ich muß doch Abstriche machen (Kombi) und mir 'nen Mustang kaufen.
Gruß Metalhead
Hi,
weiter unentschlossen, ...., bisschen weiter geschaut.
Wie sieht's denn mit den Opel-Motoren bezüglich Gasfestigkeit aus?
- A28NER
- A28NET
- A20NFT
- A20NHH
Gibt's da Erfahrungswerte?
Danke.
Gruß Metalhead
Was hälst du eigentlich von einem A6 Typ C6 mit dem 177PS 2.4V6 (BDW Motor)? Saugrohreinspritzer, so lange du keinen Automaten-Fronttriebler nimmst ists ne robuste Plattform. Riesige Radmule übrigens.
Ähnliche Themen
Naja VW wollte ich ja eigentlich gerade nicht und über 200PS sollten es schon sein.
Trotzdem danke.
Gruß Metalhead
Doppelt verstellbare Nockenwellen, der 2.4er mit 177PS taugt im Gegensatz zum Vorgänger mit 170PS ausnahmsweise. Bei über 200PS wäre der N52B25 im 325i bzw. 523i meine erste Wahl, ist der bessere "2.5er" und hat 218PS mit Valvetronic (halber Miller/Atkinson-Cycle). Die 30er haben meist Proleten-Vorbesitzer. Toller Motor, leider falsche Vorbesitzer bzw. Wartungshistorie.
Auch nett: CLK 350 mit 272PS (M272KE35) Motor, bitte im Nachbarthread wegen der Nockenwellenräder schauen. Ab einer bestimmten Motornummer sind die OK. Im Gegensatz zu den 2.8T aus dem GM Konzern (Saab, Opel), die unabhängig vom Baujahr die Steuerketten klappern lassen. Für etwa 18k€ hast du bei dem KE35 ne gute Auswahl in diversen Benz Modellen. Leider nur als Avantgarde Ausstattung erträglich, "Eiche rustikal" ist nicht mein Stil. Zudem meist Automatik.
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. Juni 2016 um 11:52:34 Uhr:
Bei über 200PS wäre der N52B25 im 325i bzw. 523i meine erste Wahl, ...
Ja, hab ich aber aufgrund des Alters schon ausgeschlossen.
Eigentlich bleibt mir nur 'ne C300/C350 oder halt der Insignia.
Wobei beim Insignia der OPC schon fast raus ist wegen Hinterachdifferentialproblemen im 4x4 und den 250PSler V6 gab's ab FL nicht mehr. 😠
Von dern 4-Zylindern ist zumindest einer ein DI, also auch raus.
Bleibt der 250 PS V6 leider als Vor-FL (und damit mit dem blöderen Bedienkonzept).
Mit Phase 1 von EDS hätte der dann aber immerhin auch 310PS.
EDID
Zitat:
Auch nett: CLK 350 mit 272PS (M272KE35) Motor,
Ja den Motor hab ich auf dem Radar, allerdings als C-Klasse (soll auch noch mal was reinpassen).
C-Klasse sind die Preise halt auch recht saftig für teilweise viel km bzw. alte Kisten. Gibt's teilweise günstigere E-Klassen.
Gruß Metalhead
CLK klingt wie "C-Klasse", ist aber eher ne E-Klasse als Coupe. Kofferraum sehr ansehlich, wurde früher auf der E-Plattform gebaut. Beim Opel V6 würde mich eher die Steuerkette und das Kostenrisiko ankotzen.
Gabs nicht im Mondeo auch den 220PS 2.5T Fünfzylinder von Volvo? Der müsste auch noch gastauglich sein, sollte mit Additiv halten. Mir käme der alte Focus RS dann eher ins Haus 😉
Moin,
interessanter Thread.
Ich fahre meinen A8 - der für ein fast 11 Jahre altes Auto in einem klasse Zustand ist - so lange er hält und sich wirtschaftlich betreiben lässt. Ich wüsste derzeit auch nicht auf was ich wechseln sollte, wenn denn ein Wechsel gewünscht oder erforderlich wäre.
Wenn du keinen Kombi brauchst:
VW hat den 4.2 Benziner wie in meinem A8 doch bis zuletzt in den Phaeton gebaut. Die Phaetons bekomst du in perfkekten Zuständen - je nach Baujahr - teiweise nachgeschmissen bzw. zu super guten Preisen, zum Teil von Händlern mit Garantie.
Der 344PS 4.2V8 von Audi hat ein recht teures Steuerkettenproblem, genau wie die 2.8T V6 von Opel. Zudem seine Nennleistung nur selten ab Werk erreicht und eher viel "Durst um Nichts". Erst ab dem RS4 doppelte Nockenwellenverstellung, leider DI.
Ich fahre jetzt auch seit 2 Jahren einen C350 Kombi, also S204 VorMopf. Habe den vor 2 Jahren im Mai 2014 mit 82tkm im Topzustand gekauft, bei 85tkm im Juni 2014 eine Vialle LPi einbauen lassen und ist immer noch top bei km-Stand von jetzt 125tkm. EZ und auch Baujahr (Produktion) des Fzgs. ist 11/2009, also schon 2010er Modelljahr. Vorgestern neu TÜV/AU und GWP. Alles top.
Habe bis jetzt eigentlich nur die Standardverschleißteile wie Bremsen und Reifen neu gemacht an dem Fahrzeug. Ansonsten einfach reinsetzen, tanken und fahren. Ölverbrauch kennt der Motor auch nicht. Zwischen den Intervallen von 25tkm mußte ich bis jetzt nix nachkippen.
Eigentlich perfekter Cruiser in Verbindung mit der 7g. Der dreht auch nicht viel. Bei 100km/h ca. 1700 U/min bzw. verhält sich das dann linear bei anderen Drehzahlen/Geschwindigkeiten (3000 bei 180 z.B.). Bei ca. 80 Sachen schaltet er beim gleiten auf der Geraden schon in die 7. Stufe. Da dreht der keine 1500, also mehr erhöhtes Standgas 🙂
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. Juni 2016 um 12:10:06 Uhr:
CLK klingt wie "C-Klasse", ist aber eher ne E-Klasse als Coupe. Kofferraum sehr ansehlich, wurde früher auf der E-Plattform gebaut. Beim Opel V6 würde mich eher die Steuerkette und das Kostenrisiko ankotzen.Gabs nicht im Mondeo auch den 220PS 2.5T Fünfzylinder von Volvo? Der müsste auch noch gastauglich sein, sollte mit Additiv halten. Mir käme der alte Focus RS dann eher ins Haus 😉
Ja richtig der Volvo T5 Motor, wurde bei Ford im Mondeo, Focus ST / RS (RS 300 PS) und im S-Max verbaut.
Sollte auf Gas gehen, aber glaube richtig Gasfest ist der nicht, nur der 2.5 FT Motor von Volvo hat einen anderen Kopf bekommen für E85 Betrieb. Problem wird auch sein das Autos mit dem Motor selten sein werden und meist auch recht verheizt wurden, gerade bei den ST / RS , da kam glaube öfter mal ein Riss im Motorblock aufgrund der Temperatur.
Schau dir mal eine V70 III an mit dem 2.5 T oder 2.5 FT Motor, die haben ca. 231 PS in den letzten Baujahren, da hast du Platz und ist von der Sicherheit auch recht aktuell.
Gruß
Dan
Den 5-Zylinder Volvo hatte ich auch schon auf dem Schirm. Ist aber nicht gerade sehr weit verbreitet und naja, schön geht auch irgendwie anders.
Insignia und Steuerkette. Ja, das Problem hat irgendwie schon fast jeder Kettenmotor (am liebsten 'nen Zahnriemen, aber dann bleibt gar nix mehr übrig).
Kurz gesagt: Alles Scheiße! 🙁
Irgendeinen Tod muß ich jetzt sterben oder doch die 400Tkm in Angriff nehmen. 😁
Bisschen mehr Power würde mich langsam aber schon reizen.
Gruß Metalhead
Zitat:
@GaryK schrieb am 22. Juni 2016 um 12:22:02 Uhr:
Der 344PS 4.2V8 von Audi hat ein recht teures Steuerkettenproblem, genau wie die 2.8T V6 von Opel. Zudem seine Nennleistung nur selten ab Werk erreicht und eher viel "Durst um Nichts". Erst ab dem RS4 doppelte Nockenwellenverstellung, leider DI.
...von welchem Motor sprichst du...😕
Das ist weder der welcher im A8 Sauger (bis Mitte 2006) eingebaut wurde, noch der welcher im Phaeton ist > siehe Anlage....
...welche beide einen Zahnriemen haben!
http://www.audi.de/.../2004_09_s4av_b6_253.pdf
Der gleiche Block hat im S4 / S6 ne Steuerkette. Zudem ist der bei Bohrung:Hub und der Kolbengeschwindigkeit ein konzeptioneller Scheißmotor. 93 mm Hub ist für diese Motoren recht viel, die Kolbengeschwindigkeiten hoch - dazu der 5V Kopf. Sorry, da hat ein VW "Produktionsspezialist" ganz toll auf Gleichteile geachtet und am Ende versucht einem Saugmotor mit hohem Hub zugleich Drehzahl einzuhauchen. Und ist an der Physik grandios gescheitert. 80 bis 85mm Hub wäre ok gewesen, 93 ist zu viel. Ein Schicksal, was alle 5-Ventil V8 haben. Erst mit der nächsten Generation kam wenigstens ne gescheite Nockenwellenverstellung, der hohe Hub wurde Leider beibehalten. 93mm Hub und 8200 RPM sind 25 m/s, das ist Wahnsinn und über dem Porsche GT3 Niveau.
Ich halte von den VAG 4.2 V8 vor allem eins: Abstand.