Muss die Steuerkette ersetzt werden?
Hallo, es geht um einen Opel Astra J 1.4 Turbo mit 128tkm. Beim Kaltstart oder nach einigen Stunden Standzeit kommt kurz nach dem Motorstart für 1 Sec. ein Rasseln von der Steuerkette, sobald Öldruck aufgebaut ist, läuft der Motor ruhig. Ist das auf Dauer bedenklich oder muss der Kettentrieb neu?
29 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 27. November 2020 um 20:24:46 Uhr:
Ohja, die Steuerketten auf der Getriebeseite.
Frage mich nur wie so zum Teufel die Automobilhersteller auf so einen Scheiß kommen.
BMW, Audi, Opel und wer noch macht diesen Mist??
Für mich kommt nur der ZR oder die Steuerkette auf der Stirnseite in Frage.
Aber selbst bei Mercedes kostet die Steuerkette tauschen beim V6 Motor locker min. 2000 Euro, wenn nicht sogar mehr.
Konstruktiv ist es richtig, die Steuerkette auf der Getriebeseite zu montieren.
Die Steifigkeiten von Motor und Getriebe addieren sich, das ist gerade fur eine Kettenkontruktion günstig.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 27. November 2020 um 20:39:22 Uhr:
Zitat:
@hwd63 schrieb am 27. November 2020 um 20:24:46 Uhr:
Ohja, die Steuerketten auf der Getriebeseite.
Frage mich nur wie so zum Teufel die Automobilhersteller auf so einen Scheiß kommen.
BMW, Audi, Opel und wer noch macht diesen Mist??
Für mich kommt nur der ZR oder die Steuerkette auf der Stirnseite in Frage.
Aber selbst bei Mercedes kostet die Steuerkette tauschen beim V6 Motor locker min. 2000 Euro, wenn nicht sogar mehr.Konstruktiv ist es richtig, die Steuerkette auf der Getriebeseite zu montieren.
Die Steifigkeiten von Motor und Getriebe addieren sich, das ist gerade fur eine Kettenkontruktion günstig.
Ohne es nachgerechnet zu haben.
Ich denke sooo riesig sind die Kräfte nicht.
Es gibt Reibung. Die Lagerung der Nockenwelle(n) spielt wohl keine Rolle.
Die Reibung der Ventile oder Hydrostößel oder... an den Nocken ist bestimmt auch nicht so riesig.
Die relevante Kraft ist also wohl die Ventilfedern zu überwinden. Und das kann ja auch nicht so viel Kraft erfordern als das man die kombinierte Steifigkeit von Motor und Getriebe benötigt.
hängt auch viel von der Behandlung ab. Langstrecke potenziert die laufleistung, bei kurzstrecke kann das Ding auch schon mal bei 50tkm überspringen.
Ähnliche Themen
Ich habe in einer Opel Werkstatt nachgefragt wegen der kurzzeitig rasselnden Steuerkette beim Kaltstart. Es wäre nicht bedenklich, wenn es nur 2 Sekunden rasselt und nicht während der Fahrt. Das Öl müsse eben erst zum Kettenspanner transportiert werden. Ich nehme die Werkstatt beim Wort und fahre so weiter.
Zitat:
@LotusOmega377 schrieb am 27. November 2020 um 22:16:16 Uhr:
Beim Jaguar XE sitzt die Steuerkette auch an der Getriebeseite.
Und dann noch diese einfache Fahrradkette.
Die hält niemals 150.000 km.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 28. November 2020 um 14:41:38 Uhr:
Zitat:
@LotusOmega377 schrieb am 27. November 2020 um 22:16:16 Uhr:
Beim Jaguar XE sitzt die Steuerkette auch an der Getriebeseite.Und dann noch diese einfache Fahrradkette.
Die hält niemals 150.000 km.
Hier ist die Kette schon bei 40000km gerissen. Schaden knapp £10,000
Und hier viel Spaß beim wechseln der Steuerkette, Audi A6 V6 TDI.
https://youtu.be/GjnP9vPyuCs?t=531
Und das ist Premium.
Konstruktiv richtig die Steuerkette auf der Getriebeseitig zu montieren ist deine Meinung??
Ok in Sachen Laufruhe und Geräusche mag ich das ja verstehen.
Aber aus wirtschaftlichen Ründen ist das für viele ein Totalschaden, da der Spaß min. 1000 Euro nur schon mal für den Tausch der Steuerkette fällig ist bei ausgebautem angeliefertem Motor.
https://www.ebay.de/.../252987330965?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Mit Motor- Aus- Einbau bist du schnell bei ca. 3000 Euro komplett und das schon nach ca. 80-150.000 km!!
Und beim FAH locker über 5000 Euro!!!
https://www.motor-talk.de/.../...kette-wechseln-3000-t2427057.html?...
@hwd63
Ich bleibe bei meiner Meinung zur konstruktiven Auslegung.
Das muss man natürlich richtig konstruieren weil es extrem teuer ist, wenn man da nochmal reparieren muss.
Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 29. November 2020 um 14:56:41 Uhr:
@hwd63
Ich bleibe bei meiner Meinung zur konstruktiven Auslegung.
Das muss man natürlich richtig konstruieren weil es extrem teuer ist, wenn man da nochmal reparieren muss.
Wenn ich an die alten CIH Motoren denke von Opel oder Mercedes mit Duplex Steuerkette, wäre das in Ordnung.
Aber nicht diesen Schrott mit Fahrradketten.
@hwd63
Wir meinen dasselbe und haben damit beide recht.
😁 😁 😁
@WolfgangN-63Zitat:
@WolfgangN-63 schrieb am 29. November 2020 um 18:16:43 Uhr:
@hwd63
Wir meinen dasselbe und haben damit beide recht.
😁 😁 😁
Ja aber bei den CIH Motoren und bei Mercedes waren die Steuerketten auf der Motorstirnseite.
Deshalb sehe ich keinen Sinn darin alles auf der Getriebeseite zu verlegen.
Und bei dem verlinkten Video von dem Audi V6 sagte die Audi Werkstatt alles in Ordnung, weiter fahren.
Nichts besonderes.
Eine Frechheit sowas, bei diesem Steuerkettenspiel.
Ist gut jetzt, oder?
@hwd63
Hallo,
Bei meinem A14NET BJ 12/2013 113.000 km, scheckheftgepflegt wurde eigentlich wegen Dichtungswechsel das Steuergehäuse geöffnet, dabei sah man das Malheur. Zwei Bolzen und die Gleitschiene waren abgerissen und lagen in der Ölwanne. Was mich wundert, das Auto lief bis dato ganz normal (außer dem enormen Ölverlust am Steuergehäusedeckel seit 5 Monaten wohl). Keine besonderen Geräusche, Leistungsverluste o.ä.
Wie kann sowas passieren? Ich dachte das ist alles Wartungsfrei eben wegen der Kette und keinem verbauten Riemen, der porös o.ä. wird.
Ein Thread reicht.
Nicht doppelt betreiben.
Und nein Steuerketten sind nicht wartungsfrei.
Selbst wenn du 150.000 Euro für einen AMG V8 auf den Tisch blätterst, sind die auch bei AMG bei 80.000 km schon Schrott.