Muß ich mir wieder einen Diesel kaufen?

Hi,

habe mir die letzten Tage Gedanken gemacht was mein nächstes Auto werden könnte.
Ich glaub da werd ich mir etwas schwer tun:
- LPG-Tauglich
- Kombi
- ~250PS
- 3-6 Jahre alt
- Nichts wo FSI drauf steht
- Keine hässlichen Klötze
- Keine Dauerbaustelle bzw. völlig verbautes
- Muß noch 200Tkm bei mir laufen (bin Autokauffaul).
- Mit Zahnriemen (oder wenigstens haltbarer Kette)

Da wird's wohl langsam ziemlich eng.:
- BMW N52 --> zu alt
- BMW N62 --> auch zu alt (fast bisschen too much)
- Aktuellere BMW --> Direkteinspritzer
- Ford 2.0 Ecoboost --> Direkteinspritzer und nicht gasfest
- Dodge Caliber SRT --> Hässlicher Klotz
- MB M272KE (Also C350 vorMopf) --> Wäre alles was mir einfällt

Bei MB trau ich irgendwie mit dem Rost nicht so ganz und so 100% gasfest scheint der auch nicht mehr zu sein. Andererseits 3,5L Sauger wirds danach wohl nicht mehr geben (gefühlt müsste der ewig halten).
Wenn ich jetzt noch etwas warte wird's mit der C-Klasse auch eng.
Habt ihr noch Vorschläge für mich?

Wie sieht's denn mit den Direkteinspritzeranlagen mittlerweile aus (alles nur für Massen-TFSI-Produkte)?
Wird sich das mit der kombinierten Saugrohr- und Direkteinspirtzung durchsetzen?
Wenn ja, sind die Sinnvoll umrüstbar (Leistung wird ja ehr über Direkteinspritzung gemacht)? Wird Gasbetrieb dann nur im Teillastbereich machbar sein, oder wird über's Steuergerät der Direkteinspritzanteil möglichst reduziert?

Ich glaube fast ich muß mit meinem Diesel doch erst noch die 400Tkm in Angriff nehmen. 😰

Ist jetzt noch nicht akut, aber kann es ja schnell mal werden und wenn man ein Auto braucht ist es zu spät solche Fragen zu klären.
Danke.

Gruß Metalhead

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gascharly

@Icomworker

Was macht ihr denn in 5 Jahren? Gibt's da noch gasfeste Motoren? Mich würde da mal die Meinung der Profis interessieren.

Schwierige Frage, da ich über die heutige Technik und die modernen Autos mehr als enttäuscht bin (ober hui unten pfui, sparwahn der renomierten Hersteller) bin ich auf alles gefasst, ich rechne damit, daß, wenn das so weiter geht, die Gasnachrüstungen an neuen Autos kaum noch möglich ist, (ich rüste ja Gott sei dank nicht nur um)oder es wird ein Nischenprodukt. Aber der Käufer muß reagieren, wenn der Hersteller seine ach so tollen Produkte nicht mehr verkaufen kann, wird auch er wieder umdenken müssen, bei dem ganzen Direkteinspritzerhype steht der Aufwand in keinem Verhältnis zum Ertrag, auch Saugrohreinspritzmotoren erreichen Euro 6. So lange die Nachfrage nach Saugrohreinspritzmotoren nicht versiegt, werden sie auch noch gebaut.
Und die neuen sensibelen und anfälligen Dieselmotoren sind jedenfalls keine Option, deren Unterhaltungskosten auf 300tkm und 10 Jahren halten keinem Vergleich stand, die sind in meinen Augen absolute Kundenverarsche, zudem dann noch der Kraftstoffsparwahn der Verbraucher und die Dinger sind dem Tode geweiht. Meine Deviese dennnoch "gönnt dem Motor 1-2 ltr. auf 100km mehr, mehr kann man nicht sparen", denn die modernen Motoren verrußen aufgrund der sparsammen Fahrweise, weil die ihre Abgastemperatur, mit der er sich selbst reinigt, garnicht mehr erreichen.
Meine Prognose für die Zukunft lautet:
Wenn die Automobilindustrie nicht bald wieder umdenkt und wieder anständige bodenständige Autos anbietet, wie es in den 90ern noch zum guten Ton gehörte, dann werden Autos zunehmend ein Wegwerf/ Einwegprodukt, das nach 5 Jahren aus Kostengründen reif für die Schrottpresse ist. Der Käufer muß reagieren, solange der "Schrott" gekauft wird, wird er auch gebaut und Autos mit haltbarer Technik sind eben teurer. Einige Hersteller setzen aber immer noch auf anständige Technik. (Nein, abgesehen von Mercedes, sind das keine deutschen Hersteller)

77 weitere Antworten
77 Antworten

Das liebe Nachfolgeauto. Der eine oder andere liest schon das ich durchaus länger was suche. Scheitert aber auch am Geld denn Finanzierung kommt nicht in die Tüte und Familie und Tochter gehen vor. Anyway. wir sind alle recht groß und da gehen unserer Probleme los. So ne moderne C-Klasse verhilft meiner 4.5 Jahre alten Tochter zum ungewollten Spagat wenn sie hinten hockt.....

- auch wenn ich mich gewehrt habe - Subaru Legacy ab 2008 (gerade einen gesehen, aber mit Umbau ~15.000€) 2.5'er Motor
- E-Klasse (kenne ich mich nicht wirklich gut aus) irgendwas ab 2008. Die ganzen Motorenbezeichnungen nerven
-- aber die sollen ein Ritzelproblem haben und die Single-Kette SOLL keine gute Sache sein
- kein so altes Auto mehr (16 ist er mit 192.000km)
- möglichst ohne Additiv
- möglichst ohne parallele Benzineinspritzung. Sehe keine grund zu einer Umrüstung wenn parallel noch 3l Benzin auf 100 mit durchgehen

Opel....außen groß, innen klein
BMW...ich hab eigentlich genug davon. Der E61 soll noch schlimmer sein als mein E39
Volvo....muss man halt mögen, ich tue es nicht
Audi....laß mal besser. bekannter hat jetzt schon den dritten A6/A8 (frahg nicht welche) auf Gas und noch mehr Defekte als ich und die sind dann auch gleich 2-3x so teuer
- Ford F150, Explorer, Tahoe....hier in Rhein Main totaler Unsinn. Zudem sind 18-2*l Gas eben auch 18-2*l Gas 😉

Aktuell fahre ich auch einfach weiter. Die Karre muss noch bis die Kleine aus dem Kindergarten raus ist 😁
Mich hat gas versaut. Ich hab aus meiner Werkstat mal nen Opel Adam mit 100PS gehabt. Man fuhr der sich gut. Leider zu klein für alle 🙁

VG

Ich werfe noch den Laguna III 2.0 TCe in den Ring. 170 oder 204 PS. Gelten als zuverlässig und nicht zu teuer

Europäischer Himmel: Britische Polizisten, französische Köche, deutsche Ingenieure, italienische Liebhaber und alles wird von Schweizern verwaltet.
Europas Hölle: Britische Köche, französische Ingenieure, deutsche Polizisten, schweizer Liebhaber und alles wird von Italienern verwaltet.

Irgendwie finde ich das bei franz. Autos ziemlich "ontopic" 😉

War der Laguna nichtmal der haushohe Verlierer bei div. Zuverlässigkeitsauswertungen?

Ähnliche Themen

Also falls es noch interessiert, da der TE den 204er ja wohl in die engere Auswahl einbezogen hat und es um ca. 250PS +/- geht...den M272 gab es als C280/C300 auch als 6 Gang Handschalter, aber eher selten. Das wäre dann die 3l Version mit 231PS. Da die 6ender eh selten sind, wird es umso schwieriger, darunter noch einen Handschalter zu finden. Die meisten MB Fahrer nehmen wohl Automatik und bei der Motorisierung erst recht. 350er gab es dann eh nur mit Automatik.

Ansonsten, wenn man, was die Schaltung angeht,frei sein will, bleibt eigentlich als direkter Vergleich/Konkurrent (Heckantrieb, Bauzeitraum, Fahrzeugklasse, deutsches Fzg. usw.) eig. nur der E9x als 330i mit 258PS, da der danach auch schon wieder Direkteinspritzung hatte.

Zitat:

@dirki1600 schrieb am 24. Juni 2016 um 08:33:57 Uhr:


...den M272 gab es als C280/C300 auch als 6 Gang Handschalter, aber eher selten. ...

Wenn C280/300 dann definitiv Handschalter (ich halte Schaltgetriebe einfach für Langlebiger).

Den Automaten würde ich mir nur beim C350 antun (weil gibts nicht ohne).

Die Handschalter sind auch weniger gefragt, also ehr etwas günstiger als die Automaten (da würde sich schon was finden lassen).

Die Preisvorstellungen mancher Anbieter sind allerdings echt unrealistisch (da liegen 5k€ zwischen fast identischen Ausstattungen).

Gruß Metalhead

Ja, das ist "leider" das Problem an der Sache, da selten. Bin vorher zwar auch nie Automatik fahren und wollte ich auch nie haben, aber jetzt nicht mehr missen. Passt auch sehr gut zur Motorcharakteristik. Die 7g sind aber eigentlich unkaputtbar, also da brauchst du dir keine Sorgen machen. Liest man nix negatives von. Einzelfälle und Montagskisten gibts, wie überall im Leben und bei allen Marken, natürlich immer...

Wie groß ist denn das Kettenproblem beim W204?
Bei der 7g machen aber einige alle 60Tkm einen Ölwechsel (ist laut MB zwar nur ein mal vorgschrieben, aber irgendwie beschleicht sich da der Verdacht daß man die Getriebe damit sicher über die Garantie bringen will).

Gruß Metalhead

Ein Kettenproblem gibt es nicht. Das einzige, was es früher mal gab bei dem Motor (aber nicht beim 204), war ein Problem mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle. Das bekam aufgrund zu weicher Legierung irgendwann Karies und die Steuerzeiten stimmten dann nicht mehr. Dies war aber nur bei den älteren/anderen Baureihen ein Problem. Beim 204 ab 2007 nicht mehr. Die Legierung wurde davor schon umgestellt.

Hier ein Thread dazu:

http://www.motor-talk.de/blogs/burky350

Beim Ölwechsel kommt es aufs Getriebe/Kombination an. Bei den neueren 7g+ mit Start/Stop sind es (z.T.) alle 125tkm, beim alten ohne "+" (in meinem Fall) einmalig bei 60tkm.
Viele machen es trotzdem alle 60tkm, weil das Öl, auch wenn dann als "Lebensfüllung" befüllt, trotzdem altert und die Schaltvorgänge irgendwann etwas ruckiger werden. Dazu findest du aber auch einiges im 204 Forum und in anderen MB Foren, da dieses Getriebe baureihenübergreifend fast überall verbaut wurde/wird. Hergestellt wird es von MB selbst, ist also kein Zukauf wie z.B. von ZF etc..

Hi, ich habe mir jetzt nicht die ganzen 5 Seiten reingezogen aber mein Vorschlag wäre ein Chevrolet Epica 🙂 LPG tauglich ab Werk und bietet auch im Innenraum recht viel Platz.
Nur leider gibt es den wie gewünscht nicht als Kombi aber mit großen Kofferraum aber nur mit 2.0 Liter 143PS und 2,5 Liter 156PS dafür sind alle Benziner Reihensechszylinder und auf LPG wirklich sparsam. Ich fahre selber einen und bin seit 3 Jahren sehr zufrieden damit. Die Steuerkette ist glaube ich erst bei 300000km fällig.
Ein paar Abstriche musst du wohl in Kauf nehmen....viel erfolg bei der Suche

Ja, aber der Laguna II

Zitat:

@Langsamfahrer schrieb am 24. Juni 2016 um 06:48:11 Uhr:


War der Laguna nichtmal der haushohe Verlierer bei div. Zuverlässigkeitsauswertungen?

Zitat:

@spowling schrieb am 24. Juni 2016 um 10:11:46 Uhr:


... 143PS und 2,5 Liter 156PS ...

Danke, aber bisschen mehr Dampf wollte ich schon haben.

Gruß Metalhead

Zitat:

Bei der 7g machen aber einige alle 60Tkm einen Ölwechsel (ist laut MB zwar nur ein mal vorgschrieben, aber irgendwie beschleicht sich da der Verdacht daß man die Getriebe damit sicher über die Garantie bringen will).

Gruß Metalhead

Morgen...!
Dein Verdacht ist nicht ganz unbegründet. Zu Beginn der Baureihe W211 war NIE ein Wechsel des Getriebeöls vorgeschrieben. Irgendwann gab es dann doch die ersten Probleme beim 7G-Tronic und, so wunder, wurde ein einmaliger Wechsel bei 60 tkm vorgeschrieben. 😉

Ich bin beim W211 E500 nun bei 180 tkm ohne Probleme angelangt! Den Getriebeölwechsel würde ich ganz nach Fahrprofil durchführen. Ich fahre meist nur Überland und Autobahn. Hier habe ich mich für einen Wechsel nach 100 tkm entschieden. Die Kosten liegen zwischen 280€ und 450€ bei den Mercedes Niederlassungen.

Wenn du unbedingt schalten willst, such dir ein Modell mit Schaltwippen am Lenkrad, oder schalte den M-Modus frei. Mit diesem M-Modus kannst du die Automatik auch direkt schalten!!!

Die einzige Schwachstelle ist die EHS (irgendwie elektro-hydraulische Einheit). Diese ist für die Steuerung zuständig. Ein paar von den Dingern ging in mittleren Kilometerlaufleistungen (~150 tkm) kaputt.
Diese kostet mit Einbau rund 1500€.

Im großen und ganzen ist die Verbindung 350ziger + Automatik eine sehr geniale Kombination!!!😉

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 24. Juni 2016 um 12:28:41 Uhr:


Wenn du unbedingt schalten willst, such dir ein Modell mit Schaltwippen am Lenkrad, oder schalte den M-Modus frei. Mit diesem M-Modus kannst du die Automatik auch direkt schalten!!!

Ich will nicht unbedingt schalten, ich gehe von längerer Haltbarkeit bei Schaltgetrieben aus.

Ich dachte manuell schalten kann man eh jede Automatik (aber naja, beim letzen mal als ich Automatik gefahren bin, hab ich beim Auskuppeln im "anflug" auf eine Parklücke 'ne Vollbremsung hingelegt. 😁 Anfangs müsste ich mir wohl den linken Fuß anbinden. 😁)

Gruß Metalhead

Zur Info:
Du kannst sie (die 7g) "so" nur manuell in den einzelnen Fahrstufen (nach oben) begrenzen. Stellst oder begrenzt du z.B. auf D4, so schaltet sie nicht höher als in den 4. Gang. Machst du z.B. Kickdown oder gibst Gas, so schaltet sie aber entsprechend runter beim Beschleunigen. Sie schaltet bei Begrenzung der Fahrstufe nur höher, wenn du an den Drehzahlbegrenzer kommst.
Im manuellen Modus, wie von pcAndre beschrieben, bleibt der Gang fest eingelegt wie beim Schaltwagen. Da schaltet er auch nicht mehr runter bei Kickdown/Gas oder eben hoch im Begrenzer. Den Modus kann man auch nachträglich freischalten durch Codierung und auch ohne Schaltwippen am Lenkrad durch Tippshift mit dem orig. Wählhebel fahren. Die AMG Sportausstattungs-Modelle hatten das serienmässig mit dem entspr. Lenkrad eingebaut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen