Muss an ein Relais eine Sperrdiode?

VW Golf 4 (1J)

Hallo ihr,

möchte über meine Innenraumleuchte mit einem Relais weitere Verbraucher (Neonröhren etc.) anschließen.

Brauche ich dazu eine Sperrdiode, damit der Strom nicht das Steuergerät stört?

So wurde das bei der Installation von Tagscheinwerfern immer geschrieben.

Danke
Harry

31 Antworten

Vernünftige KFZ-Relais haben eine Freilaufdiode im Gehäuse. In normalen Printrelais sind keine enthalten, müssen also extra installiert werden.

Ob ein CAN-Bus über Relais läuft, weiss ich nicht. Schließlich ist er bei der Übertragungsgeschwindigkeit sehr anfällig.

Ich frage mich nur, was du damit überhaupt bezwecken willst...

Okay, stimmt, der Taster wird mit der Induktionsspannung keine Sorgen bekommen. 😉

Signalrelais..., hast Du da einen Vorschlag? Was hälst Du von dem in meinem Link oben angedachten Relais, welches baulich klein ist und für die robusten Automotive-Anforderungen (Temperaturen, Feuchtigkeit, Vibrationen) geeignet sein soll?

Er verhindert damit, dass ein potenzieller Dieb in 2 Minuten die Wegfahrsperre knackt

Ich habe mit folgendem schon ein Videosignal (Composite) geschaltet: http://m.pollin.de/item/333430363135

Maße ca. 10 x 8 mm
Besser aber in through Hole Ausführung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@JulHa schrieb am 12. August 2016 um 22:22:26 Uhr:


Er verhindert damit, dass ein potenzieller Dieb in 2 Minuten die Wegfahrsperre knackt

Genau so sieht die bittere Wahrheit aus. Es soll den Diebstahl-Aufwand erhöhen, bzw. die "SkriptKiddies" zum Aufgeben zwingen.

Ich bin aber total begeistert, hier so schnell hilfreiche Antworten zu bekommen. Super! Vielen Dank. 🙂

through Hole Ausführung, was ist das?

Temperatur, Feuchtigkeit und Vibration sind alle im Innenraum kein Problem.

12V musst du garnicht schalten - die helfen dem "Einbrecher" auch nicht...
Was hälst du von einer Steckverbindung, die du nur bei Bedarf connectest? Macht beim TÜV auch nen besseren Eindruck, wenn sein Tester direkt funktioniert als wenn du irgendwo nen Knopf hast, der erst gedrückt werden muss...

Achja: Composite ist ein analoges Signal und kein digitales bei 1MBit/s. Wenn da mal ne Störung drin ist, fällt es nicht so auf. Wenn bei dem CAN nur ein Bit nicht sauber ankommt ist das schon doof

Stimmt, an den TÜV (OBD-AU) habe ich jetzt gar nicht gedacht. 🙁

Es soll schon recht komfortabel sein, weil ich selbst häufiger mal mit VCDS an den OBD muss. Da dachte ich mir, dass ein versteckter Taster (oder Reed-Schalter) einfacher zu implementieren sei, als zB. eine Steckverbindung. Aber für Ideen bin ich natürlich offen...

Zitat:

@MaHa2208 schrieb am 12. August 2016 um 22:44:56 Uhr:


Achja: Composite ist ein analoges Signal und kein digitales bei 1MBit/s. Wenn da mal ne Störung drin ist, fällt es nicht so auf. Wenn bei dem CAN nur ein Bit nicht sauber ankommt ist das schon doof

Meiner Meinung nach ist der CAN-Bus im A4 B7 (8E) kein High-Speed mit 1 MBit, sondern der langsame mit 115 kbaud.

CAN sollte recht robust sein, die beiden Signalleitungen sind zwar verdrillt, aber zB. Stichleitungen (wie der OBD selbst eine ist) gehen auch. Bin ich jetzt zu naiv beim LowSpeedCan über ein Relais?

Through Hole ist das "Gegenteil" von SMD. Also eben für die Lochplatine.

Bezüglich der Verluste: Versuch macht klug 🙂

Dennoch eine andere Idee: Buchse verlegen und anstatt dieser einen Dummy verbauen.

Ich versuchs erst mal so. Verlegen ist erheblich aufwendiger, was ich mir eigentlcih sparen wollte.
Vielen lieben Dank für Eure Beiträge! 🙂

Und wenns ein 2-4 poliger Kippschalter an gut versteckter Position wird? Das ganze mit ner geschirmten Leitung und es kann fast nichts mehr schiefgehen.

Kurzes Update: Habe vier Relais mit Kabelbinder und Heißkleber zu einem "Kubus" zusammengefügt und fliegend verdrahtet. Zum Schluss kräftig mit Heißkleber begossen. Ein Signalrelais trennt/ schließt die beiden CAN-Leitungen, ein für Automotive-Anwendungen gedachtes Relais schaltet alle Relais für die Signalleitungen via Selbsthaltung und zwei weitere Relais schalten die Signalleitungen für K-Line und L-Line. Habe auch auf Verdrillung bei den CAN-Leitungen geachtet.

Es funktioniert! 😁 Konnte via VCDS via CAN auf das MSG zugreifen.

Der Schaltplan klingt abenteuerlich 😉

Ja in der Tat, aber das ist schon recht ordentlich installiert.
Es gibt sogar eine Freilaufdiode, natürlich ebenso fliegend verdrahtet. Deren Anschlüsse sind entsprechend zurechtgekürzt.

Die Relais haben schon sehr geringe Abmessungen. Hatte gestaunt, dass ich bei Conrad eines für Automotive-Anwendungen mit so kleinen Abmessungen bekommen konnte. Letztlich fließen 12 Leitungen in Form eines Kabelbaums aus dem "Vergussblock" heraus, die Leitungen selbst stammen aus einem Cat5e-Kabel, welches aus vier Doppeladern in Litze-Ausführung bestand. Sämtliche Verbindungen sind gelötet. Alle Leitungsstränge sind abschließend mit Gewebeband ummantelt. Soll ja zuverlässig arbeiten. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen